Italienische Eisenbahnen. 605 jährl. Ausl., an welcher sämtl. Aktientitel teilnehmen, u. zwar derart, dass die Amort. 1./ 1. 1898 beginnt u. 1967 beendet ist. Eine Beschleunigung dieser Amort. ist nicht ausdrücklich vor- gesehen. In der G.-V. vom 23./11. 1920 wurde beschlossen, die alten Aktien in Höhe von Lire 15 000 000 durch ausserordentl. Tilg. um Lire 2 000 000 zu vermindern. Die ausser- ordentl. Tilg. geschieht durch Verlos.; für die verlosten Aktien werden Genussscheine gegeben. Noch unverlost in Umlauf am 30./6. 1921: Lire 19 622 000. Obligationen: 4 % steuerfreie Gold-Obligationen von 1889: Lire 20 000 000, davon noch in Umlauf am 30./6. 1921: Lire 5 993 500 in Stücken à Lire 500, 2500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. von 1896 bis zum 31./12. 1966 nach einem Tilg.-Plane. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Die Zs. u. verl. Oblig. werden frei von jeder gegenwärtigen u. zukünft. italien. Steuer, deren Zahlung die Eisenbahn-Ges. übernommen hat, in Deutschland in Mark, Lire 100 = M. 80.80 gerechnet, bezahlt. Nach dem Gesetz vom 24./11. 1919 unter- liegen die Oblig. trotzdem der 5 % Zinssteuer. Diejenigen Inhaber von Oblig., welche von der Steuer befreit zu sein wünschen, müssen die Umwandl. ihrer Stücke in von der Steuer befreite Namenzertifikate beantragen. Aufgel. 16./1. 1889. Lire 16 000 000 zu 88 %, wobei Lire 100 =M. 80.80 gerechnet. Beim Handel an der Börse werden Lire 100 –=M. 80 umgerechnet. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 98, 98.70, –*, –, 80, –, –, 300*, 190, – %. – In Frankf. a. M.: 98, 98.30, 98.50*, –, 80, –, –, 300*, –, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 5 Aktien = 1. St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % an den ausserord. R.-F., vom Rest 12 % Tant. an den V.-R. und die Dir., 88 % zur Verfüg. der G.-V. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Frankf. a. M.: –, % .%. Aufgel. 21./1. 1886 zu 107 / %. =. Dividenden 1912/13–1920/21: 6½, 6, 6, 5 ¾, 5 , 5 , 6, 6, 5 % Zahlstelle: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zahl. zum kurzen italien. Wechselkurse. Verwaltungsrat: Präs. Enrico Parisi. Gen.-Direktor: Luigi Mauceri. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bankguth. u. Depos. in lauf. Rechnung 185 219, Mobil. 7973, italien. 3½ % Rente, 5 % consolid. Anleihe u. Schatzscheine 11 178 245, Lire 400 000 Aktien der Società officina elettro-siderurgica-Catani 400 000, Lire 1 659 500 Aktien der Societè sicula occidentale per la ferrovia Palermo—–Marsala –Trapani 571 569, Kaut.- Depos. 375 000, deponierte Industrie-Aktien als Garantie 4 845 100, Guth. auf Div.-K. 572 163, Guth. des Kgl. Finanzministeriums wegen der Einkommensteuer auf die Annuität, welche nach dem Übereinkommen vom 23./8. 1915 jährlich zu tilgen ist 743 163, div. Debit. 227 740, kapitalisierte Annuität des Staates nach Abzug des an die Sparkassen verkauften Teiles der- selben 18 947 087. – Passiva: A.-K. 19 622 000, R.-F. 4 050 942, 4 % Obl. von 1889 5 993 500, noch zu bezahlende Div. u. Obl.-Coup. 230 258, noch einzulösende verloste Aktien u. Obl. 192 875, Kaut.-Depositen 375 000, deponierte Industrie-Aktien alz, Garantie 4 845 100, div. Kredit. 1 627 331, Vortrag 7862, Reingewinn 1920/21 1 108 885. Sa. Lire 38 053 754. Gewinn u. Verlust 1920/21: Einnahmen: Annuität für den Bau der Linie Noto- Licata, Scordia-Caltagirone und des Geleises von der Station nach dem Hafen von Siracus 1583 352, zufällige Erträgnisse 28 510, Zs. 573 831, zus. Lire 2 185 694. – Ausgaben: nach- trägl. Abrechn. mit dem Staate 21 725, Verwalt.-Kosten 136 249, Oblig.-Zs. 243 245, ordentl. Amort. der Aktien u. Oblig. 127 750, Steuern 347 002, Verkehrssteuer auf Aktien u. Obl. 76 629, Provision u. Spesen 65 167, Passiv-Zs. 59 042, Gewinn 1 108 885. Sa. Lire 2 185 694. Gewinnverwendung: Gewinn 1920/21: 1 108 885, hierzu Vortrag 7862, zus. 1 116 747, hiervon 5 ¾ % Div. 1 099 482, Lire 3 pro Genussschein 2268, Tant. an Verwalt.-R. 12 714, Vortrag Lire 2284. Westsicilianische Eisenbahn (Società anonima della Ferrovia Sicula-Occidentale Palermo-Marsala- Trapani) in Rom, piazza S. S. Apostoli 49. Gegründet: 3./9. 1878; Statut genehmigt dureh kgl. Dekret v. 30./9. 1878. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen, welche die bedeutendsten Häfen u. Handelsstädte Siciliens ver- bindet, in einer Gesamtlänge von 195 km; die Bahn ist seit 15./8. 1881 in vollem Betriebe. Koncession: Die Dauer derselben ist 99 Jahre v. 30./9. 1878 ab gerechnet. KRückkauf seitens der Regierung: Die italienische Regierung hat im November 1903 dem Präsidenten des Provinzial-Konsortiums für die Westsicilianische Eisenbahn angekündigt, dass sie beschlossen hat, die Bahn am 1./1. 1905 zurückzukaufen. Da aber die Ankündigung des Rückkaufs s. Z. ohne die gesetzl. notwendige Beistimmung des Ministerrats erfolgt ist, so übergab die neue Regierung im Mai 1904 den Fall einer Kommission zur Prüfung, welche sich gegen den Rückkauf der Bahn erklärte. Die Ges. vertrat jedoch den Standpunkt, dass die ihr s. Z. unter dem früheren Ministerium angekündigte Verstaatlichung zu Recht bestehe, und überreichte, da die jetzige Reg. ihr in bezug auf den Rückkauf weder eine bestätigende noch eine widerrufende Mitteilung gemacht und auch keine Anstaltung getroffen hatte, die Linie zu übernehmen, der italien, Reg. am 1./1. 1905 einen Protest. In diesem bestand sie auf dem Rückkauf und erklärte, den Betrieb fortan nur auf Rechnung u. Gefahr des Staates ―