Deutsch-Österreichische Eisenbahnen. 635 Übertrag: K 1 531 933 225.88 Zinsen und Tilgungsrückstände: Unbehobene Obligationen-Coupons früherer Semester 161 355 450.49 0 Fällige Zinsen auf Oblig. mit Schluss 1918 . . .. 24 679 978.48 Unbehobene verloste Aktien und Obligationen .. 1 894 470.38 Nach dem 1./1. 1919 durchzuführende Obligationentilg. 40 849 130.– = 228 779 029.35 Garanfieäicklss? ? / %......... 929 193.26 ; cq ¼ ʒf ᷓ⅛ ..8... 9 760 244.13 Verschiedene Kreditoren (einschliessl. des restlichen Ablösungsbeitrages für die ehemaligen lombardisch- venetianischen Staatseisenbahnen samt Zinsen per zusammen K 26 905 973.95557)5. . . . 263 597 874.47 Statutenmässiger Reber vefondeses .... 4 906 749.55 Aus den Betriebs-Vorträgen der Jahre 1886 bis inklusive 1896 in Iestitionen beranlagtz / .. ......... Aus dem Betriebsüberschuss des Jahres 1896 als Abschlagszahlung auf den Ablösungsbetrag für die Linie Wien-Triest veranlagt. 1 101 125.84 Res. zur Deckung des Anwachsens der gesellschaftl. Lasten im Hinblick auf den Dienst der 3 % Oblig. (in Investitionen veranlagt). 5 666 748.47 Kücklagen aus den Betriebsergebnissen der Jahre 1897 bis einschl. 1914 (in Investitionen, Abschlagszahlungen auf den Ablösungsbetrag für die Linie Wien-Triest etc. veranlagt))..... 101 070 989.41 Kriegsverlust-Reserve aus dem Jahre 191114141414.. 5 500 000.– Kriegsverlust-Reserve aus dem Jahre 19155757.. 6 000 000.– * K 2 183 684 285.38 Gewinn u. Verlust 1918: Einnahmen: Reinertrag der Hauptbahnen: Österr. Netz 21 929 901, Ungar. Netz 15 365 543, Erträgnisse der Lokalbahnen 344 679, Erträgnisse des Walzwerkes in Graz u. der Fabrik für Sicherungsanlagen in Wien 809 182, des Hotels auf dem Semmering 83 336, zus. 38 5326642. – Ausgaben: Zinserfordernisse 57 207 794, hiervon ab: Beitragsleistung der Staatsverwaltung zur Verzinsung u. Tilg. des 5 % Anlehens 1 524 095, Annuität der ungar. Regierung 571 429, Annuität der italien. Regierung 28 158 163, Jahres- rente für den abgetret. /% Ant. an der Wiener Verbindungsbahn 66 000, zus. 30 319 687, bleiben 26 888 107, Verlust aus dem Betriebe der Pachtbahnen 4 755 088, Kotierungs- u. Stempelgebühren für Aktien u. Oblig. 1 851 936, den Bahnbetrieb nicht betreffende Zen- tralleitungskosten 1 009 269, Bezüge des V.-R. 117 600, Saldo der Zinsen u. diversen Abrech- nungen etc. 3 558 633, Wert-Abschreib. von den Anlagekosten 12 511 623, zus. 50 692 257, er- gibt Fehlbetrag K 12 159 615. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 17.40, 21.75, 14.40*, –, 15, 18.90, 13* 40 %, –, – %. – In Leipzig: 17.25, 22, 15*, –, 15, –, 13*, 38, –, – %. – In Frankf. a. M. 17.60, 22, 14.50“*, –, 15, –, 137, 40.30, –, – . – In Hamburg 17.20, 21.75, –*, –, 15, –, 13*, 40, –, – %. = In Münehen: 17/.50, 21.75, =, =― 15, 13, — – %. Ausserdem notiert in Augs- burg, Breslau, Dresden. „ Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Präs. der Gen.-Dir.: Dr. Gustay Fall, Betriebs-Dir. Budapest: Ing. Robert Gordon, Betriebs-Dir. Ljubljana: Viktor Bracic, Betriebs-Dir. Wien: Ing. Guido Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors.: Sektionschef Dr. August Weeber, Dr. Alessandrini, Biraghi, Dr. Canganella, Dr. G. Fall, Dr. Glessig, Hribar, E. Kraft, Dr H. Mauthner, Dr. W. Rosenberg, L. Rothschild, S. Solvis, Ad. Baron Ullmann; auf Grund der Präsentation seitens der italienischen Regierung: Staatsrat Dr. Brocchi, Divisionschef der Staatsbahnen Viglione; auf Grund der Präsentation seitens der österreich. Regierung: Sektionschef Dr. Otto Müller- Martini, Sektionschef Dr. Karl Pollak; auf Grund der Präsentation seitens der jugoslawischen Regierung: Unterstaatssekretär Jelic, Gen.-Konsul Dr. Cerovic; auf Grund der Präsentation seitens der ungarischen Regierung: Staatssekretär-Stellv. Dr. Ernyey, Ministerialrat Dr. Finaczy; auf Grund des gemäss den Bestimmungen des régime provisiore den Regierungen der 4 territorial beteiligten de valeurs mobilieres eingeräumten Präsentationsrechtes: Präs. der Association Nationale Gabriele de Vellefrey, Vize-Präs. der Association Nationale Gustave Rendu, Cornelis de Witt, René Lisle. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Basel: von Speyr & Co.; Zürich: Schweinzer. Kreditanstalt; Genf: Lombard, Odier & Co.; Paris: de Rothschild freres; London: N. M. Kothschild & Sons; Wien: Gesellschaftskasse, Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ung. Allgem, Credit-Bank; Triest: Filiale der Oesterr. Credit-Anstalt. Zahlung der Div. u. der verlosten Aktien ohne jeden Abzug in Gold, in Deutschland in Mark zum Wechselkurse auf kurz Paris. Wien-Pottendorf-Wr.-Neustädter Bahn in Wien. Gegründet: 1869. Konzessionen: 23./8. 1869, 10./9. 1872. Dauer der Konz. 90 Jahre v. 1./1. 1875 an. Zweck: Bau u. Betrieb einer Lokalbahn von Meidling (Wien) nach Pottendorf, sowie von Wr.-Neustadt über Ebenfurt, Pottendorf u. Unter-Waltersdorf zum Anschluss an