512 Xusländische Indüstrie-Gesellsefäfteff. do. der Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser u. Werksgebäude 12 876 706, do. der Maschinen u. Inventarien 17 590 499, do. der Zentralanlagen in Uszög u. Werksbahnen 10 236 816, Material- Vorräte 298 039 973, Bergwerksprodukten-Vorräte 25 024 451, Anzahlungen u. Ausgaben für im Bau befindliche unvollendete Schachtanlagen, Werksgebäude, Beamten- u. Arbeiter. wohnhäuser u. div. maschinelle Anlagen 201 317 501, Schiffswerften u. Werkzeuge: Grundst. u. Baulichkeiten 27 764 862, maschinelle Einrichtungen, Werkzeuge u. Inventar 24 372 900, Material-Vorräte 704 516 997, Betriebsinventar-Vorräte 161 157 154, Debit. 1 840 797 440, Kassa 256 722 194, Eff. 16 305 545. – Passiva: A.-K. 101 850 000, 4 % Anl. v. 1./5. 1882 4 080 000, 4 % Anl. vom 20./5. 1886 10 280 000, R.-F. 133 252 696, Schiffe-Assekuranz-F. 50 000 000, Gebäude- assekuranz-F. 4389 367, Warentransport-Assekuranz-F. 11 900 000, Haftpflicht-Versicher. 7 600 000, Eisenbahn-Tilg.-F. 3 326 634, do. Res.-F. 1 768 684, Pens.-F.-Sanierungs-K. A u. B 89 054 784, Coupons- u. Obl.-Einlös.-Rückstände 1 867 975, Kredit. 2 636 902 199, Schiffe-Ersatzbau-K. 1 217 216 946, Gewinn für 1921 302 092 266. Sa. K. 4 575 581 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. der Anleihen u. sonstige Zentralspesen 1 386 310, Zuwend. an Alt-Pensionäre 60 000 000, Überweis. an Pens.-F., Sanierungs-K. 60 000 000, Verlust aus der Betriebsrechnung der Mohäcs-Fünfkirchener Eisenbahn (ung. K 143 869) 1 277 559, Gewinn 302 092 266 (Verwendung desselben: an R.-F. 59 037 602, Tant. an Ver. walt.-R. 11 807 520, Div. 203 700 000, Gewinnanteil der Genussscheine 19 759 000, Vortrag auf 1922 K 7 788 144), – Kredit: Vortrag a. 1920 1 811 757, Überschuss der Betriebsrech- nungen: a) des Schiffahrtsdienstes 97 841 801, b) der Fünfkirchener Kohlenwerke (ung. K 36 610 650) 325 102 576. Sa. K. 424 756 135. 5 Dividenden 1912–1921: 57.50, 50, 46, 56, 70, 70, 0, 0, 210, 2100 per Aktie à K 1050. Direktion: Gen.-Dir. Hofrat Friedrich Csatäry, Gen.-Dir. Stellv.: Hofrat Ludwig Wertheimer; Administrat. Dir.: D. Alfred Neumann; Techn. Dir.: Ing. Prof. Richard Totz; Finanzieller Dir.: Robert Weinbrenner; Dir. Stellv. Wilhelm Müller, sämtlich in Wien; Repräsentant u. Verk.-Dir. für Ungarn: Gen.-Dir. Stellv. Hofrat Franz Vas, Dir. bei d. Verk. Dir.: Oskar von Särväry, Géza v. Dormändy; Dir. Stellv.: Dr. Karl Barna, in Budapest; Repräs. für den Staat S. H. S.: Dir. Emil Zwonimir Kreneis in Zemun; Repräs. für die untere Donau: Dir. Karl Glaser, Bergwerks-Dir: Bergrat Jarosl. Jisinsky in Pécs; Dir. des Verkaufsbureaus der Steinkohlenbergwerke: Hofrat Julius Engel in Budapest. Verwaltungsrat: Präsident: Dr. Franz Schonka; Vize-Präsident: Alexander Weiner; Administrations-Räte: Leopold Chlumecky, Hofrat Friedrich Csatary, Dr. Fritz Czedik, Cecil M. Dillon, Camille Feldmann, Dr. Viktor Graetz, Ing. Hermann Gussenbauer, Fritz Hamburger, Ing. Dr. techn. Ernst Lauda, Dr. Maximilian Mayr, Dr. Friedr. Raymond, Julius Singer, Montagu Villiers, Dr. Emil Widmer. Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886 in St. Petersburg. Gegründet: 4./16. Juli 1886. Neuestes Statut vom 13./26. Dez. 1903 mit mehrfachen Anderungen, letzte Anderung vom 17. Mai 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt; sie muss ihre Tätigkeit einstellen, wenn die Bilanz den Verlust von d des Grundkapitals ergibt und die Aktionäre diesen Verlust im Laufe eines Jahres nach Bestätigung des betreffenden Rechenschaftsberichtes durch die Gen.-Vers. nicht ersetzt haben. Wenn bei Verlust von des Grundkapitals und bei dem Wunsche der Mehrheit der Aktionäre, dasselbe zu ergänzen. irgendein Aktionär die auf seine Aktien entfallende Zuzahlung innerhalb bestimmter Frist nicht leistet, so werden seine Aktien durch öffentliche Anzeige für ungültig erklärt und durch neue unter denselben Nummern ersetzt. Diese neuen Aktien lässt die Verwaltung durch einen Platzmakler verkaufen; aus dem Erlös wird nach Deckung der Verkaufs- u. Publikationskosten ein der geforderten Zu- zahlung auf die Aktien gleicher Betrag zur Ergänzung des Grundkapitals verwendet, und der Rest wird dem früheren Besitzer der annullierten Aktien ausgefolgt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die elektr. Beleuchtung von Strassen, Fabriken, industriellen Anlagen, Verkaufshallen u. jegl. Art anderer Örtlichkeiten u. Räumlichkeiten. Zur Erreichung ihres Zweckes darf die Ges. die elektr. Energie sowohl zur Beleucht. als auch in jeder anderen Anwendungsform verwerten, die hierzu erforderl. Anlagen errichten. sowie unter- irdische Kabel u. Luftleitungen auf Gemeinde-, Kron- u. Privatgrundstücken mit Einwilligung ihrer Besitzer u. unter Beobachtung der von den zuständigen Behörden diesbez. angeordneten Vorsichtsmassregeln verlegen u. die erforderl. Immobil. als Eigentum erwerben oder pachten sowie neue Bauten ausführen, um sowohl Fabriken zur Herstellung von Maschinen, Appa- raten u. sonstigen für elektr. Beleuchtung u. Elektrotechnik allgemein notwendigen Gegen- ständen, als auch elektr. Zentralstationen einzurichten. Nicht gestattet ist der Ges. der Er- werb, die Pachtung oder Nutzniessung von Immobil. in denjenigen Ortschaften, in welchen dieses Ausländern u. Personen jüdischer Konfession lt. Gesetz verboten ist. Ferner darf sich die Ges. an anderen Unternehmungen entsprechenden Charakters durch Erwerb von Aktien oder Oblig. sowie durch Kapitaleinlagen, ohne Aktien oder Oblig. zu erwerben, beteiligen oder mit solchen gemeinsam ihre eigenen oder fremde elektrotechnische Anlagen auf Grund desonderer Verträge betreiben. Auf Beschluss der G.-V. v. 12./5. 1906 a. St. beteiligte sich bie Ges. mit Rbl. 150 000 an einem unter Führung der Deutschen Bank gebildeten Syndikate,