TUrrrrscrrcTSefrbaffff. Porfüglesfsche EFisenbahn. 637 sollen lt. § 18 der Zusatzbestimmungen vom 11./6. 1900 als Basis die Resultate der Jahre 1893–1899 angenommen werden. Kapital: Met. Rbl. 1 274 000 in Stücken à Rbl. 100. Das A.-K. wird durch jährl. Verl. mit jährl. wenigstens 0.132 161 % amortisiert. Unverlost in Umlauf: Rbl. 964 460. Die Reg. garantiert dem A.-K. 5 % Verzinsung, sowie die Amort.-Quote. 4½ % steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1887. Rbl. Pap. 1 156 000, in Stücken à Rbl. 500. Zs.: 1. Jan. u. 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1. Juli innerhalb 54 J. Zahlst.: Warschau: Gesellschaftskasse; St. Petersburg: St. Petersburger Internationale Handelsbank. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie der russ. Regierung für Verzins. u. Tilg. 4 % steuerpflichtige Prioritäts-Anleihe von 1895. Rbl. Pap. 1 600 000, in Stücken à Rbl. 500. Zs.: 1./14. Mai u. 1./14. Nov. Tilg.: Durch Verl. im Juli Per 1./14. Nov. innerhalb 47 Jahren. Zahlst. wie bei Anl. von 1887. Zahlung der Coup. unter Abzug von 5 % russ. Couponsteuer; die Anleihe hat die unbedingte Garantie der russ. Regierung für Verzins. u. Tilg. 4 % steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1901. M. 11 660 000 = Rbl. 5 397 414 = hfl. 6 879 400 = £ 570 757 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.45, 462.90, 925.80 = hfl. 295, 590, 1180 = £ 24.9.6, 48.19, 97.18. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1902 ab durch halbj. Verl. im März u. Sept. (zuerst Sept. 1902) per 1./7. resp. 1./1. des folg. Jahres mit halbj. 0.55 645 % u. Zs.-Zuwachs binnen 38½ Jahren; verstärkte Verl. oder Gesamtkünd. oder Konvertierung bis 1/1. 1915 n. St. ausgeschlossen. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch das ganze Vermögen u. die gesamten Einnahmen der Ges. unter Wahrung der Vorrechte für die früheren Oblig. Sie hat den Vorrang vor allen künftigen Anleihen. Ausserdem geniesst sie für Verzinsung u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Reg. bestätigt. Die Coup. per 2./1. 1915 u. die zur Rückzahl. der 2./1. 1915 verlosten Stücke wurden in Deutschland nur mit 35 % ihres Wertes bezahlt. Coup. per. 1./7. 1915 u. folg. sowie die zur Rückzahl. Ber 1%7 1915 1 fels verlosten Stücke blieben in Deutschland unbezahlt. Zahlst.: Warschau: Gesellschafts- Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Russ. Bank für Auswärtigen Handel. Zahlung der Zs. u. der verlosten Stücke für immer frei von jeder russ. Steuer in Deutschland in Karke Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 30./10. 1901 zu 96 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 86.25, 86.50, –*, –, 65, –, 60*, 52*, –, – %. – In Frankf. a. M.: 85.50, 84.50, 85.20*, –, 65, –, 60ö*, 52* –, – %. Usance: Seit 2./4. 1918 versteht sich der Handel für Stücke mit allen nach dem 1./1. 1918 fälligen Zs.-Scheinen u. Zs.-Berech- nung vom 1./1. 1918 ab. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % steuerpflichtige Prioritäts-Anleihe von 1909. Rbl. 810 300, in Stücken à Rbl. 1000 (3 Stücke à Rbl. 100). Zs.: 14./5. u. 14./11. Tilg. innerhalb 32 Jahre. Ziehung im Febr. Zahlstellen: Warschau: Commerzbank; Petersburg: Abteil. der Commerzbank in Warschau. Absolute Garantie der russ. Regierung für Verzinsung u. Amortisation. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je 10 Aktien à Rbl. 100 = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. u. die für die Tilg. der Aktien notwendige Summe, 3 % an R.-F. u. Zurückzahlung der etwaigen Vorschüsse der Regierung; der Rest wird wie folgt verteilt: 1) vom Überschuss bis zur Höhe von Rbl. 186 180 – s als Gewinnanteil an die Regierung u. % an die Ges. – wovon 90 % an die Aktien- u. Genussscheininhaber u. 10 % an die Gründer; 2) vom Überschuss von Rbl. 186 180 bis Rbl. 434 420 – als Gewinn- anteil an die Regierung u. ½ an die Ges. = wovon 90 % an die Aktien- u. Genussschein- inhaber u. 10 % an die Gründer; 3) vom Überschuss über Rbl. 434 420 — als Gewinn- anteil an die Regierung u. ½ an die Ges. – wovon 90 % an die Aktien- u. Genussschein- inhaber u. 10 % an die Gründer. Dividenden 1910–1913: Rbl. Pap. 5, 18.90, 12.70, 17 pro Aktie Super-Div. ausser den in Gold zahlbaren 59%. Portugiesische Eisenbahn. Portugiesische Eisenbahn-Gesellschaft in Lissabon (Compagnie Royale des chemins de fer Portugais.) Gegründet: Am 22. Dez. 1859. Neues Statut vom Jahre 1894. Zweck: Betrieb der die Namen Ost- u. Nordbahn, und Zweigbahn nach Caceres führenden Eisenbahnlinien, Betrieb der Lissabon-Cintra- u. Torres-Vedras-Bahn, Torres-Vedras- Figueira da Foz u. Allfarellos Bahn, sowie Zweigbahn nach Coimbra genannten Eisenbahn- linion, Bau und Betrieb der Beira-Baixa-Bahn genannten Eisenbahnlinie etc. Die Ges. stellte im Jahre 1892 ihre Zahlungen ein, und es bildeten sich Schutz- komitees der Gläubiger, welche im Jahre 1894 mit der Ges. ein Übereinkommen ab- schlossen, das am 11, Okt. 1894 gerichtlich bestätigt wurde. Strecken: 1) Ostlinie Lissabon-Badajoz, 276 km; 2) Nordlinie Lissabon-Oporte, 230 km; 3) Zweiglinie nach Caceres u. Coimbra, 74 km, letztere wurde von der Regierung mit frs. 217 669.44 subventioniert; 4) Lissabon-Cintra-Torres-Vedras, 74 km; 5) Torres-Vedras- Figueira-Alfarellos, 168 km, eröffnet 1889 u. 1890; 6) Zweigbahn St. Apolonia-Bemfica, 8 km, eröffnet 1889; 7) Lissabon-Cascaes, 20 km, eröffnet 1889; 8) Stadt Lissabon 3 km;