616 Ausländische Eisenbahnen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Geb. u. Terrains 2 694 895, Eisenbahnlinien 17 097 571, Feldbahnen 10 317, rollendes Material 5 071 155, Piers-Anlagen 1 601 889, Maultiere 7343, Werkstellen u. Werkzeug 523 456, Mobil. u. Gerätschaften 66 221, Telephon- u. Telegraphen- linien 49 755, Trambahnen in Progreso 73 069, Fahrzeuge u. Bojen 140 312, Anl.-Spesen-K. 1 169 048, Marken für die Telegraphie 1627, Subventionen 426 275, Inv.-Ersatz-K. 1 182 629, Billett-K. 24 718, J. Henry Schröder & Co. 77 052, Schröder Gebr. & Co. 5512, Ladenburg, Thalmann & Co. 111 788, Aussenstände 207 699, Kassa 356, Debit. 482 738, Central Station 1 379 960, Ergänz.- u. Neubauten 1 192 854, Schwellen 75 252, Lagermaterial. 1 598 946, Agenten u. Schaffner 53 576, ausstehende Rechn. 448 123, Brennholz 3230, Gehälter an Verwalt.-Rat u. Kommissare 43 200, zurückzuzahlende Obl. 431 000, Wechsel 623 060. – Passiva: A.-K. 23 000 000, 5 % Gold-Anl. 7 981 201, Neuanlagen-R.-F. 200 000, R.-F. 650 727, Akzepte 244 669, im Jahre 1920 zu zahlende Zs. 377 717, zu zahlende Rechnungen 107 049, Kredit. 2 952 047, Gewinn 1 261 217. Sa. § 36 774 629. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Güterverkehr 3 173 597, Personenverkehr 2 243 566, Expressgüter 794 023, Gepäck 714, Pachteinnahmen 71 153, Lagergeld 18 261, Telegramm- Einnahmen 20 877, Hafengelder 404 509, Einnahmen aus den Trambahnen 61 666, diverse Einnahmen 593 148; zus. 7 381 514. – Ausgabe: Unterhalt.-Kosten der Bahn 955 326, do. der Ausrüst. 1 101 317, Betriebs- u. Transportkosten 2 104 422, allg. Unk. 804 516, Unk. für den Expressverkehr 173 830, Unterhalt.-Kosten der Piers-Anlagen 132 941, Unk. der Tram- bahnen 40 711, Zs. u. Diskont 556 012, Verlustvortrag 241 220, bleibt Gewinn 1 261 217, davon gan R.-F. 63 061, Tant. an A.-R. 53 602, do. an Kommissare 9459, bleiben $ 1 135 096, welche dem Inv.-Ersatz-K. überwiesen wurden. 3 Dividenden 1912–1920: 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Tehuantepec-National-Eisenbahn-Gesellschaft (Compania del Ferrocarril Nacional de Tehuantepec) in Mexiko. Gegründet: Der Gesellschaftsvertrag ist von den gesetzgebenden Körperschaften der Mexikanischen Republik am 4./6. 1902 mit Wirkung vom 1./7. 1902 genehmigt und am 31./5. 1904 sowie am 1./6. 1908 abgeändert worden. Die Dauer der Ges. ist vertragsmässig auf 51 Jahre festgesetzt, endet demnach 30./6. 1953. Die beiden Gesellschafter, nämlich die Mexikanische Regierung und die Firma S. Pearson & Son Ltd. in London, haben jedoch das Recht, nach vorheriger 6monatlicher Kündigung vom Gesellschaftsvertrage zurückzutreten, falls die Ges. einen Verlust von 5 000 000 mexik. Dollars oder mehr auf ihr Kapital erlitten haben sollte. Die Regierung hat ausserdem das Recht, vom Vertrage zurückzutreten in verschiedenen im Gesellschaftsvertrage vorgeseh. Fällen von Vertragsbruch oder Schädigung des nationalen Interesses durch den anderen Gesellschafter. Die Mexikan. Reg. löste mit Geltung vom 31./12. 1917 den gemeinschaftlichen Betriebsvertrag mit der Firma S. Pearson & Son Ltd. in London. Zweck der Ges. ist der ihr von der Regierung übertragene Betrieb der Tehuantepec- National-Eisenbahn, sowie der durch sie verbundenen Häfen Puerto Mexico (früher Coatza- coalcos) u. Salina Cruz, nebst allen dazu gehörigen schwimmenden, immobilen oder mobilen Anlagen und Zubehör. Die Ges. ist also eine Betriebsgesellschaft, da Eisenbahn und Häfen nebst Zubehör Eigentum der Mexik Reg. sind; sie darf für sich Immobilienbesitz nicht er- werben. Die Ges. hat ferner das Recht bzw. die Verpflichtung, Schiffahrtslinien im Stillen und Atlantischen Ozean sowie im Golf von Mexiko für den Handelsverkehr längs den Küsten der Mexik. Republik und von und nach fremden Häfen einzurichten, auch kann sie wegen Errichtung solcher Linien mit anderen Ges. Pachtabkommen oder andere Abmachungen treffen oder eigene Schiffahrtsgesellschaften für diesen Zweck gründeh. Der Ges. war ausserdem die Aufgabe gestellt, die bis dahin nur lokale Bedeutung besitzende Tehuantepec- Eisenbahn zu einer für den grossen Durchgangsverkehr vom Atlantischen zum Stillen Ozean u. umgekehrt leistungsfähigen Bahn auszubauen, während die Reg. den Ausbau der beiden Endhäfen der Bahn, Puerto Mexico (früher Coatza- coalcos) am Atlantischen u. Salina Cruz am Stillen Ozean in einer allen modernen Verkehrs- bedingungen entsprechenden Weise übernahm. Der Ausbau der Eisenbahn u. der Häfen ist inzwischen erfolgt. Die Eisenbahn stellt jetzt eine 304 km lange leistungsfähige inter- nationale Verkehrslinie dar, und die Häfen gestatten das Laden u. Löschen von Seeschiffen bis zu 10 m Tiefgang für Salina Cruz bezw. bis zu 9 m Tiefgang für Puerto Mexico. Der Durchgangsverkehr auf der ganzen Linie ist mit dem 31./1. 1907 aufgenommen worden. Mit einer Reihe bedeutender amerikanischer. englischer u. deutscher Linien hat die Ges. Vereinbarungen wegen regelmäss. Dampfschiffahrts-Verbind. mit den beiden Endhäfen der Bahn getroffen; ausserdem hat sie mit der American-Hawaiian Steamship Co. (von deren Gesamt-Aktienkapital von $ 5 000 000 ein Betrag von $ 1 550 000 in ihrem Besitz ist) einen Vertrag abgeschlossen, auf Grund dessen diese Ges., welche bisher ihre Schiffe um das Kap Horn hatte fahren lassen, ihre gesamten Frachtgüter über die Tehuantepec-Bahn leitet u. auf ihren Linien im Atlantischen u. Stillen Ozean den Dienst für die Eisenbahn- Ges. übernimmt. Die sich aus diesem gemeinsamen Durchfrachtdienst ergebenden Einnahmen fallen zu 2 Teilen an die Schiffahrts-Ges. u. zu 1 Teil an die Eisenbahn-Ges. Die letztere hat hierbei der Schiffahrts-Ges. einen gewissen jährl. Gewinn pro Tonne Durchfahrt garantiert,