Deutsche Werte. 15 der von einem Treuhänder verwaltet wird u. aus dem nach Ablauf von 17 Jahren, also in 1942, sämtliche Schuldverschreib. zu 103 % zurückgezahlt werden; bis 1925 Gesamt- kündigung oder Kündig. einzelner Abteilungen ausgeschlossen. Zahlst.: Erfurt: Stadt- hauptkasse, Bank für Thüringen vorm, B. M. Strupp A. G. u. sämtl. Niederlass., Commerz- u. Privat-Bank u. sämtl. Niederlass., Darmstädter u. Nationalbank u. sämtl. Niederlass., Deutsche Bank u. sämtl. Niederlass., Dresdner Bank u. sämtl. Niederlass., Th. Friedemann, Adolph Stürcke, H. Ullmann, Girozentrale Kommunalbank für Provinz Sachsen, Thüringen u. Anhalt. Aufgelegt am 1./1.–15./2. 1923 zu 99 %. Frankfurt a. M. (Siehe Bd. I, Anhang S. 189.) 8 % Stadt-Anleihe von 1923. M. 3 000 000 000 in Stücken zu M. 5000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000. Zs. 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1924 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. mind. 3½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse: Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Gesellschaft. Von der Anleihe wurde im Jan. 1923 M. 1 000 000 000 u. im März 1923 weitere M. 2 000 000 000 freihündig zu 98 % verkauft. Frankfurt a. O. (Siehe Bd. I, Anhang S. 192.) 9 % Stadt-Anleihe von 1923. M. 100 000 000 in Stücken zu M. 5000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1923 ab durch Ankauf od. Verlos. mit jährl. mind. 4 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Frankf. a. 0.: Kämmereikasse, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Niederlausitzer Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gebr. George. Die Anleihe wurde im Jan. 1923 freihändig zu 99 % verkauft. Fürth. (Siehe Bd. I, Anhang S. 196.) 10 % Stadt-Anleihe von 1923. M. 200 000 000 in Stücken zu M. 5000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000, 200 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1926 ab durch Kündig. mit 3 monat. Frist oder durch freihänd. Rückkauf oder Verlos. mit jährl. 3 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./7. 1926 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Fürth: Stadtkasse, Städt. Sparkasse, Dresdner Bank, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; München: Bayer. Giro- zentrale; Nürnberg: Dresdner Bank, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Anton Kohn, Mitteld. Creditbank, Bayer. Girozentrale Zweigniederlass. Nürnberg. Die Anleihe wurde im Febr. 1923 freihändig zu 98 % verkauft. Fulda. (Siehe Bd. I, Anhang S. 197.) 9 % Stadt-Anleihe von 1923. M. 30 000 000 in Stücken zu M. 2000 – 20 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1923 ab durch Verlos. zum Nennwert mit jährl. 3 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Fulda: Stadtkasse, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Katzmann, Vorschussverein zu Fulda; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Die Anleihe wurde ab 18./1. 1923 zu 99 % freihändig verkauft. Gelsenkirchen. (Siehe Bd. I, Anhang S. 197.) 10 % Stadt-Anleihe von 1922. M. 92 000 000 in Stücken zu M. 1000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1932 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährlich 2,2 % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkündig. oder Kündig. einzelner Abteil. bis 1./10. 1932 ausgeschlossen. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jun. & Cie.; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.. B. Simons; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Cassel: L. Pfeiffer. Die Anleihe wurde im März 1923 freihändig zu 98 % verkauft.