Dänische Eisenbahn. – Holländische Eisenbahn. 595 4 % General Mortgage Gold-Bonds von 1895: Diese Bonds brachten bis 1./4. 1897: 2 %, bis 1901: 3 %, und bringen jetzt 4 % Zs. $ 10 000 000 in Stücken /a $ 1000. Zinsen: 1./4., 1./10. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1./4. 1943. Zahlstelle in Philadelphia, Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Gold. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 84, 74.50, –*, –, 96, –, 105*, –, –, – %. income Gold-Bonds von 1895: (5 % non-cumulative) $ 10 000 000, davon im Besitz der Pennsylvania Rr. Co. $ 9 400 000 u. $ 205 000 im Tresor der Ges. in Stücken à $ 1000. Zinsen: Die Bonds können bis zu 5 % Zinsen tragen je nach dem Beingewinn, die Zinsen sind in diesem Falle am 1./11. zu zahlen, bisher 0 %. Tilgung: Das Kapital ist am 1./4. 1943 fällig. Die Pennsylvania Rr. Co. erwarb im Mai 1900 den grössten Teil der Bonds. Zahlst. in Philadelphia. Zahlung der Zs. und des Kapitals in Gold. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 22, 25, –*, –, 34, –, 45*, 120*, –, – %. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 statt M. 4.25 gerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bahn u. Ausrüstung 76 345 360, Anlagen in zuge- hörigen Ges. 37 506, Grundbesitz 39 853, laufende Aktiva 2 408 568, verschiedene Aktiva 7111, Defizit 14 744 207. – Passiva: A.-K. 19 972 756, fundierte Schuld 29 595 000, Equipment Trust Oblig. 70 375, verschied. Passiva 39 910 056, aufgeschobene Verbindlichkeiten 14 874, fällige, noch nicht bezahlte Zs. 278 020, aufgelaufene, noch nicht fällige Zinsen 104 058, fällige, noch nicht bezahlte fundierte Schuld 529 928, unerledigte Kredit-Posten 3 002 621, Steuer-Verbindlichkeiten 77 643, andere unerledigte Kredit-Posten 27 275. Sa. $ 93 582 605. Gewinn 1920: Pachtzahlung aus der Betriebskontrolle für Jan. u. Febr. 1920 193 224, Garantie der Reg. für März-Aug. 1920 580 164, Betriebsüberschuss für Sept.-Dez. 1920. (Betriebseinnahmen 9 840 745, Betriebsausgaben 8 843 911) 996 834, zus. 1 770 222, davon ab Eisenbahnsteuer 191 207, Pacht für Ausrüstung 238 514, do. für Mitbenutzungsrechte 68 676, bleiben 1 271 826, hierzu verschied. Pachten 32 843, Einnahmen aus nicht fundierten Sicherh. u. in lauf. Rechnung 1620, zus. 1 306 288, ab Pacht f. gepachtete Strecken 1000, verschied. Pachten 88 047, Zs. auf fund. Schuld 903 558, do. auf nicht fund. Schuld 1 227 477, Ausgaben f. gesellschaftl. Zwecke 5581, versch. Ausg. 12 482, zus. 2 232 239; bleibt Deflzit $ 925 950. Ba Eisenbahn. Ostseeländische Eisenbahn in Kopenhagen. Gegründet: Auf Grund der Konz. v. 24./5. 1875. Zweck: Herstellung u. Betrieb einer Eisenbahn auf der dänischen Insel Seeland, welche die Städte Kjege mit Faxe und Radvig verbindet. 3 Rückkaufsrecht des Staates: Vom 1./7. 1904 hat die dänische Reg. das Recht, die Bahn mit allem Zubehör zu übernehmen. 6 Kapital: Kr. 1 600 000 in Aktien, davon sind Kr. 1 000 000 mit 4 % Zs. vom Staate garant., in Stücken à Kr. 400, 800, 2000. Zs. f. die garant. Aktien: 1./1, 1./7. Zahlst.: Hamburg: Nord- deutsche Bank in Hamburg. 4 % Obligationen: Kr. 2 098 800 in Stücken zu Kr. 400, 800, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: zu pari nach, dem Schuldner jederzeit freistehender, 6 monat. Kündig. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank. Kapital u. Zs. vom dänischen Staate garantiert. Kurs Ende 1912–1921: 94, 90.50, 92.50*, –, 110, –, 128*, 360*, –, – %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden 1912–1921: Stets 4 %. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 92, 88, –*, –, 110, –, 123*, 330*, –, – %. Notiert in Hamburg. 3 Gewinn u. Verlust 1921: Betriebseinnahmen 1 144 950, Betriebsausgaben 1 098 838, Über- schuss 46 112, hiervon R.-F. 2306, Tant. 1383, Neu-Anlagen, Anschaffungen usw. 14000, Ver- zinsung u. Abzahlung auf das von der Gesellschaft aufgenommene Darlehen 50000, gibt Deflzit 21 577 als Vortrag für das Jahr 1922; für Oblig.-Zs., sowie 4 % Div. auf Kr. 1 000 000 Aktien sind Kr. 123 952 erforderlich, die von der Staatskasse gezahlt wurden. Hollandische Eisenbahn. Amsterdam-Retterdamer Eisenbahn (Hollandsche Ijzeren Spoorweg-Maatschappij), Amsterdam. Gegründet: Am 8./8. 1837. Neues Statut vom 6./12. 1916. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen und Trambahnen, sowie Betrieb anderer Eisen- bahnen und Trambahnen. Die Ges. erwarb im Jahre 1899 die König Willem III. Eisenbahn, welche sie schon seit Jahren gepachtet hatte; ausserdem übernahm sie durch Vertrag vom 1. Sept./15. Nov. 1899 den Betrieb der Ahaus-Enscheder Eisenbahn-Ges. auf die Dauer der Konzession dieser Ges. Nach dem Vertrage hat die Betriebsunter- nehmerin an die Eigentümerin zu zahlen 4 % auf die Aktien A im Betrage von M. 1 000 000 und 3 % auf die Aktien B im Betrage von M. 500 000, Falls in irgendeinem Jahre die Betriebseinnahmen die Betriebskosten und den für die 4 %ige Verzinsung der Aktien A nötigen Betrag nicht erreichen sollten, so bleibt das Defizit zu Lasten der XXXVIII