Amerikanische Eisenbahnen. 551 Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen: die Bahnlinien erstrecken sich von den Städten Chicago, Milwaukee und St. Paul nach Westen, Südwesten und Nordwesten und ihre zahlreichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten Illinois, Wisconsin, Iowa, Missouri, Nord- und Süd- Dakota. Durch Vertrag vom 24./12. 1912 übernahm die Chicago, Milwaukee and St. Paul Ry Co. das Eigentum der Chicago, Milwaukee & Puget Sound Ry Co.; seit 1./1. 1913 bilden die Linien der letzteren Ges. einen Teil des Bahnnetzes der Chicago Milwaukee and St. Paul Ry Co. Durch ein Über- einkommen v. 31./12. 1921 zwischen der Chicago, Milwaukee & St. Paul Ry Co. u. der St. Louis Union Trust Co. übernahm die Ges. v. 1./1. 1922 ab die Kontrolle der Chicago, Milwaukee & Gary Ry Co. 96.83 engl. Meilen. Diese Ges. hat $ 1 000 000 St.-Akt. u. $ 5 700 000 5 % 40jährige Gold Bonds; hiervon gingen das ganze St.-A.-K. u. $ 2 700 000 5 % Bonds in den Besitz der Chicago, Milwaukee & St. Paul Ry Co. über, welche ausserdem die Zahlung des Kap. sowie der Zs. v. 1./1. 1924 ab auf die restl. $ 3 000 000 5 % Bonds garantierte. Ferner pachtete die Ges. durch Beschl. der G.-V. v. 12./5. 1921 die Chicago, Terre Haute & Southeastern Ry auf 999 Jahre v. 1./7. 1921 ab. Die Bahnlänge dieser Ges. beträgt 361.41 engl. Meilen. Im Betrieb am 31./12. 1921: eigene Linien 10 152.16, eigene gemeinschaftliche Linien 108.95 engl. Meilen, gepachtete Linien 547.52, insgesamt 10 808.63 engl. Meilen. Staatsbetrieb: Am 28./12. 1917 übernahm der Präs. der Ver. Staaten den Besitz, die Kontrolle und den Betrieb der Ges. Am 28./2. 1920 wurde die Staatskontrolle aufgehoben und der Betrieb der Bahn der Ges. am 29./2. 1920 wieder übergeben. Kapital: $ 116 274 900 Vorz.-Aktien, $ 117 411 300 St.-Aktien à $ 100; die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 7 % Div., aber ohne Nachzahlung. Die letzte Kapitals-Erhöhung fand im Dez. 1906 statt u. zwar um $ 66 214 400 Vorz.-Aktien und 33 241 100 St.-Aktien. Der Erlös aus den neuen Aktien wurde zum Ankauf von Sicherheiten der Chicago, Milwaukee u. Puget Sound Ry Co. verwendet. Bonds-Schuld am 31./12. 1921: $ 504 648 155, hiervon im Besitz der Ges. $ 160 257 358. 4 % Chicago Milwaukee and St. Paul General Mortgage Gold Bonds. In Umlauf am 31./12. 1921: $ 48 241 000 in Stücken à $ 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./5. 1989. Zahlung der Coupons u. der Obl. in Gold nach dem gegenwärtig geltenden Gewicht und Feingehalt. Als Sicherheit für die Gold-Bonds dient eine General Mortgage auf das ganze Eigentum zu Gunsten der United States Trust Co. von New York als Trustee ausgestellt im Gesamtbetrage von $ 150 000 000. Der Zweck der Mortgage geht dahin, die Schuld der Gesellschaft zu unifizieren, für ihre laufenden Verbindlichkeiten Fürsorge zu treffen und Mittel für spätere Ausdehnung ihrer Linien und für Vermehrung u. Verbesserungen ihres Eigentums zu beschaffen. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 16./1. 1890 $ 5 000 000 zu 94.75 %. Kurs Ende 1912–1921: 97, 91.50, –*, –, 108, –, 110*, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, früher $ 1 = M. 4.25. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 30./6. 1916 1./7.–30./6. Dividenden: Vorz.-Akt.: 1912–1917: Je 7 %; 1918–1921: 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 1912–1921: 5, 5, 4½, 5, 4½, 2, 0, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlage u. rollendes Material 661 811 513, Grundbesitz 3 528 016, Anlagen in kontrollierten Ges.: Aktien 4 472 424, Bonds 110 387, Noten 522 339, Vorschüsse 22 320 838, andere Anlagen: Aktien 1 728 422, Bonds 367 189, Noten 436 300, Vorschüsse 91 145, Kassa 7 729 919, Spez.-Depositen 1 388 520, Darl. u. Wechsel 48 634, Guth. bei anderen Ges. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr 816 364, do. bei Agenten u. Zugführern 3 384 238, verschied. Guth. 4 781 392, Material u. Vorräte 15 480 394, noch nicht fällige Zs. 55 126, Guth. bei der Regier. der Ver. Staaten aus der Betriebsführ. 2 093 716, Betriebs-F.-Vorschüsse 119 156, Sicherh. im Versich.-F. 3 296 749, aufgeschobene Debit. 143 339, voraubez. Versich.-Prämie 183 413, andere noch nicht erledigte Debit. 2 987 379. – Passiva: Vorz.-Akt. 116 274 900, St.-Akt. 117 411 300, Prämie auf begebene Akt. 36 184 zus. 233 722 384, davon ab Vorz.-Akt. im Besitz der Ges. 343 000 bleiben 233 379 384, Mortgage Bonds 504 648 155, Equipment Gold Noten 14 251 900, Ver. Staaten-Reg.-Noten 55 340 000 zus. 574 240 055, davon nicht verkaufte Bonds im Besitz der Ges. 160 257 358 bleiben 413 982 696, Darl. u. Akzepte 2 575 439, Guth. anderer Ges. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr 2 139 067, Gehälter u. Löhne 13 628 008, verschied. Passiva 875 773, alte Div. 3213, fällige Zs. 1 631 314, fällige Bonds 123 400, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 5 948 465, do. Pachten 312 168, andere aufgeschobene Verbindlichk. 364 952, do. Steuern 4 906 112, Versich.-F. 3 296 749, Betriebs- Res. 690 598, aufgelaufene Wertverminderung auf Ausrüstung 20 727 747, andere noch nicht erledigte Kredit. 4 134 142, Res. aus dem Surplus angelegt im Tilg.-F. 1250, do. in Grund- besitz 603 390, zurückgez. Bonds 387 000, Gewinnvortrag 28 159 042. Sa. $ 737 896 910. Gewinn u. Verlust 1921: Einnahmen: Betriebseinnahmen 146 765 766, Betriebsausgaben 127 957 002, Betriebsüberschuss 18 808 764, davon ab: aufgelaufene Eisenbahnsteuer 8 762 089, uneinbringliche Eisenbahn-Einnahmen 283 546 bleiben 9 763 129, hierzu Pachten 218 995, Einkommen aus Mitbenutzungsrechten 348 206, Pacht aus verpachteten Bahnen 300 575, verschied. Pachten 17 542, Einnahmen aus Grundbesitz 345 733, do. aus separat betriebenem Eigentum 212 584, Zs. auf Bonds 48 790, Div. auf Akt. 74 497, Zs. auf andere Sicherheiten u. in lauf. Rechn. 218 177, do. auf Tilg.-F. u andere R.-F. 7447, aufgelaufener Betrag unter der Garantie der Betriebsführung seitens der Reg. 2 277 797, verschied. Einnahmen 301 515; zus. $ 14 134 987. – Ausgaben: Zs. auf fundierte Schuld 18 767 681, do. auf nicht fund. Schuld