682 Ausländische Eisenbahnen. der Ges.; 4. die Garantie der türk. Reg. für einen Zuschuss von jährl. bis zu Ltq. 219.78 = frs. 5000 pro km u. zwar bis zu einer Brutto-Einnahme von Litq. 604 = frs. 13 741 pro Jahr u. Kilometer vom Tage der Betriebseröffnung jeder Strecke während der ganzen Dauer der Konz. Zahlst. u. Zahlungs-Modus wie Ser. I. Aufgelegt 14./12. 1894 M. 32 640 000 zu 89 %; weitere M. 16 320 000 eingeführt im Juli 1895, weitere M. 13 076 808 bis 31./12. 1899 aufgelegt. Kurs der 4½ % konvert. Oblig. Ende 1912–1921: In Berlin: 94.50, 91.75, –*, –, 94, –, 88 % 160, 145, 153 %. – In Frankf. a. M.: 94.60, 91.80, 89.50*, –, 94, –, 88*, 161, 145, 165 /% In Hamburg: 94, 91.50, 89*, –, 94, –—, 887, 158, 136, – %. Usance: Der Handel versteht sich mit Zinsberechnung vom 1./10. 1920. 4½ % Obligationen Serie III. M. 48 960 000 = frs. 60 000 000 = Ltq. 2 640 000, davon noch nicht begeben M. 8 124 504 = frs. 9 956 500 = Ltq. 438 086, in Stücken à M. 408, 2040 = frs. 500, 2500 = Ltq. 22, 110. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. durch Verlosung 1./6. (zuerst 1./6. 1913) per 1./12. nach einem Tilg.-Plane innerhalb 80 J.; vom 1./4. 1925 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zur Rückzahl. am 1./12. jeden Jahres zulässig. Die Ankündigung der Rückzahl. ist spät. 15./5. des Jahres, in welchem die Rückzahl. erfolgen soll, zu veröffentlichen. Sicherheit: Den Inhabern dieser Oblig. haften: 1. die Nettoeinnahmen der neukonzessionierten Zweigstrecke Ada Basar–Bolu u. die Garantie der türk. Reg. zur Auffüllung der Brutto- Einnahmen der Strecke Arifie–Bolu bis zum Betrage von frs. 15 000 pro Jahr u. Kilometer an erster Stelle; 2. die Überschüsse des alten Bahnnetzes aus Nettoeinnahmen u. Reg.- Garantien nach Deckung der Oblig. Serie I u. II; 3. das sonstige Vermögen der Ges., in gleichem Range mit den Inhabern der Oblig. Serie I u. II. Ausserdem stehen für den Dienst der Oblig. Serie III auf einem längeren Zeitraum hinaus zur Verfügung: a) die von der türk. Reg. an die Ges. behufs Verzinsung u. Tilg. des oben erwähnten, für die Bewässer. der Konia-Ebene geleisteten Vorschusses zu zahlende Annuität. Bei dem für das Jahr 1912 vorgesehenen Abschluss der Bewässerungsarbeiten wird sich der Betrag des Vorschusses, einschl. der während der Bauzeit aufgelaufenen Zs., auf ca. frs. 18 400 000 stellen, so dass also die Annuität bei der vorgesehenen Tilg.-Dauer von 35 Jahren ca. frs. 1 120 000 betragen würde. Für diese Annuität sind die bei Erwähnung des Bewässerungsvertrages aufgeführten Einnahmen verpfändet, daruter Ltd. 25 000 = ca. frs. 568 000 pro Jahr aus den Überschüssen der unter der Verwaltung der Dette Publique Ottomane stehenden Zehnten; b) der Betrag von frs. 350 000 pro Jahr, welcher der Ges. seitens der Regierung bis 1941 in J ahresraten als Entschädigung für die Verstärkungsarbeiten auf dem alten Netz abzuführen ist; c) die weitere Annultät von frs. 350 000 für Einführung des Expresszugsdienstes Diese J ahreszahl., welche in Kraft tritt, sobald die Bagdadbahn Aleppo erreicht haben wird, ist durch die Reg. bis zum Ablaufe der Konzessionsdauer zu leisten. Zahlst.: Konstantinopel: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Konstantinopel; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Frank- furt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank. Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank, Dresdner Bank; Zürich, Basel u. Genf: Schweizer. Kreditanstalt. Zahl. der Coup. u. verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark.: Aufgelegt 12./3. 1912 M. 40 800 000 = frs. 50 000 000 = Ltq. 2 200 000 zu 96.50 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 94.50, 91.90, –*, –, 93, –, 86*, 130, 115, 109 %. – In Frankf. a. M.7 0 30 6 –, 93, –, 86*, 140, 120, – %. – In Hamburg: 94, 91.75, 89*, –, 93, – = 1 % 3 Usance: Lieferbar sind Oblig., auch wenn die Gegenzeichnung der Emiss.-Stelle fehlt. Der Handel versteht sich mit Zinsberechming vom 1./12. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % an den R.-F. u. bis zu 5 % Zs. auf die eingezahlten Beträge der Aktien vom etwaigen Überschuss 5 % Tant. an V.-R., Rest zur weiteren Div. an die Aktionäre u. die Besitzer von Genussscheinen. Falls die Erträgnisse eines Jahres nicht zur Zahlung einer Verzinsung oder Div. von 5 % hinreichen, kann der Fehlbetrag dem R.-F. ent- nommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktva: Nicht einbezahlte 40 % auf Aktien Ser. I/III ab- zügl. ausgeloste Aktien 24 391 000 und nicht einbezahlte 75 % auf Aktien Serie IV 50 625 000, zus. 75 016 000, noch zu begebende Oblig. Serie III 9 922 500, Bahnanlagekosten etc.: Linie Haidar-Pascha-Angora 104 916 479, Verstärkung der Linie Pendik-Konia 5 935 888, Doppel- gleise Haidar-Pascha-Pendik 7 425 557, Linie Eski Schehir-Konia 75 717 479, Linie Arifle-Ada- Basar 580 079, Linie Ada-Basar-Düsdje-Bolou 6 251 933, Erweiterung der Bahnhofsanlagen in Eski- Schehir 1 523 598. Hafen und Speicher in Derindjé 2 114 978, Rollmaterial 17 799 005, Inventar 2 985 113, Kassa 650 242, Effekten und Barbestände der Wohlfahrtskassen: Pens.-Kasse 5 115 874, Unterstütz.-Kasse 736 787, Vorsorge-Kasse 327 386, Sparkasse 573 514, Beteiligungen 14 559 734, Anlagen des Ern.-F. 14 926 942, Vorlagen für die Bewässerungs- anlagen der Konia-Hbene 17 624 745, Debit. 76 686 348, Vorräte der Betriebsdirektion 3 790 497, Werkstätten-Kto: in Ausführung begriffene Arbeiten 520 475, einzuzieh. Forderungen 259 172, einzuzieh. Frachtgebühren 802 498– Passiva: A.-K. Serie I/IV 133 365 500, Oblig. 212 215 500, getilgte Aktien 1 025 500, do. Oblig. 4 648 500, nicht vorgezeigte amort. Aktien 176 250, nicht vorgezeigte planmässig amort. Oblig. 256 008, nicht vorgezeigte gekündigte Oblig. 8567,