18 Deutsche Werte. Jungk, Arwed Koch; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges., Gebr. Arnhold, Hardy & Co. G. m. b. H., F. W. Krause & Co. Kommanditges. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold: Gotha Gebr. Goldschmidt; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg; Hannover: Dis- conto-Ges., A. Spiegelberg; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Weimar: Deutsche Bank. Aufgelegt im Febr. 1923 zu 98 9%. Kiel. (Siehe Bd. I, Anhang S. 219.) 9 % Stadt-Anleihe von 1923. M. 600 000 000 in Stücken zu M. 5000, 10 000, 20 000, 50 000. Zs.: 2./I., 1./7. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verlos. von 1924 ab mit jährl. 4 % u. Zs.-Zuwachs: von 1926 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt- hauptkasse, Wilh. Ahlmann, Bankverein für Schleswig-Holstein Abt. Kieler Credit-Bank, Kieler Bank, Kieler Spar- u. Leihkasse, Vereinsbank in Kiel Fil. der Vereinsbank in Ham- burg; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg u. Hannover: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Husum: Schleswig-Holstein. Bank. Aufgelegt vom 24./1.–15./2. 1923 zu 98 %. Köln. (Siehe Bd. I, Anhang S. 222.) 8 % Stadt-Anleihe von 1923. M. 6 000 000 000 in Stücken zu M. 50 000, 100 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. mit jährl. mind. 3½ % u. Zs.-Zuwachs bis zum Schluss des Jahres 1938. Die erste Verlos. erfolgt zum 1./1. 1933, u. zwar in Höhe der in einem Tilg.-F. bis dahin angesammelten Beträge, soweit diese nicht bereits zu Rückkäufen Verwendung gefunden haben; Gesamtkündigung mit 3 monat. Frist zum 1./4. 1933 zulässig. Zahlst.: wie für die anderen Anleihen. Aufgelegt 1./2.–24./2. 1923 M. 6 000 000 000 zu 97 %. 7 4 % Stadt-Anleihe von 1922. M. 600 000 000 in Stücken zu M. 1000, 5000, 10 000, 100 000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1923 ab durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. mind. 2½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1947. In den ersten 10 Jahren wird die Tilg, nicht ausgeführt, sondern statt dessen werden die jährl. Tilgungsgrundraten nebst den Zinsen in Höhe des Anleihe-Zinsfusses nebst Zinseszinsen zu einem besonderen, der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Köln unterworfenen Fonds angesammelt, der am 1./10. 1932 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Verlos. von Schuldverschreib. oder zur Verstärkung der von da ab einsetzenden regelmässigen Tilg. zu verwenden ist. Vom 1./10. 1932 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: wie für die anderen Anleihen. Landau, Pfalz. (Siehe Bd. I, Anhang S. 228.) 7 % Stadt-Anleihe von 1923. M. 75 000 000 in Stücken zu M. 1000, 2000, 5000, 10 000, 50 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1926 ab durch Verlos. zu 102 % innerhalb 20 Jahren; von 1926 ab verstärkte Tilg. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Landau: Stadtkasse, Städtische Sparkasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Darmstadter u. Nationalbank, Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Kaiserslautern: Bayer. Girozentrale Zweig- stelle Kaiserslautern. Die Anleihe wurde im Jan. 1923 freihändig zu 95 % verkauft. Leipzig. (Siehe Bd. I, Anhang S. 230.) 5 % Stadt-Anleihe von 1922. M. 100 000 000 in Stücken zu M. 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000. Zs.: 1./4, 1/10. Tilg.: Vom 1./4. 1924 ab durch Verlos spät. Ende Sept. zum 1./4. des folg Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. 2½ % bis 1./4. 1946: verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zul. Zahlst.: Leipzig: Stadthauptkasse. Kurs in Leipzig Ende 1922: 100 50 %. 8 % Stadt-Anleihe von 1923. M. 800 000 000 in Stücken zu M. 5000, 10 000, 50 000, 100 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1925 ab durch Verlos. oder Kündig. zu pari innerhalb längstens 20 Jahren. Zablst.: Leipzig: Stadthauptkasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Gebr. Arnhold, B. Breslauer, Bruhn & Schmidt, Commerz- u. Privat-Bank Fil. Leipzig, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Leipzig, Deutsche Bank Fil. Leipzig, Dresdner Bank Fil. Leipzig, Hammer & Schmidt, George Meyer, Meyer & Co., H. C. Plaut, Sächs. Staatsbank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: E. Heimann; Cassel: S. J. Werthauer Nachf. jr.; Chemnitz: Bayer & Heinze; Dresden: Bondi & Maron; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Ernst Wertheimber & Co.; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Die Anleihe wurde im Februar 1923 freihändig zu 98 % verkauft.