662 Ausländische Eisenbahnen. Schwedische Eisenbahnen. Hälsingborg-Hässleholm Eisenbahn-Gesellschaft in Hälsingborg. Gegründet: 1873. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Hässleholm u. Ramlösa, 74 km (Betrieb eröffnet 17./3. 187 5); ausserdem ist noch die Linie Bjuf-Billesholm, 5 km und die Linie Klippan-Eslöf, 40 km in Betrieb. Aktienkapital: Kr. 5 400 000 in Aktien à Kr. 100. R.-F. Ende 1921: Kr. 700 000. 3½ % konv. Prioritäts-Oblig. von 1886 (anfangs 4½ %; seit 1896 auf 3½ % herabgesetzt) Kr. 1 400 000, davon noch in Umlauf Ende 1921: Kr. 143 000 in Stücken à Kr. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 15./9. per 2./1. des folg. Jahres innerh. 38 Jahren; seit 1896 Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kapital u. Zs. garantiert durch die Stadt Hälsingborg. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hyp.- u. Wechselb ank, sowie in Stockholm, Malmö u. Hälsingborg. Aufgelegt am 16./3. 1886 zu 101.50 %. Kurs Ende 1912–1921: In Hamburg: 81, 86, 87*, –, 105, –, 118*, 340*, –, – %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlagen u. Gebäude der Hälsingborg-Hässleholm Eisenbahn 5 958 749, do. der Klippan-Röstänga 1 110 341, do. der Röstänga-Eslöf 1 043 770, rollendes Material 3 374 876, Inventar 268 951, Material. 343 220, Aktien verschied. Gesell- schaften 1495, Grundeigentum 126 667, Debit. 149 015, Kasse 451. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 700 000, Abschreib.-F. 300 000, Dispos.-F. 400 000, Anleihen 3 567 000, Hypoth. auf Grundeigentum in Hälsingborg 4099, do. auf der Klippan-Eslöfs Eisenbahn 294 737, do. auf der Hälsingborg-Hässleholms Eisenbahn 765 000, Kredit. 317 952, Vortrag a. 1920 47 154, Gewinn 581 594. Sa. Kr. 12 377 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen 4 507 988, Wagenmiete 17 469, Lokomotivmiete 3480, Div. auf fremde Aktien 47, div. Einnahmen 21 483, zus. Kr. 4 550 464. – Ausgaben: Betriebsausgaben 3 713 685, Zs. 246 108, Steuern u. Abgaben 9077, pleibt Gewinn 581 594, hierzu Vortrag 47 154, ergibt Kr. 628 748, hiervon 8 % Div. 432 000, an Dispos.-F. 100 000, bleibt Vortrag Kr. 96 748. Dividenden pro 1912–1921: 6, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 8 %. Malmö-Vstads-Jernvägs-Aktie-Bolag (Malmö-Vstad-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft) in Ystadt. Gegründet: Durch Konzession vom 4.72. 1873; die Dauer der Ges. ist nicht auf einc bestimmte Zeit beschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Malmö über Skabersjö, Börringe, Skurup u. Marsvinsholm nach Ystad insgesamt 63 km. Aktienkapital: Autorisiert höchstens Kr. 3 000 000, davon ausstehend Kr. 2 160 000. 4 % hypothekarisch gesicherte Anleihe von 1906: Kr. 2 999 880 = frs. 4 166 500 = M. 3 374 865, davon in Umlauf Ende 1921: Kr. 2 606 040 = M. 2 931 795, in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. an dem gesamten Eigentum der Ges. (Bahnkörper, rollendes Material, Wertpapiere etc.). Tilg.: Von 1907 ab durch Verlos. im Juni per 1./10. innerh. 50 Jahren; vom 1./10. 1916 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Stockholm: Stockholms Handelsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Basel: Schweizer. Bankverein; Genf: Paccard & Cie.; Neuchatel: Berthoud & Cie. Zahlung von Kapital u. Zinsscheinen frei von allen jetzigen u. zukünftigen schwed. Steuern in Hamburg in M. Verj. der Stücke u. Zinsscheine in 10 J. (F.) Eingeführt in Hamburg 6./2. 1907 zu 98 %. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 81, 82, 11 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum o der angemeldeten Stimmenzahl. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bahnanlage 3 624 279, rollendes Material 2 006 028, Inventar 52 346, Aktien der Börringe-Ostratorps Eisenbahn 45 000, Aktien der Ystad- Skifarps Eisenbahn 1, Aktien der YVstad-Saltsjöbad 1000, Aktien der VYstad-Stufveri A. B. 300, Aktien der Malmö Frihamns A.-B. 10 000, Forderung der Pens.-Kasse 117 497, Aussen- stände bei Stat. 137 687, Debit. 210 951, Eisenbahn-Werkstätten 7 15 395, Bankguth. 576 300, Kassa 21 582. – Passiva: A.-K. 1 728 000, 4 % Oblig. von 1906 2 606 040, 5½ % Oblig. von 1913 469 000, Eisenbahn-Werkstätten-Schulden 104 785, Frachtschulden 14 372, Kredit. 287 919, Pens.-F. 117 497, rollendes Material-Ern.-F. 786 656, R.-F. 180 000, Fonds f. Stations- erweiterungen 525 000, Gewinn 699 097. Sa. Kr. 7 518 365. Gewinn: Betriebseinnahmen 2 694 855. — Betriebsausgaben 2 164 638, Zs. u. Anleihe- Konvertierungskosten 84 841, Steuern 89 093, Reinertrag Kr. 356 283. Gewinn-Verwendung: Reinertrag 356 284, hierzu Vortrag 342 813, zus. Kr. 699 097, davon 8 % Div. 138 240, Ueberw. an A.-K. 432 000, bleibt Vortrag Kr. 128 857. Die G.-V. vom 27./5. 1922 beschloss, aus dem rollenden Material-Ern.-F. Kr. 220 000 dem R.-F. und Kr. 300 000 einem Disp.-F. zu überweisen. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Präs. Salomon Smith, Ystad; J. D. Kockum, Jordberga; J. Andrén, Ystadt; Körling, Ystadt; Berndt Petersson, YVstadt; C. Beck-Friis, Ystadt; Wilhelm von Dlaten, Ystadt.