Ausländische Industrie-Gesellschaften. 521 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabriken: Gratwein, Spittal a. d. Drau, Thörl-Maglern 27 163 491, Waldbesitz 123 990, Vorräte an Rohmaterial. u. Halbfabrikaten 13 845 003, Papier- vorräte in den Fabriken 34 922 531, do. in den Niederlagen 25 305 075, Debit. 523 388 272, Wechselportefeuille 7 789 270, Kassenbestände 18 111 020, Effekten 26 405 482, 20 000 Stück Pittener Aktien 4 000 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 2 504 200, Jubiläums- Unterstütz.-F. 400 000, a. o. R.-F. 400 000, Reserve zur Deckung künftiger bilanzmässiger Verluste 2 858 134, Agio-R.-F. 174 643 285, Unterstützungsverein der Beamten u. Meister des Konzernes Leykam-Josefsthal A.-G. 3 995 377, Arb.-Unterstütz.-F. 1 041 103, ausserord. Ver- lustreserve gegen Engagements im Auslande 716 603, Kredit. 429 319 196, Gewinn 35 176 236. Sa. K 681 054 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter der Zentrale 47 483 660, bezahlte Steuern u. Steuer-Res. 24 733 882, Amort. der Fabriksanlagen 750 000, Gewinn 35 176 236 (davon an R.-F. 3 495 800, an a. o. R.-F. 3 600 000, Zuweis. an den Unterst.-Verein der Beamten u. Meister des Konzernes d. Leykam-Josefsthal A.-G. 5 000 000, do. an Arb.-Unterst.-F. 5 000 000, Tant. an Verw.-R. 2 350 383, 50 % Div. 15 000 000. Vortrag 730 052). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 172 402, Ertrag der gesellschaftl. Betriebe 106 711 298, Effekten-Zs. u. Div. 1 260 077. Sa. K 108 143 777. Kurs der nicht abgestempelten Aktien Ende 1912–1921: In Berlin 113.75, 92.50, =, 65, 65, 65*, 60*, –, – %. – In Frankf. a. M.: 112, 94, –*, –, 65, –, 65*, 60*, –, – %. In Dresden 109, 94, („ 60, –., – %./ Aufgel. 13./4. 1886 zv 100 %, wobei 5fl. 100 = M. 200. Usance: Beim Handel an der Börse werden in Berlin und Dresden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1912–1921: 5, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 15, 30, 50 %. Zahlbar 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Felix Seyfert, Dir. Dr. ing. Walter Schmeil, techn. Zentral-Dir. Friedrich Schilde, Dir. Victor Föderl, Dir. Dr. Julius Tausski. Verwaltungsrat: Präs. Camillo Castiglioni, I. Vicepräs. Komm.-Rat Emil Fürth, II. Vicepräs. Rich. Kola, Ferd. Bloch-Bauer, Gen.-Dir. Dr. Filibert Brand, Dir. Herbert Gutmann, Hofrat Wilhelm Hartmann, Justizrat Dr. Alexander Mintz, Dir. Oskar Pollak, Gen.-Dir. Felix Seyfert, Leopold Steiner, Alfred Stiassni, Fritz Weinmann, Dr. Georg Zetter. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Wien: Wiener Bankverein, Allg. Depositenbank, Wien, sowie die Filialen der beiden Banken u. das Bankhaus Kola & Co., Wien. 7 Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Sitz der Direktion der Industrie-Abteilung in Prag, Revolutions-Str. 2. Gegründet: 1885. Neuestes Statut, genehmigt am 21./2. 1902. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. Kohlenwerks- besitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. chem. und Glasfabriken und sonst. Industriafwerke. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Stein- u. Braunkohlenbergbau, sowie Tafelglasfabrikation und chem. Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum etc.) auf mehreren Werken im Pilsner u. Egerer Kreise (Böhmen), ferner eine Fabrik in Gorlice (Galizien) u. ein Elektrizitätswerk in Reichenau. Produktion: Die Förderung an Braunkohle inkl. des Bedarfs zur eig. Kesselfeuerung betrug 1921: 8 316 430 m-Ctr. (1920: 7 873 506 m-Ctr.). Die Schwarzkohlengewinnung inkl. des eig. Kesselbedarfs betrug 1921: 601 665 m-Ctr. (1920: 676 498 m-Ctr.). Kapital: Ké 10 800 000 = fl. 5 400 000 in 27 000 Inh.-Aktien zu Ké 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. Juni in Unterreichenau, Pilsen, Prag oder Wien. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spät. 10 Tage vor dem Tage der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der dem Tilg.-, Pens.-, R.- event. Neuer.-F. zugewiesenen Beträge verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., von dem noch übrig bleib. Überschusse 10 % Tant. an Vorst., der Überrest, falls die G.-V. nicht anders beschliessen sollte, ist als Super-Div. zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bergwerksbesitz-K. 7 454 079, Schachtanlagen-K. 5 993 627, Fabriksanlagen 7 215 366, Wohngeb. 8 565 423, Grundbesitz 1 808 189, Schachtinvent. 507 787, Fabriksinvent. 345 505, Egerfluss-Regulierung 1 213 087, Vorrat an Rohmaterial. 8 728 771, do. an fert. Prod. 1 694 697, Debit. 2 287 100, Effekten 1 419 672, Kaut. f. Verbindlich- keiten 124 200, Kassabest. 629 983. – Passiva: A.-K. 10 800 000, Pens.-F.-Widmungskapital der Firma Joh. Dav. Starck 122 000, R.-F. 1 442 729, Neuerungs-F.-K. 20 000, Bewertungs-K. (Kriegsverl.-Res.) 100 000, Steuer-Res.-K. 1 312 168., Reserve für Übergang zur Friedens- wirtschaft 600 000, Res. für Versorgungsgenüsse von Beamten und deren Angehörigen 4 000 000, Res. für Ausgestaltung der elektr. Anlage 1 572 577, Kufschillingsreste (hypoth.) 47 953, Kredit. 25 928 413, Landesbank in Prag 1 114 600, Kaut. 124 200, alte Div. 92 508, Reingew. einschl. Vortrag 710 337. Sa. Ké& 47 987 484.