522 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Einnahmen f. verkaufte Produkte, Kohle u. diverse Erträge 132 643 092, Vorräte an fertigen Produkten am 31./12. 1921 1 694 697, zus. 134 337 789. – Ausgaben: Vorräte an fertigen Produkten am 1./1. 1921 1 377 484, Be- triebsauslagen u. Geschäftsunkosten 115 218 940, Gebührenpflichtige Dienstbezüge für das IV. Quartal 1921 1 553 067. Humanitätsausl. 6 672 546, statutenmässige Beiträge z. Beamten- Pens.-F. 258 748, Steuern 703 855, Zs. 1 947 938, Res. für Versorgungsgenüsse von Beamten u. deren Angehörigen 500 000, Abschreib.: a) ordentliche 3 852 179, b) gemäss Gesetz vom 3./3. 1921 1 542 695, Gewinn in 1921 710 337 Sa. Ké 134 337 789. Verwendung des Reingewinns: An R.-F. 28 413, Vergüt. an die Revisoren 3600, 5% Div. 540 000, Tant. an Direktion 24 632, Gewinnanteil der Arbeitnehmer lt. Gesetz v. 25./2. 1920 54 000, Vortrag auf 1922 Ké 59 691. Dividenden 1912–1921: 1, 0, 0, 0, 2½, 2½, 2½, 3½, 5, 5 %. Kurs Ende 1912–1921: 37, 40, –*, –, 40, –, 90*, 90*, –, – %. Notiert in Leiprig. Usance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher ö6fl. 100 = M. 200. General-Direktion: Präs. Dr. Julius Jentsch, Prag; Stellvertreter: Gen.-Dir. Ing. Franz Hvizdalek, Wien; Ing. Franz Strzizck, Prag; Dir. Wilhelm Homberger, Frtf. a. M., Dr. Johann Rotky, Smichov; Komm.-Rat Heinrich Staub, Wien; Dr. jur. Rudolf Bäcker, Prag. Direktion der Bergbauabteilung: Betriebs-Dir. Ing. Max Wähner. Stellv.: Dr. Viktor Tomas, Unterreichenau. Direktion der Industrieabteilung: Gen.-Dir. Ing. Fritz Heller, Dir. Karl Schäffler, Prag. Revisoren: Ant. Vinz. Lebeda, Prag; Jaroslav Jilek, Brux; Ersatzmänner: Max Körbl, Brux; Dr. A. Mandelik, Prag. Zahlstellen: Unterreichenau: Gesellschaftskasse; Prag: Böhm. Escompte-Bank u. Credit- Anstalt, Petschek & Co., Böhm. Unionbank, Anglo-Cechoslovakische Bank; Berlin: Com- merz- u. Privat-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. N aphta-Productions-Gesellschaft Gebrüder Nobel in St. Petersburg. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der in Baku befindl., früher den Kaufleuten erster Gilde Ludwig u. Robert Nobel gehörenden Petroleumraffinerie, sowie die Bearbeitung u. Gewinnung von Naphta an sonstigen Orten des Russischen Reiches. Die Ges. ist berechtigt, Naphtafabriken u. andere mit der Naphtaproduktion im Zusammen- hange stehende Fabriken durch Ankauf zu erwerben oder in Pacht zu nehmen u. Naphta- leitungen einzurichten, sowie Niederlagen zum Aufbewahren von Naphtaprodukten zu errichten, auch sämtliche für den Transport ihrer Materialien u. Produkte nötigen Beförderungs- mittel anzuschaffen. Die Ges. gewinnt die Rohnaphta auf eigenen u. gepachteten Ländereien bei Baku, auf der Insel Tscheleken u. Swiatoj am Kaspischen Meere u. hat daselbst grosse, durch Röhrenleitungen mit den Quellen verbundene Raffinerien u. sonstige Etablissements errichtet. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insgesamt 1 109 999,965 Quadrat- faden (1 Quadratfaden = 4,55 qm). Davon entfallen auf Baku 607 856, 895 Quadratfaden u. auf das übrige europäische Russland u. Sibirien 502 143,07 Quadratfaden. Von den in Baku vorhandenen 607 856,895 Quadratfaden repräsentieren 482021,285 Quadratfaden naphta- führende Ländereien, welche durch Naphtabohrungen verwertet werden, während auf den übrigen 125 835,61 Quadratfaden die Fabriken u. Raffinerien errichtet sind. Auf den im sonstigen europäischen Russland u. in Sibirien vorhandenen 502 143, 07 Quadratfaden befinden sich die Depots der Ges. Ausserdem hat die Ges. in langfristiger Pacht: in Baku 1517 538,05 Quadratfaden naphtaführende Ländereien u. 752 852,27 Quadratfaden Reservoir- u. Masut- lager-Gelände, sowie im übrigen europäischen Russland u. in Sibirien 809 839,52 Quadrat- faden ebenfalls Reservoir- u. Masutlager-Gelände. Für den Transport der Produkte auf dem Kaspischen Meere u. der Wolga besitzt die Ges. eine eigene Flotille von Dampfern u. grossen Barken, wie auch von See- u. Flussschiffen mit grossen Dieselmotoren angetrieben, ferner für den Eisenbahntransport einen umfangreichen Wagenpark. Für die Umladung u. Magazinierung der Produkte sind Etablissements in Astrachan, Zarizin, Saratow, Libau, St. Petersburg, Warschau u. an vielen anderen russischen Eisenbahnstationen errichtet, ins- gesamt in ganz Russland über 400 Depots. Produktion: Die Menge der eigen produzierten u. hinzugekauften Rohnaphta betrug 1908–1914: 107 266 993, 118 692 594, 121 836753, 112 809 538, 109 214 835, 118 625 697, 142796 102 Pud Kapital: Rbl. 45 000 000, eingeteilt in 2000 Anteilscheine zu je Rbl. 5000 u. in 140 000 Aktien zu je Rbl. 250. Die Anteilscheine sind in Berlin nicht zum Handel zugelassen. Die Aktien sind in russischer, deutscher, englischer u. französischer Sprache in 20 000 Stück zu je 1 Aktie, 10 000 Stück zu je 2 Aktien, 6000 Stück zu je 4 Aktien, 1400 Stück zu je 10 Aktien u. 100 Stück zu je 20 Aktien ausgefertigt. Die alten Aktien tragen die Nr. 1–20 000, die neuen Aktien die Nr. 20 001–80 000. Es ist den Inh. der Aktien zu Rbl. 250 freigestellt, kostenfrei für je 2 Aktien einen Abschnitt über 2 Aktien von je Rbl. 250 in Petersburg, Berlin u. Amsterdam einzutauschen; ebenso ist ein Umtausch von 2 u. mehrfachen Ab- schnitten in Aktien zu Rbl. 250 in Petersburg zulässig. Anteilscheine u. Aktien lauten auf den Namen, sind aber durch Indossement übertragbar. Diese Übertragung ist überdies durch ein jeder Aktie u. jedem Anteilschein beigegebenes Transfertschreiben zu dokumentieren. Urspr. A.-K. Rbl. 3 000 000 in 600 Abschnitten zu je Rbl. 5000; erhöht auf Grund der