678 Ausländische Eisenbahnen. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bank-Verein. Kurs Ende 1912 bis 1921: In Berlin: 74.50, 71.75, 70.75*, –, 66, –, 65*, 60.50, 54.75, 74 %. – In Frankf. a. M.: 75.50, 72.20, 71.40*, , 66, –, 65*, –, –, – %. – In München: 74, 71.80, 71.30*, –, 66, –, 65*, 0 * 3* 5 o- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ablauf des Monates Juni. Stimmrecht: Je 20 St.-Aktien oder Prior.-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) planmässige Tilg. der Prior.-Aktien; b) bis zu 4 % Div. an die noch nicht amortis. Prior.-Aktien; c) planmässige Tilg. der St.-Aktien; d) bis zu 4 % Div. an die noch nicht amortis. St.-Aktien; e) der hiernach noch verbleibende Rest wird dem bestehenden Reservefond so lange zugeführt, bis er die effektive Höhe von fl. 600 000 = K 1 200 000 erreicht hat, worauf dessen weitere Dotierung einzustellen, jedoch wieder aufzunehmen ist, wenn er unter diesen Betrag sinken sollte. Sollte dagegen in dem einen oder anderen Jahre der Reingewinn zur Verteilung der 4 % Div. für die Prior.- u. St.-Aktien nicht hin- reichen, so kann der zu diesem Behufe noch erforderliche Betrag aus dem Res.-F. ent- nommen werden. Sofern der Res.-F. die effektive Höhe von fl. 600 000 = K 1 200 000 er- reicht, ist ein nach Deckung der unter a) bis d) angeführten Erfordernisse erübrigender Überschuss des Reingewinns zur Auszahlung einer Super-Div. von höchstens fl. 3.50 = K 7 auf jede St.-Aktie u. jeden Genussschein zu verwenden. Ein etwa noch verbleibender Rest ist sodann auf jede im Umlauf befindliche Prior.-Aktie u. St.-Aktie sowie auf jeden Genussschein gleichmässig zu verteilen, derart, dass auf jede St.-Aktie, jede Prior.-Aktie u. jeden Genussschein der gleiche Betrag zur Auszahlung gelangt. = Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bilanzwert der Rente 66 574 323, eigene 3 % Gold-, Prior. I 1 913 877, do. II 1 227 723, eigene Effekten des R.-F. 3 471 289, Bestand an Kriegs- anleihen (5½ % III. Österr. Kriegsanleihe von 1915 Nom. K 1 000 000, 5½ % IV. Osterr. Kriegsanleihe von 1916 Nom. K 500 000, 5½ % V. Österr. Kriegsanleihe von 1916 Nom. K 980 000, 5½ % VI. Österr. Kriegsanleihe von 1917 Nom. K 260 000, 5½ % VI. OÖsterr. Staats- schatzscheine von 1917 Nom. K 200 000, 5½ % VII. Österr. Kriegsanleihe von 1917 Nom. K 1 000 000, 5½ % VIII. Österr. Kriegsanleihe von 1918 Nom. K 500 000, 5¼ % VIII. Österr. Staatsschatzscheine von 1918 Nom. K 500 000, zus. Nom. K 4 940 000) 2 470 000, Depos.-Kto f. aushaftende 5 % Silber-Prior. 1871/2 4286, Debit. 2 553 441. – Passiva: St.-Aktien 10 800 000, Prior.-Aktien 9 993 000, 3 % Gold-Prior. Em. 1896 47 654 145, vinkulierte do. 41 055, Prior.- Coup.-K. (M. 2 220 399) 827 099, Prior.-Tilg.-Kto 1896 (M. 751 828) 280 056, Coup.-Kto von vinkulierten Effekten 2699, Aktien-Tilg.-Res.-Kto 2 746 800, alte Div. 19 158, R.-F. u. Konvert.- R.-F. 1 191 557, Grundeinlösungsrückstände 2671, Kto aushaft. 5 % Silber-Prior. I. u. II. Em. von 1871/72 4286, Kredit. 2 510 554, Kursverlust-R.-F. 1 100 000, für Prior.- u. Zs.-Tilg. 498 847, Vortrag a. 1920 79 228, Überschuss für 1921 463 784. Sa. Ké 78 214 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Prior--Zs., u. Tilg. (M. 1 576 905, mit Berlck- sichtigung des Agio-Erfordernis per K 238 607) 1 815 512, Stempel u. Gebühren 65 611, Bank- provis. 45 620, Porti u. Spesen der Banken 9133, Ges.-Auslagen 24 459, Verwalt.-Auslag. 29 717, Gehälter 27 200, Prior.- u. Zs.-Tilg. 498 847, Konto-Korrent-Zs. 151 079, an Kursverlust R.-F. 700 000, zur Aktien-Tilg.-Res. 593 400, Kursdifferenz 567 039, Vortrag aus 1920 79 228, Über- schuss für 1921 Ké 463 784. – Einnahmen: Einlösungsrente pro 1921 2 939 000, Effekten-Zs. 155, Agio-Erfordernis 811 026, für Prior.-u. Zs.-Tilg. 1 241 219, Vortrag aus 1920 79 228. Sa. K 5 070 629. Verwendung des Überschusses: 4 % Div. an Prior.-Aktien 543 013, Vortrag K& 399 720. Kurs: Prior.-Aktien 1912–1921: In Frankf.: 85. 89, –*, –, 61, 60, 52*, –, –, – %. – In Leipzig: 86, 89, –*, –, 61, –, 52*, 45, –, – %. – St.-Aktien: Ende 1912 bis 1921: In Frankf. a. M.: 105, 101, –*, –, 61, 45, 30*5, –, –—, – %. Beim Handel in Frankf. a. M. bis Ende 1898 St.-Aktien u. Prior.-Aktien in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170; in Leipzig seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden: Prior.-Aktien 1912–1921: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 4 %; St.-Aktien 1912 bis 1921: 10, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % K pro Aktie. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n.-F. Verwaltungsrat: Vors. Dr. H. Feitis, Felix Lechner, Dir. Rudolf Mendl, Dir.-Stellv. Oskar Hertzka, Dr. Josef Stern, Dir. Josef Kaspärek, Dir: Robert Blum. Direktion: Dr. H. Feitis. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank, Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co., Württ. Vereinsbank; Wien u. Prag: Wiener Bank-Verein u. sämtl. Filialen desselben. Türkische Eisenbahnen. Anatolische Eisenbahn-Gesellschaft in Konstantinopel. (Société du chemin de fer Ottoman d'Anatolie.) Gegründet: 23./3. 1889. Zweck: Bau u. Betrieb der der Deutschen Bank in Berlin durcl. Kaiserl. Ferman v. 23. Mouharrem 1306 (6./10. 1888) konz. Linie Haidar-Pascha nach Angora mit einer Länge von 577,564 km, seit dem 31./12. 1892 in voller Ausdehnung in Betrieb; sodann