530 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., sodann Abschreib. von dem ursprüngl. Werte der Steinbauten bis zu 5 % u. von den übrigen liegenden u. bewegl. Gütern der Ges. bis zu 10 %, bis zur völligen Tilg. dieses Wertes, hierauf Vergüt. des Vorst. u. der Angestellten, alsdann 5 % Div., der Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück, Fabrikgebäude, Masch. u. Fabrikeinricht. in Riga 5 328 338, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 2 255 347, Kassa 129 951. Waren 5 682 392, Debit. 16 543 215, Inventar 51 666, Wechsel 1 930 778, Depots der Verwalt.-Mitglieder 70 000, Kaut. u. Effekten 2 263 781, Aval-Konto 709 824. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 1 600 000, Res.-Kap. 1 497 222, Amort. der Fabrikanlage 1 935 000, Depots der Verwalt.-Mitglieder 70 000, Kredit. 15 086 652, Avale 709 824, Gewinn 2 066 594 (davon 5 % statutengemäss in den R.-F. 103 330, Abschreib. auf die Fabrikanlagen u. Einricht. 376 000, Abschreib. auf Inventar-. Kto 5167, Rückstell. für Steuern 285 000, Tant. an die Mitgl. der Verwalt. 72 000, 10 % Div. 1 200 000, Vortrag für 1915 25 097). Sa. Rbl. 34 965 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 787 925, Oblig.-Zs. 82 950, Gewinn 2 066 594. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1913 14 942, Nutzen auf Waren-Kto 3 922 527. Sa. Rbl. 3 937 469. Dividenden 1912–1916: 9, 9.4, 10, 10, 10 %. Zahlst.: St. Petersburg: Ges.-Kasse, St. Peters- burger Internationale Handelsbank; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., S. Bleichröder. Zahl. der Div. kostenlos u. steuerfrei zum Tageskurse für Rubel- noten. Die Div. per 1914 u. folg. gelangten in Deutschland nicht zur Auszahl. Verj. der Div. Scheine in 10 J. n. F. Aufgelegt in Berlin am 6./2. 1912, Rbl. 4 000 000 Aktien zu 135 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 156.50, 152.50, 129.50*, –, 100, –, 80*, 105.50, –, – %. Usance: Beim Handel Rbl. 100 = M. 216. Der Handel versteht sich für Aktien mit Dividendenschein 1914. Verwaltungsrat: Vors. Dir. der St. Petersburger Internat. Handelsbank Hofrat E. Schaike- witsch, St. Petersburg; stellv. Vors. Dir. der Allg. Elektric.-Ges. Geh. Komm.-Rat F. Deutsch, Berlin; Mitglied der Verwalt. der Masch.-Bau-Ges. „Hartmann“ Dr. jur. G. Bloch, St. Peters- burg; Dir. der Allg. Elektric.-Ges. Baurat P. Jordan, Dir. der Dresdner Bank Geh. Oberfinanzrat W. Mueller, Berlin; Ing. L. Goldsztaub, Dir. der Putilow-Werke Wirkl. Staatsrat A. von Dreyer, Exz., Vors. der Verwaltung der Ges. der Brjansker Schienen- u. Walzwerke Wirkl. Staatsrat N. Kokscharow, S. Roos, St. Petersburg. Direktion: Ing. L. Goldsztaub, St. Petersburg. Skandinaviska Jute-Spinneri och Väfveri Aktie Bolaget in Oskarström i. Schweden. Gegründet: 1889. Zweck: Verspinnung von Jute- u. verwandten Rohstoffen, Handel mit den eigenen Produkten, Beteilig. an oder Neugründung von verwandten Fabriken im In- u. Auslande. Kapital: Kr. 3 000 000 in Aktien à Kr. 750. Urspr. Kr. 1 200 000, dazu lt. G.-V. v. 9./11. 1897 Kr. 600 000. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Herabsetz. von Kr. 1 800 000 auf Kr. 1 350 000, was gesetzmässig 22./11. 1903 in Kraft trat. Die G.-V. v. 20./4. 1904 beschloss die Div. von 5 % für 1903 in einen Disp.-F. für neue Aktien zu stellen u. diesen Fonds durch die Div. der folg. Jahre auf Kr. 450 000 anzusammeln und nach Füllung dieses Fonds für je 3 alte Aktien eine neue Aktie gratis auszugeben. Durch die Überweisung von Kr. 164 000 aus dem Reingewinn 1907 an den Disp.-F., erreichte dieser die Höhe von Kr. 450 000; es gelangte daher im Jahre 1908 auf je 3 alte Aktien eine neue Aktie à Kr. 750 gratis zur Aus- gabe; auch im Jahre 1916 gelangte aus dem Dispos.-F. auf je 3 alte Aktien eine neue Aktie zu Kr. 750 zur Ausgabe. Im Jahre 1918 entfiel auf je 8 alte Aktien 1 Gratisaktie u. 1 Kaufaktie, so dass das A.-K. jetzt Kr. 3 000 000 beträgt. 5 % Prior.-Anleihe von 1910 Kr. 1 200 000, davon in Umlauf Ende 1921: Kr. 680 000, in Stücken à Kr. 2000 u. 1000. Zs.: 31./5. u. 30./11. Lilg.: Innerh. 18 Jahren durch Ausl. im Aug. per 30./11. von 1914 ab; Gesamtkündig. vom 30./11. 1920 ab zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Gesamteigentum der Ges.; die Ges. ist verpflichtet, ihren Gesamtbesitz für eine solche Summe gegen Feuersgefahr zu versichern, die dem Werte der umlaufenden Oblig. entspricht. Als Pfandhalter dient die Aktiebolaget Göteborgs Bank. Zahlst.: A. B. Göteborgs Bank, Bankaktiebolag; Svenska Handelsbanken. Die Oblig. werden in Deutschland nicht gehandelt. 5½ % Amortisations-Anleihe von 1910 Kr. 300 000. In Umlauf Ende 1921: Kr. 80 000. Tilg.: innerhalb 15 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; der übrige Teil des Nettogewinnes soll an die Aktionäre verteilt'werden nach Abzug etwaiger Reserve stellungen für besondere Zwecke, welche die G.-V. zu bestimmen hat. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 293 000, Fabrikgebäude inkl. Kontore, Lagerhäuser, Eisenb.-Geleise, Brunnen, Wegeanlagen, Kanäle, Rohrleitungen etc. 784 000, Turbinenkanal 85 000, Leinen-Rösterei in Sennan 127 000, Masch.-u. Betriebs-Einricht. 2 006 817, Kontorinventar 1, Wohngeb. u. sonstige Anlagen 392 100, Kassa u. Bankguth. 227 271, Wechsel 74 081, Eff. 9000, Mobil. u. Betriebs-K. des Konsumvereins 22 500, Bestände an Rohjute, Heede u. in der Fabrikat. befindl., für Aufträge bestimmte Waren inkl. Copslager 956 208,