668 Ausländische Eisenbahnen. 1912–1921: 96, 91, 90.25*, –, 84, –, 72, 78.50, –, – %. Notiert in Leipzig u. Prag. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien oder 20 Genussscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die Tilg.-Ouote für den zur Amort. der Aktien dienenden Fonds, sodann mind. 4 % dem R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt. Sodann auf Vorschlag des Verwaltungsrates eventuell Zuweis. an Pens.-F. u. Erneuer.-F. Von dem alsdann verbleibenden Reingewinn zunächst K 60 000 an Verwalt.-R., hierauf 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien; von dem weiteren Uberschusse erhält der Verwalt.-R. als Tantieme so viel mal 5/6 %, als er während des Rechnungsjahres Mitglieder zählte, auf die so berechnete Tantieme werden aber die oben erwähnten K 60 000 in Anrechnung gebracht; Rest gleichmässig verteilt auf die Aktien und Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Altes Netz: Hauptbahn 37 200 930, Flügelb. 3 802 986, Transportmittel 26 506 797, Utensil. 1 149 723, Investitionen: bereits verausgabt 21 521 320, Baukto der Lokalbahn Teplitz(Settenz)-Reichenberg 43 100 674, Flügelbahnen 90 891, Trans- portmittel 7 020 224, Utensil. 518 265, Investitionen: bereits verausgabt 8 271 429, Gewinn- u. Verlust-Kto der Res.-Eff. 179 929, Realitäten 280 673, Material. 25 581 808, Kassa 8 487 674, Debit. 10 009:781, Forder. bei fremden Bahnen 11 364 943, Spezialbestände aus den Aktien- einzahl. (17 055 950 ab Darlehnsschuld bei der Böhm. Escomptebank u. Credit-Anstalt 5 557 534) 11 498 416, Defizit des Jahres 1920 14 242 870. – Passiva: Altes Netz: A.-K.-K.: Zirkulierende Aktien 29 539 000, getilgte do. 8 556 000, 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) 26 288 000, 4 % do. (Em. 1909) 8 487 000, Abschr. 12 402 900, Prior.-Oblig.-Agio- K. 2 490 051, Lokalbahn Teplitz (Settenz)-Reichenberg: 3½ % Prior.-Oblig. (Em. 1896) 40 030 300, 3½ % do. (Em. 1905) 4 771 000, 4 % do. (Em. 1909) 1 260 000, Abschr. 2 738 700, Prior.-Oblig.-Agio-K. 8 029 584, R.-F. 3 809 500, Disp.-R.-F. 164 442, Spez.-R.-F. für Verluste aus der Fahrbetriebsmittel-Gemeinschaft 2 200 000, Akt.-Begeb.-K. 1 249 234, K. f. Einlös. der am 31./12. 1920 fäll. Prior.-Coup. 1 439 003, rückständ. Eff. u. Coup. 5 000 259, Bankschuld 16 068 986, Schuld an die Fonds 19 709 293, Kaut. 43 987, Kredit. 36 417 228, Vortrag vom Vorjahre 127 671, Zs. hiervon 7196. Sa. K 230 829 333. Gewinn u. Verlust pro 1920: Betriebseinnahmen: Altes Netz 114 279 668, Lokalb. Teplitz- Reichenberg 27 413 053, zus. K 141 692 721, davon ab Betriebsausgaben; Altes Netz 62 441 589, Lokalbahn 27 456 659, zus. 89 898 248 = Überschuss 51 794 473, davon gehen ab Steuern und Abgaben 5 393 413, Beiträge zu den Fonds etc. 56 385 889, V.-R. u. Aufsichtsbehörde 62 400, Abschr. vom Werte der Fahrbetriebsmittel 770 900, Prior.-Dienst 3 224 741, Pauschalzahl. an die &echo- slovakischen Staatsbahnen 200 000, zus. 66 037 343, bleibt Verlust K 14 242 870. Aus dem R.-F. wurden 5 % Div. auf die Aktien für 1920 gezahlt. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: –, 196, –, –, 142, 130, 100*, –, –, – %. – In Leipzig: 203.25, 198, –*. –, 142, –, 100*, 102, –, – %. Kurs der Genussscheine Ende 1912–1921: In Leipzig: M. 850, 835, 680*, –, 430, –, 250*, 210, –, – pro Stück. Dividenden 1912–1920: Aktien: 11.2, 10½, 4.2, 5½, 3, 0, 4, 5, 5%6; Genussscheine K 62, 55, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0. Zahlst. f. Div.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank; Prag: Böhm. Escompte-Bank u. Credit-Anstalt, Moritz Zdekauer; Aussig: L. Wolfrum & Comp., Böhm. Escompte-Bank u. Credit-Anstalt, Fil.; Teplitz: Hauptcassa der Gesellsch., Böhm. Escompte-Bank u. Credit-Anstalt Fil.; Wien: Johann Liebieg et Co. Zahlung der Div. steuerfrei ohne jeden Abzug in K tschechoslowakischer Währung. Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse früher fl. 1 = M. 2, seit 1./7. 1893 aber fl. 1 = M. 1.70. Der Div.-Schein ist nach Jahresschluss bis zur Div.-Zahlung mitzuliefern. Seit 29./1. 1894 gilt die Kursnotiz nur für Aktien à fl. 500 = K 1000. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präsident: Max Feilchenfeld; Vize-Präsident: Theodor Liebieg; Mit. glieder: Heinrich Bélohfibek, Geh. Komm.-Rat Julius Favreau, Dr. Viktor Landesmann, J osef Max Mühlig, Oskar Ostermann, Paul Siegfried, Wilhelm J. Weissel, Dr Franz Wien-Claudi, Dr. Karl Wolf-Zdekauer, Karl Herm. Wolfrum. Reg.-Kommissär: Sekt.-Chef Dr. Emil Kepka. Direktion: Gen.-Dir. Prof. Ing. Franz Kleinwächter, admin. Dir. u. Gen.-Dir.-Stellv. Dr. Karl Stradal. Ausschliessend priv. Buschtéhrader Eisenbahn, Prag. Gründung: I. Gen.-Vers. 25./10. 1853. Letzte Statutänd. von 1915. Zweck: Betrieb der auf Grund der Konz. v. 20./11. 1855 u. 11./1. 1867 bereits hergestellten Eisenbahnen, sowie der Bau und Betrieb der durch die Konz. v. 1./7. 1868, 4./8. 1871, 12./11. 1872 u. 30./10. 1873 be- willigten böhm. Nordwestbahn etc. Bahngebiet: Linien des Lit. A-Unternehmens: Hauptbahn: Prag (Bubna)-Priesen 115,362 km Prag(Smichow)-Hostiwitz 19,518km, Kladno-Kralup 25,092km, Duby-Altkladno 2.620 km, Luzna- Lischan-Rakonitz 9,186 km, insges. 171,778 km, hierzu Lokalbahn Krupa-Kolleschowitz 12,017 km 12 Kohlen-u. 31sonst. Industrialbahnen 31, 478 km, zus. Haupt- u. Nebenlinien Lit. A 215,273km; Linien des Lit. B-Unternehmens: Hauptbahn: Priesen-Komotau-Eger 121,542 km, Priesen- Kaaden- Brunnersdorf 10,771 km, Komotau- Reitzenhain 37, 265 km, Krima- Neudorf- Weipert 34,807 km, Falkenau-Klingenthal 27,981 km, Tirschnitz-Franzensbad 4, 122 km, insges. 236,488 km, hierzu 30 Kohlen- u. 22 sonst. Industrialbahnen 41, 931 km, zus.