Italienische Eisenbahnen. 599 Betrag nicht auf den Kurs drückt, wird der Verkauf der Rente in den ersten 2 Jahren durch die Banca diItalia geregelt. Kapital: Lire 320 000 000 in Aktien à Lire 500, 2500, 5000, davon sind Lire 30 000 000, welche von der Ges. selbst aus nicht verteilten Div. und nicht zurückgestellten Reserven beglichen wurden, nicht zur Ausgabe gelangt, sondern im Portefeuille der Ges. geblieben; es sind daher in Umlauf Lire 290 000 000. Zum A.-K. treten noch Lire 20 000 000 Kapital, welehe der Ges. vom Staate in geleisteten Arbeiten u. Domänengütern überlassen wurden. Zs.: Halbjährl. Coup. à 5 % am 1./1., 1./7.; am 1./7. erfolgt die Zahlung der Super-Div. Tilg.: Die Amort. des A.-K. erfolgt mittels jährl. im Dez. stattfindender Ausl. und im Jan. darauf stattfindender Einlösung zum Nennwerte mit der Massgabe, dass das gesamte A.-K. 2 Jahre vor Ablauf der Konz.-Dauer amortisiert ist. Die Inhaber der zur Einlösung ge- langenden Aktien erhalten dafür Genussscheine, welche für die Dauer der Konz. zum Bezuge der Div. über 5 % berechtigen. Verlost Ende 1919: 40 830 Stück, sowie 5245 Stück von den nicht begebenen 60 000 Stück, letztere werden aus einem besonderen Fonds getilgt. Am 24./7. 1919 wurde beschlossen, das A.-K. auf Lire 400 000 000 zu erhöhen; hiervon wurden. zunächst Lire 80 000 000 begeben, welche von der Società Generale per 10 Sviluppo delle Industrie Minerarie e Metallurgiche übernommen wurden. Nachdem aber diese Ges. am 21./11. 1921 in Liquidation getreten war, wurde der Übernahmevertrag aufgehoben, u. die a. o. G.-V. v. 20./4. 1922 beschloss, die Em. von 1920 über Lire 80 000 000 neue Aktien zu annullieren, sodass das A.-K. wieder auf Lire 240 000 000 herabgesetzt wurde. Obligationen: 2.4 % (früher 3 %) Oblig. in Serien A– eingeteilt. Begeben bis Ende 1921: Lire 918 329 000, davon noch unverl. in Umlauf 1./10. 1921: Lire 733 769 000 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. am 15./5. per 1./10. bis zum 1./10. 1966. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; ferner in Brüssel, London, Amsterdam, Basel, Genf, Zürich, Wien u. an verschied. ital. Plätzen. Zahlung der Coup. unter Vorlegung der Stücke und unter Abzug verschied. Steuern in Gold. Zahlung der verl. Oblig. mit frs. 500 zum Kurse von kurz Paris. — Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 66.60, 65.50, –*, –, 62, –, 70*, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: 66.75, 65.10, 65.20*, –, 62, –, 70*, –, –, – %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen 2.4 % anstatt 3 % Stück-Zs. berechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Buchwert der an den Staat abgetretenen Linien 596631 040 abz. des Teiles der Rückkaufs-Annuität, welcher in 5 % Consol. Rente umge- gewandelt ist 120 608 254 bleiben 476 022 786, Immobil. 1 534 775, Mobil. u. Inv. 120 001, Gründungskosten 1 197 807, fehlende Einzahl. auf die Aktien der Em. v. 1920 72 000 000, Zahlungsanweis. 12 750, Vorschüsse in Kontokorrent 9 011 986, div. Debit. 6 450 054, Aval- Debit. 20 222 427, Amort. der freien Kapitalien 11 006 472, Depos. 2 122 900, Debit. gegen Kaut.-Eff. 319 250 250, Debit. gegen Garantie-Depositen 734 600, Kassa 95 158, Bankguth. 460 249, 5 % Consol. Rente erhalten gegen Kapitalis. eines Teiles der Rückkaufs-Annuität 120 608 254. and. Staatspap. oder vom Staate garant. Wertp. 101 687 860, div. andere Eff. 150 627 773, Wechsel-Forder. 34 265 314. – Passiva: A.-K. 320 000 000, Oblig. 454 559 714, 30 jähr. Bonds 529 831, Anleihe der Ges. Bayard 2 437 125, Amort.-F. der im Portefeuille der Ges. befindl. Aktien 2 622 500, Amortis.-Quote des aus der verkauften Annuität erhaltenen Kapitals 1 364 000, Agio auf die Aktien von 1920 533 058, Zahl.-Mandate 94 681, Zs. u. Div. 7 237 168, zu tilgende Stücke 6 234 237, Zahlungen auf zurückerhalt. Obl. 673 617, Vorschuss bei der Banca d'Italia 97 109 840, Wechsel-Verpflicht. 40 400 000. div. Kredit. 13 931 732, Guth. der Reg. wegen des Fehlbetrages der Pensionskassen 30 500 000, Aval-Kredit. 20 222 427, Depos. 2 122 900, Kaut.-Eff. für Dritte 319 250 250, Depositen für Dritte 734 600, statut. R.-F. V. 1./7. 1905 1 077 414, ausserord. do. 2 500 000, Vortrag a. 1920 512 733, Gewinn 2 783 591. Sa. Lire 1 327 431 416. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Annuität für das alte Netz 30 000 000, do. für die Be- nutzung der Po-Brücke 162 838, do. für die Linie Cerignola Station-Stadt 5299, Zs. auf Staats- papiere u. auf vom Staate garant. Wertp. 13 787 753, Einnahmen aus in industriell. Unternehm. investiertem Kapital 10 779 733, Skonto 3 603 965, Erträgnis aus dem gesellschaftl. Besitz 13 606, Amort.-Quote für die freien Kapitalien 688 000, versch. Einnahmen 552 163, zus. Lire 59 593 358, davon ab: Oblig.-Zs. 22 246 395, Zs. auf Vorschüsse usw. 7 454 953, Zs. auf die Schuld wegen des Fehlbetrages der Pensionskassen 1 220 000, Amort. von Oblig. 7 777 500, Amort.- Quote der Gründungskosten 27 856, Einkommensteuer auf die Einkünfte aus industriell. An- lagen 160 167, Steuern, Abgaben, Bankkommission u. Kotierungskosten 7 491 227, Verwaltungs- kosten 1 734 168, Verlust bei verkauften Industrieaktien 4 541 217, Rückzahlung der Zirku- lationssteuer an die Besitzer von Namensaktien 53 7 16, verschied. Ausgaben 236 208, Amort.- Quote des aus der verkauften Annuität erhaltenen Kapitals 705 000, 3 % Div. auf alte Aktien 6 066 720, Lire 1.60 Div. auf neue Aktien 256 000, an statut. Res. 6748, Tant. an Ver- waltungsrat 48 000, Tant. an Direktion 16 000, bleibt Vortrag Lire 64 215. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 5 , 5, 5, 5, 5¼, 5, 5, 3 %, Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 113, 108.75, 100.50*, –, 87, –, 108*, 452, —–, – %. – In Frankfurt a. M.: 113, 109, 102.75, 87, – 108?, „ – %. – In Hamburg: 113, 107.40, –*, –, 87, –, 108*, –, %% In Le is 113, 109, 87,