664 Ausländische Eisenbahnen. 0 Kiirunavaara-Ges. gefördert wird. Die Gegenleistung der Grängesberg-Ges. für die Gewährung dieser Rechte bestand darin, dass sie unter Aufwendung eines Betrages von Kr. 15 000 000, die von der Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. aufgenommene 5 % Anleihe v. 4./15. Jan. 1900 im Teilbetrage von Kr. 8 634 000 mit lauf Zs. übernahm, der Gellivare-Ges. Kr. 3 866 900 zur Einlös. von 2400 verpfändeten Aktien der Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. vorschussweise ge- währte und den Rest dem Konsul Broms gegen Schuldschein — bis zur Erled. des Options- rechts zinsfrei – als Darlehen überliess. Am 2./4. 1904 übte die Ges. die Option aus u. erwarb die bereits erwähnten 5750 Aktien der Gellivare-Ges. und die 1774 Aktien der Luossavaara- Kiirunavaara-Ges. zum Preise von Kr. 8 700 000. Am 31./12. 1921 besass die Trafikaktiebolaget 5996 Aktien der Gellivare-Ges. u. 39 996 Aktien der Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. Die Gellivare-Minen stehen nach ihrer Produktionsziffer an der Spitze der schwed. Eisen- erzgruben; der Reichtum der in ihren Gruben enthaltenen Eisenerzlager wird auf 50 bis 60 000 000 t geschätzt, und zwar nur der über dem Bahnniveau liegende Teil, welcher durch Tagebau oder Stollenbetrieb d. h. ohne kostspielige bergmännische Installationen abgebaut werden kann. Das A.-K. der Gellivare -Ges. beträgt Kr. 6 000 000. Div. pro 1904–1907: 12½, 6, 10, 65 %. Seit 1./1. 1908 befindet sich das Erzfeld und das gesamte Eigentum der Gellivare-Ges. im Besitz der Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. Die Gruben der Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag werden für das grösste zus. häng. bis jetzt be- kannte Eisenerzlager angesehen. Der Erzreichtum bei Luossavaara über dem Niveau des Sees Luossajärvi ist nach einer im Auftrage der schwed. Reg. vorgenommenen Untersuch. vom Staats- geologen Hj. Lundbohm zu 235 000 000 t taxiert worden. Durch Bohrung., welche von der Ges. 1903 durch eig. Experten bis zu einer Tiefe von etwa 100 m unter dem Niveau des Sees vorge- nommen wurden, wurden 400 000 000 t konstatiert. Der Eisengehalt der Erze beträgt 60 % und darüber; ein hoher Phosphorgehalt macht sie zur Verhüttung auf Thomasroheisen geeignet. Die Produktion, welche 1901 erst 119 620 t betrug, erfuhr, nachdem die Ofotenbahn u. die Hafenanlagen in Narvik dem Betriebe übergeben wurden, eine wesentl. Vergrösserung. Die Ges. konnte bald darauf rechnen, das ihr eingeräumte Recht auf vorzugsweise Beförderung von 1 200 000 t Erz auf der Ofotenbahn voll auszunutzen. Der Anspruch auf vorzugsweise Beförderung von 1 200 000 t Erz auf der von dem schwed. bezw. norweg. Staate erbauten Bahnlinie beruht auf einem besonderen Abkommen, durch welches die Luossavaara-Kiiruna- vaara-Ges. die Verpflicht. übernommen hatte, auf das etwa Kr. 40 000 000 betragende Bau- kapital für die Bahn jährl. 3.8 % als Amort. u. Verzins. zu zahlen, sowie sämtl. Betriebskosten abzügl. anderweiter Einnahmen zu tragen. Das A.-K. der Luossav aara-Kiirunavaar a- Ges. beträgt Kr. 80 000 000, anfangs Kr. 6 000 000, erhöht im Jahre 1905 auf Kr. 24000 000 u. im Jahre 1907 auf Kr. 80 000 000, davon Kr. 40 000 000 St.-A. u. Kr. 40 000 000 Vorz.-A. Div. an die St.-A. pro 1912–1921: 45, 58, 31, 22, 23, 23, 29½, 40, 26 /10, 40½ %, Royalty an die Vorz.-A. pro 1912–1921: Kr. 1 668 291, 1970850, 1644 422, 1 294 153, 1 255 677, 901 683, 1 256 038, 608 641, 640 505, 1 890 454. Ferner waren im Besitze der Trafikaktiebolaget 471 Aktien der Strässa-Storä Eisenbahn-A.-G. zu nom. Kr. 1000 = Kr. 471 000, 150 Aktien der Silfver- höjden-Mossgrufvans Transport A.-G. zu nom. Kr. 1000 = Kr. 150 000, 1230 Aktien der A.-B. Express-Dynamit zu nom. Kr. 500 = Kr. 355 930, Div. 1912–1921: 30, 30, 30, 30, 30, 30, 12, 15, 15, 17 %; 1200 Aktien der Vesterdalelfvens Kraftaktiebolag zu nom. Kr. 1000 = Kr. 1 200 000; Div. 1912–1921: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. 1 Aktie der Kiruna Gellivare Fastigh.-A.-B. zu nom. Kr. 1000 = Kr. 1000, 2000 Aktien der A.-B. Spetsbergens Svenska Kolfält zu nom. Kr. 100 = 100 000 (gegründet 4./9. 1916 A.-K. Kr. 5 000 000, Divid. 1916 bis 1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %), 325 Aktien der Norbottens Järnverks A.-B. zu nom. Kr. 1000 = Kr. 325 000 (gegründet 1917), 29 675 Aktien der A.-B. Mellansvenska Malmfälten zu nom. Kr. 100 = Kr. 1 483 750 (gegründet 1918 A.-K. Kr. 18 000 000), 110 Aktien u. 70 Vorz.-Akt. der A.-B. Lulea Varf- & Verkstäder, Div. 1920–1921: 6, 0 %, 1000 Vorz.-Akt. der Trollhättans Elektriska Kraft A.-B. zu nom. Kr. 1000 = Kr. 1, 3620 Aktien der A.-B. Gergslagens Gemensamma Kraftförvaltning zu nom. Kr. 100 = Kr. 362 000, 50 Aktien der Vesterbergslagens Stuteri A.-B. = Kr. 1, 100 Vorz.-Akt. der Svenska Teknolog förseningens Fastighets-A.-B. zu nom. Kr. 100 = Kr. 10 000. Kapital: Kr. 119 000 000 in Aktien à Kr. 100 auf Namen lautend. Bei der Gründung betrug das A.-K. Kr. 19 090 000 und seit 31./12. 1897 Kr. 21 116 000. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1903 beschloss, das A.-K. um Kr. 10 558 000 auf Kr. 31 674 000, die G.-V. v. 10./5. 1904 auf Kr. 33 000 000, die a. o. G.-V. v. 22./10. 1906 auf Kr. 42 000 000, die ordentl. G.-V. v. 3./6. 1907 auf Kr. 63 000 000, die a. o. G.-V. v. 19./10. 1909 auf Kr. 75 600 000, die a. o. G.-V. v. 15./10. 1913 auf Kr. 90 720 000, die a. o. G.-V. v. 25./10. 1917 auf Kr. 102 000 000 u. die G.-V. v. 27./6. 1919 auf Kr. 119 000 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 30./5. 1921 beschloss eine Erhöh. des A.-K. bis zu Kr. 200 000 000. Ausländer dürfen nicht in weiterem Masse Besitzer oder Inhaber von Aktien sein, als dass solche Aktien, deren Inhaber ein Ausländer beweislich vor dem 1./4. 1903 gewesen ist, ihm oder seinem Rechtsnachfolger nach wie vor gehören, von ihnen innegehabt werden dürfen. Ausserdem darf im Falle der Erhöhung des A.-K. ein Ausländer sich für die bereits in seinem Besitz befindl. Aktien an der Zeichnung von neuen Aktien auf der nämlichen Grundlage wie die übrigen Aktionäre beteiligen sowie derartige neue Aktien besitzen. 4½ % Anleihe von 1903. M. 28 125 000 = Kr. 25 000 000, davon in Umlauf Ende 1921: Kr. 11 656 000 = M. 13 113 000 in Teilschuldverschreib. à M. 1000 = Kr. 888 /%. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane durch Verlosung zu 103 % im Mai per