14 Deutsche Werte. verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Die Forder. aus den Schuldverschreib. an Kapital u. Zs. werden in erster Reihe gedeckt aus den Erträgen der vier Wasserkraftwerke; des weiteren haftet die Stadt Breslau mit ihrem gesamten Vermögen u. ihrer Steuerkraft. Zahlst.: Breslau: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Die Verzinsungs- u. Tilgungs- beträge werden nach dem Durchschnittskohlenpreise des dem Zahlungstermin vorher- gehenden Halbjahres festgesetzt. Aufgelegt 3./4.–20./4. 1923 zu M. 60 000 für je 1000 kg. Coblenz. (Siehe Bd. I, Anhang S. 164.) 8 % Stadtanleihe von 1922. M. 50 000 000 in Stücken zu M. 5000, 10 000, 20 000, 50 000 (die Schuldverschreib. sind in deutscher u. englischer Sprache ausgefertigt). Zs.: 2./1. 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1923 durch Verlos. zu 102 % in 20 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamt- rückzahlung bis 1927 ausgeschlossen. Coblenz: Stadtkasse, Städt. Sparkasse, Kreissparkasse, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Leopold Seligmann, Coblenzer Volksbank, Coblenzer Hlandelsbank, Schütz. & Co., Bankhaus Clemens, Creditbank Mittelrhein Kommandit-Ges. a. A., Hansabank c. (3. m. b. H., Rhein. Raffeisenbank; Berlin: Otto Markiewicz, Deutsche Giro- zentrale; Köln: Essener Creditanstalt, Landesbank der Rheinprovinz; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Hansabank e. G. m. b. H.; Wiesbaden: Nassauische Landesbank. Aufgelegt im Nov. 1922 zu 98½ % bei Einzelzeichnungen bis M. 500 000 u. zu 98 % bei solchen über M. 500 000. 10 % Stadt-Anleihe von 1923. M. 750 000 000 (I. Serie d. Ges.-Anleihe von M. 1 250 000 000) in Stücken zu M. 10 000, 20 000, 50 000 100 000, 200. 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1924 ab nach einem Tilg.-Plan zu 105 % in rund 20 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1928 ausgeschlossen. Zahlst.: Coblenz: Stadtkasse, Städtische Sparkasse, Barmer Bank- Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Diconto- Ges., Dresdner Bank, Leopold Seligmann, Coblenzer Volksbank e. G. m. b. H., Mittel- rheinisch-Nassauische Bauernbank e. G. m. b. H., Rhein. Raiffeisenbank; Berlin: Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Otto Markiewicz, Deutsche Girozentrale, Brandenburg. Girozentrale; Dresden: Sächs. Girozentrale: Düssel- dorf: C. G. Trinkaus, Landesbank der Rheinprovinz; Essen: Essener Creditanstalt; Frank- furt a. M. Jacob S. H. Stern, Nassauische Landesbank; Hamburg: Commerz- u. Privat- bank, Otto Markiewicz; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Leopold Seligmann, Landesbank der Rheinprovinz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mainz: Commerz- u. Privat-Bank: Mannheim: Süddeutsche Bank Abt. der Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; München: Bayer. Girozentrale, Hansabank e. G. m. b. H., Deutsche Hansabank A.-G.; Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank; Wiesbaden: Dresdner Bank, Nassauische Landesbank. Aufgelegt im März 1923 zu 98 %. Darmstadt. (Siehe Bd. I, Anhang S. 169.) 9 % Stadt-Anleihe von 1922. M. 200 000 000 in Stücken zu M. 5000, 10 000, 50 000, 100 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1927 ab durch Auslos. zum Nennwert mit jährl. mind. 4 % u. Zs.-Zuwachs oder durch freihänd. Rückkauf oder durch Kündig. bis längstens 1940. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, Deutsche Vereinsbank Fil. Darmstadt; Berlin: J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Deutsche Vereinsbank, Frankfurter Bank, Lazard Speyer Ellissen; Mainz: Kronenberger & Co. Die Anleihe wurde im Dez. 1922 freihändig zu 99 % verkauft. Dresden. (Siehe Bd. I, Anhang S. 174.) 8 % Stadt-Anleihe von 1922. M. 200 000 000 in Stücken zu M. 3000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1926 ab durch Auslos. oder Kündig. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Dresden: Stadthauptkasse, Sächs. Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden, Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privat- bank, Darmstädter u. Nationalbank, Philipp Elimeyer, Bondi & Maron, Bassenge & Fritzsche, S. Mattersdorff, Dresdner Handelsbank sowie Niederlassung dieser Banken in Leipzig u. Zwickau. Aufgelegt 1./12.–4./12. 1922 zu 100 %. Erfurt. (Siehe Bd. I, Anhang S. 182.) 9 % Stadt-Anleihe von 1923. M. 300 000 000 in Stücken zu M. 5000, 10 000, 20 000, 50 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Rückzahlbar zu 103 % im Jahre 1942; die Tilg. erfolgt nach einem Tilg.-Plan von 1925 ab mit jährl. 3 %; die Tilg.-Raten fliessen einem Tilg.-Stock zu,