―――――――――――.― ――――― ― Ungarische Eisenbahnen. 695 würde, so ist die Gesellschaft verpflichtet, die aus diesem Verkauf einfliessenden Summen zur Tilgung entweder durch Rückkauf oder ausserordentliche Verlosung der noch in Umlauf befindlichen Prioritätsobligationen III. Emission zu verwenden. Ausserdem haftet für die Verzinsung und Rückzahlung dieser Obligationen das sämtliche beweg- liche und unbewegliche Vermögen der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn in un- mittelbarer Rangordnung nach dem Prioritätsanlehen II. Emission. Zahlstellen: Sopron (Oedenburg): Hauptkasse der Gesellschaft; Budapest: Ung. allg. Creditbank; Wien: Kasse der Eisenbahn Wittmannsdorf-(Leobersdorf)-Ebenfurt; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteldeutsche Creditbank. Zahlung der Zs. ohne jeden Abzug in Goldgulden §0. W. oder in deutschen Reichsmark. Eingeführt in Frankf. a. M. am 5./1. 1898 zu 78.75 %. Kurs Ende 1912–1921: 67.50, 66.10, –*, –, 65, –, 65*, 45, 39.25, – %. Not. Frankfurt a. M. Verj. der Zs. in 5 J., der verlosten Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.; an der G.-V. können nur teilnehmen Besitzer von mind. 10 Aktien. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., die Aktien müssen mind. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % an den R.-F., bis derselbe fl. 1 000 000, dann 5 % Div. an die Aktionäre, vom Überschuss 10 % Tant. an die Direktion zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eisenbahnbau u. Neuinvestitionen 39 682 629, Prior.- Aktien d. Neusiedler Seebahn-A.-G. 6 700 476, Neuinvestitionen, deren Kosten vorläufig aus den Kassavorräten gedeckt wurden 3 392 542, Kassa 5 476 417 Bankguth. 9 085 053, eig. Effekten. 1 493 110, Materialvorräte 5 184 115, Pens.-F. 589 727, Deposit. 1 597 070, Debit. 32 202 656. —– Passiva: A.-K. 15 011 200, 6 % konv. Prior.-Anleihe von 1875 169 524, 3 % Gold- Prior.-Anleihe I. Em. von 1883 13 840 002, amortis. 6 648 093, do. II. Em. von 1891 1 534 286, amortis. 846 666, do. II. Em. von 1897 I. Teil 1 404 762, amortis. 228 095, do. III. Em. von 1897 II. Teil 5 765 714, amortis. 934 762, R.-F. für Investitionen 60 780, Div.-Spar-F. 390 000, Ern.-F. 7 200 000, Pens.-F. 589 727, Depositen 1 597 070, Staatsvorschuss 3 000 000, div. Kredit. 39 366 294, bis Ende des Jahres 1921 fällige aber nicht eingelöste Prior.-Oblig. u. Coup. 5 679 558, Vortrag aus 1920 404 024, Gewinn pro 1921 733 238. Sa. K 105 403 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. Pro 1921 3 026 962, Amort. von Prior.- Oblig. 2 423 200, Kapital-Zinssteuer 200 134, für Erneuerung der Fahrbetriebsmittel 2 500 000, Gewinnsaldo mit Ende 1921 1 137 262 (davon an R.-F. 36 662, 5 % Divid. 750 560, Vortrag K 350 040). – Kredit: Vortrag aus 1920 404 024, Betriebsüberschuss pro 1921 8 883 534. Sa. K. 9 287 558. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 38.30, 70, –*, –, 64, 57, 46*, 38.90, –, – %. – In Frankfurt a. M. 39.25, 69, –*, –, 64, –, 46*, 44, 30, – %. Aufgel. am 8./10. 1884 zu 27 %, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet. Beim Handel an der Berliner Börse in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 auch in Frankfurt a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Lieferbar auch Stücke ohne weissen Mantel. Dividenden 1912–1921: 2¼, 3, 2½, 4, 4½, 4, 0, 0, 0, 5 %. Zahl. der Div. ohne Abzug. in Kronen. Verj. der Div. in 5 J. Direktion: Präs. Exz. Ludwig Graf Batthyany; Mitgl.: Dr. Baän, Karl Baracs, Karl Haich, Dr. Desider von Horänszky, Eduard Oppenheim, Dr. Palugyay, Rudolf v. Patzenhofer. Aufsichtsrat: Kolumban, Lipner, Berczik, Dr. Emerich Rittinger. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter und Nationalbank, C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner ank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Eisenbahn Wittmannsdorf (Leobersdorf)- Ebenfurt; Budapest: Ung. Allg. Creditbank. Ungarische Localeisenbahnen, Act.-Ges. in Budapest. Gegründet: 18./7. 1892. Neuestes Statut von 12./11. 1913. Dauer 50 Jahre. Zweck: Erwerbung, Wiederverkauf u. Belehnung von Oblig., Prior.-Aktien u. Prior.- Oblig., welche durch in Ungarn u. dessen Nebenländern befindliche, im Betriebe stehende oder durch an eine ungar. Bahn sich unmittelbar anschliessende ausländische Vicinal- u. Lokalbahnen (A.-G.) ausgegeben werden; ferner Ausgabe eigener verzinsl. Oblig. auf Grund dieser erworbenen oder belehnten Titres, u. zwar bis zur Höhe des Ankaufspreises oder Be- lehnungsbetrages derselben, jedoch keinesfalls über den fünffachen Betrag des jeweiligen vollen Aktienkapitals hinaus. (§ 34 der Statuten.) Die Gesellschaft errichtet zur speciellen Sicher- stellung der durch sie emittierten und zu emittierenden Obligationen einen besonderen Garantiefonds, dessen geringster Betrag mit K 3 000 000 festgesetzt wird. Dieser Garantie- fonds kann nur in den im G.-A. XXXII vom J. 1897 §9 bezeichneten in Ungarn mündelsicheren Werten angelegt werden u. ist von dem sonstigen Vermögen der Gesellschaft abgesondert aufzubewahren und zu verwalten. Dieser Fond dient der Gesamtheit der Obligationäre als Sicherheit und kann gegen diesen Fond resp. gegen dessen Bestandteile eine Exekution nicht geführt werden. Der Gesamtbetrag der in Umlauf befindlichen Obligationen kann das Zwanzigfache des jeweiligen Bestandes dieses Garantiefonds niemals übersteigen. Die der