Deutsche Werte. 9 Bezirksverband gehören an; die Amtskörperschaften Freudenstadt, Horb, Oberndorf u. Sulz mit insges. 120 000 Einwohnern u. 123 000 ha Markungsfläche, davon sind 57 000 ha Wald u. 60 000 ha landwirtschaftlich benutzt. Von der Waldfläche von 57 000 ha stehen 18 356 ha im unmittelbaren Eigentum der den bereits erwähnten 4 Amtskörperschaften angehörenden Gemeinden. Im Eigentum des Verbandes befinden sich: 1. Das Hochdruck- u. Speicher- wasserkraftwerk „Heimbachkraftwerk“' mit einer ausgebauten Maschinenleistung von 5400 PS. u. einer durchschnittlichen Jahresleistung von 10 000 000 Kwst. 2. Eine aus 60 000 kg Elektrolytkupferseil bestehende Höchstvoltleitung von rd. 45 km Länge mit Eisenmasten u. Hänge-Isolatoren; für eine weitere Höchstvoltleitung von 20 km Länge ist das Kupfer u. sonstige Material bereits geliefert u. bezahlt. 3. 71 km Hochspannungs- leitungen für 15 000, 5000 u. 3000 Volt; 25 ÖOrtsnetze mit 33 vollständigen Transformatoren- stationen u. rd. 1200 eingebauten Elektrizitätszählern. 4. M. 3 000 000 des M. 4 000 000 betragenden St.-Kap. des „Überlandwerk Glatten G. m. b. H.“. Für die restl. M. 1 000 000 St.-Kap. steht dem Bezirksverband auf den 31./3. 1929 ein vertragliches Erwerbsrecht zum Kurse von 142 % zu. 9 % Schwarzwüälder Elektrizitäts-Anleihe. M. 150 000 000 in Stücken zu M. 5000, 10 000, 20 000, 50 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1926 ab durch Verlos. zu 103 % oder freihändigen Rückkauf innerhalb 20 Jahren; vom 1./4. 1926 ab verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. zu 103 % mit 3 monat. Frist zulässig Sicherheit: Für die Anleihe haften neben dem Verbandsvermögen die dem Bezirksverband angehörigen Körperschaften als Gesamtschuldner. Der Verband hat sich verpflichtet, den Gläubigern der bestehenden u. künftigen Schuldverbindlichkeiten keine besseren Rechte einzuräumen als diejenigen, die den Gläubigern dieser Anleihe zustehen. Zahlst.: Stuttgart: Disconto-Ges., Württ. Vereins- bank, Württ. Girozentrole. Aufgelegt vom 5./2.–20./2. 1923 zu 97 %. Bezirksverband Oberschwäbischer Elektrizitätswerke in Biberach a. d. Riss. Gegründet 1909. Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts; ihm gehören an: Die 14 württembergischen Oberamtsbezirke Ballingen, Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Laupheim, Leutkirch, Münsingen, Ravensburg, Reutlingen, Saulgau, Tettnang, Urach, Waldsee u. Wangen; ferner die drei hohenzollernschen Oberamtsbezirke Gammer- tingen, Hechingen u. Sigmaringen mit einer Einwohnerzahl von zusammen rund 500 000 Köpfen. Der Zweck des Verbandes ist die Versorgung dieser Bezirke mit Elektrizität. Zwei grosse Wasserkraftanlagen an der Iller b. Tannheim u. Unteropfingen sind im Bau begriffen, von denen das Kraftwerk Tannheim bereits im Nov. 1922 teilweise in Betrieb genommen wurde, während das Kraftwerk Unteropfingen voraussichtl im Laufe des Jahres 1923 betriebsfertig sein wird. Die beiden Anlagen nützen die besten Wasserkräfte Württembergs aus, welche eine praktische Leistungsfähigkeit von etwa 50 000 000 KW im Jahre haben. Stromerzeugung Stromgeld-Einnahmen im Jahre KW M. 1920 . . . 25 250 Millionen 10 826 000 192 2?2 97 5 25 300 000 1922 voraussichtlich 40 000 3 schätzungsweise 250 000 000 6 % Oberschwäbische Elektrizitäts-Anleihe von 1922, sichergestellt durch das Vermögen der dem Bezirksverband angehörigen 17 Amtskörperschaften des württembergischen Ober- landes u. Hohenzollern: M. 500 000 000 in Stücken zu M. 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1927 ab zu 103 % innerhalb 20 Jahren im Wege der Aus- losung oder durch freihändigen Rückkauf; vom 1./1. 1927 ab verstärkte Tilg. oder ganze oder teilweise Rückzahl. der Anleihe zu 103 % unter Einhalt. einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zulässig. Sicherheit: Für die Teilschuldverschreib. sowie für sämtliche Ver- bindlichkeiten des Verbandes haften neben dessen Vermögen die im Verband vereinigten Amtskörperschaften als Gesamtschuldner. Der Verband ist verpflichtet, künftigen Anleihen bessere Sicherheiten als der gegenwärtigen nicht einzuräumen. Die Teilschuldverschreib sind gemäss § 1807 BGB. im ganzen Deutschen Reich zur Anlegung von Mündelgeldern geeignet. Zahlstell.: Biberach: Kasse d. Bezirksverbands, Gewerbebank Biberach e. G. m. b. H.; Stuttgart: Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Doerten- bach & Co., G. m. b. H., Dresdner Bank, Paul Kapff, G. H. Keller's Söhne, Gebr. Rosen- feld, Württemberg. Girozentrale, Württemberg. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelinbank A.-G.; Ulm: Zentralkasse Württemberg. Genossenschaften e. G. m. b. H. 10 % Oberschwäbische Elektrizitäts-Anleihe von 1923. M. 300 000 000 in Stücken zu M. 100 000, 50 000, 20 000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1928 ab zu 103 % inner- halb 25 Jahren. Sicherheit u. Zahlst.: Wie bei Anleihe v. 1922. Aufgelegt v. 8./3.– 6./4. 1923 zu 100 %; bei Zeichnungen bis 15./3. 1923 ermässigte sich der Zeichnungspreis auf 99.50 %. Elektro-Zweckverband Mitteldeutschland in Cassel. Gegründet. Am 29./1. 1923 als öffentliche Körperschaft auf Grund des Preuss. Zweck- verbandgesetzes von 1911. Seine Mitglieder sind die Städte Cassel, Hanau, Göttingen u. Marburg sowie 26 preussische Landkreise, die mit ihrem gesamten Vermögen u. mit ihrer