Deutsch-Österreichische Eisenbahnen. 625 Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./11. von 1895 ab innerh. 71 Jahren, Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 74.30, 70.40, –*, , 64, –, 63*, 53, 48.50, 55 %. – In Frankf. a. M. 74.60, 71.20, –*, –, 64, –, 63*, –, 45, = %. I Hamburg: 74, 70, 64, 63*, 65, 25, 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum 20 St., in Vertretung höchstens noch 40 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf die Aktien, sowie der Betrag für die Tilg. der Aktien, vom Überschuss 2½ % Tant. an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Buchwert des an die Staatsverwaltung abge- tretenen % Anteils an der Wiener Verbindungsbahn 1.040 322, Buchwert der Ungar. Annuität 274 735 275, do. der Annuität für die Arad-Temesvarer Bahn 9 886 599; Unternehmungen in Osterreich 13 267 168, Materialvorräte 6 320 946; Unternehmungen in Ungarn: Domänen 21 195 631, Berg- u. Hüttenwerke u. andere Industrien 60 561 092, Neuanlagen 6 331 408, Materialvorräte 51 049 654, Debit. 82 343 355, Kassenbestände 2 846 068, Effekten 12 692 423. – Passiva: A.-K. 235 438 188, 5 % Oblig., Em. I=–II 25 378 154, 5 % Oblig. Brünn-Rossitz, Em. I–II 1 159 286, 3 % Mark-Oblig., Em. von 1895 54 581 786, rückständige Div. 19 909 732, do. Oblig.-Zs. 2472 587, do. verloste Aktien u. Oblig. 1 941 610, Res. für die für 1917 u. 1918 unterbliebene Aktien-Verlosung 2 432 067, Kredit. 111 164 685, statutar. R.-F. 4 000 000, ausserord. R.-F. 10 628 821, Spez.-R.-F. 1 600 000, R.-F. für die Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen 800 000, Abschreib.-Res. für die Unternehm. in Ungarn 44 715 470, Spez.-R.-F. für die Vergüt. des franz. Stempels 766 050, Gewinnsaldo 25 281 505. Sa. K 542 269 941. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1917 4 893 089, Annuität für die Ablös. der Wiener Verbindungsbahn 56 000, Annuität für die ungarische Eisenbahnlinie samt Agio-Aufzahlung 20 308 500, Annuität für die Titres der Arad-Temesvarer Bahn 577 490, Ertrag der österr. Unternehm. 2 038 239, do. der ungar. Unternehm. 5 039 789. – Ausgaben: Prior.-Zs. 4 209 891, Abschreib. vom Buchwert der Annuität für die Ablösung der Wiener Verbindungsbahn 10 020, do. vom Buchwert der ungarischen Eisenbahnlinien 1 987 046, do. vom Buchwert der Titres der Arad-Temesvärer Bahn 100 040, Zahl. an die Staatsverwalt. lt. §65 des Einlös.-Vertrages 423 653, Annuität für die Vergüt. des franz. Stempels 71 377, allg. gesellschaftliche Auslagen 829 574, Gewinnsaldo 25 281 505. Sa. K 32 913 107. Verwendung des Reingewinns: Div. auf Aktien u. Genussscheine 20 162 410, Tant. an Ver- walt.-Rat 199 113, Vortrag K 4 919 982. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 151.50, 155.75, 131.50*, –, 128, 163, 110*, 281, 150.90, 290 %. —. In Leipzig: 150, 156, 132*, –, 128, —, 110*, 270, –, – %. – In Frankf. a. M.: –, 155.70, 131.75*, –, 128, 163, 110*, 270, 150.50, 285 %. – In Hamburg 151, 155, „ . 110., 270, 149, – %. – In München: 149, 155.50, –*, –, 128, –, 110*, –, –, – %. – Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau u. Cöln. – Der Kurs in Augsburg, Berlin, Breslau, Cöln, Leipzig u. München versteht sich in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80. in Frankf. a. M. bis Ende 1898. in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 in frs. ber Stück, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. u. Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80. Usance: Lieferbar sind Stücke nur mit Unterschrift zweier V.-R. Mitglieder. Verj. der Coup. in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Dividenden 1912–1918: 7¼, 7 ¾, 6, 7¾, 7 %, 7/, 7 %; Genussscheine 1912 bis 1918: 11, 12, 9, 12, 14, 14, 14. Zahlst.: In Deutschland keine; Paris: Crédit Lyonnais; Wien: Oesterr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Ungar. allgem. Creditbank. Die Zahlung der Div. geschieht halbj. am 1./1. 2½ %, am 1./7. Rest-Div. u. zwar ohne Abzug in Gold. Direktion der ungar. Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen: Dir. Bela Veith, ungar. Hofrat, Dir Gustav Tavy von Ferenczfalva, ungar. Ministerialrat. Direktion der österr. Werke u. Fabriken: Dir. Ing. Ernst Prossy. Gemeinsames Sekretariat: Gen.-Sekretär Carl Neblinger. Verwaltungsrat: In Wien: Geh. Rat Minister a. D., Carlos Fürst Clary u. Aldringen Durchlaucht, Dr. techn. h. c. Georg Günther, Joh. Hottinguer, Dr. Maximilian Freih. von Mayr, Hugo von Noot, Dr. Ludwig Schüller, Alexander Prinz Thurn u. Taxis Durchlaucht. In Budapest: Gust. Pereire, Alexander Weiner, Manfred Weiss von Csepel. Salzburger Eisenbahn und Tramway-Gesellschaft, Salzburg. Gegründet: Am 27. März 1888. Zweck: Betrieb 1) der Dampftramway von Salzburg-Bahnhof über Hellbrunn u. Grödig nach St. Leonhard-Landesgrenze in der Richtung nach Berchtesgaden, Konz. vom 21./4. 1885 bis 21./4. 1975; ferner 2) der Zweiglinie nach Station Parsch der österr. Staatsbahnen u. der Gaisbergbahn, Konz. vom 15./10. 1892 bis 21./4. 1975; sodann 3) der Drahtseilbahn auf die Festung Hohen-Salzburg, Konz. vom 2./7. 1888 bis 21./4. 1975, 4) der Sekundärbahn von Salzburg-Bahnhof über Oberndorf nach Lamprechtshausen mit Anschluss an die Bundesbahnen u. an die Linie Salzburg-Bahnhof über Hellbrunn nach St. Leonhard-Landes- grenze, Konz. vom 10./4. 1895 bis 21./4. 1975. Ferner die Erricht., Erwerb. oder Pachtung Staatspapiere etc. 1922/1923. 1. XIL.