Deutsche Werte. 21 ausserdem verpflichtet sie sich, jeweils aus den ersten Eingängen der Wohnungsbauabgabe bei dem A. Schaaffhaus. Bankverein in Neuss auf ein besonderes Konto jeweils den Betrag zu hinterlegen, welcher zur Verzins. u. Tilg. dieser Anleihe erforderlich ist. Das jeweilige Guthaben auf diesem Konto dient ausschliesslich zur Bestreit. des Dienstes dieser Anleihe. Zahlst.: Neuss: Stadthauptkasse. Städt. Sparkasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Crefeld; Düsseldorf u. Köln: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein. Die Anleihe wurde im Jan. 1923 freihändig zu 98 % verkauft. 0 Y 0 Kreis Neuwied. 8½ % Anleihe von 1923. M. 100 000 000 in Stücken zu M. 5000, 10 000, 20 000, 50 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1926 durch Verlos. zu 102 % in rund 12 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtrückzahlung zulässig. Zahlst.: Neuwied: Kreissparkasse, Städtische Spar- kasse, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Linz: Städtische Sparkasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Girozentrale; Andernach: Barmer Bankverein; Coblenz: Deutsche Bank: Frankf. a. M.: Girozentrale, Hansa-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Köln: Landesbank: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; München: Hansa-Bank; Wiesbaden: Nassauische Landesbank. Aufgelegt bis 30./1. 1923 zu 99 % bei Einzelzeichnungen bis M. 500 000 u. zu 98.50 % bei solchen über M. 500 000. Nordhausen. (Siehe Bd. I, Anhang S. 253.) 10 % Stadt-Anleihe von 1923, M. 100 000 000 in Stücken zu M. 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1924 ab durch Verlos., Kündig. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 4 % u. Zs.-Zuwachs; von 1928 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Nordhausen: Stadthauptkasse; Berlin: Gebr. Arnhold, J. Dreyfus & Co.; Magdeburg: Friedrich Albert, Girozentrale-Kommunalbank für Provinz Sachsen, Thüringen u. Anhalt. Aufgelegt im Januar 1923 M. 70 000 000 zu 98 %; weitere M. 30 000 000 wurden im Januar 1923 frei- händig zu 98 % verkauft. Nürnberg. (Siehe Bd. I, Anhang S. 253.) 7 % Stadt-Anleihe von 1922. M. 100 000 000 in Stücken zu M. 2000, 5000, 10 000, 20 000, 50 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1924 ab durch Verlos. im Dez. (zuerst 1923) zum 1./7. des folg. Jahres mit jährl. 3 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Städt. Sparkasse, Bayer. Staatsbank, Bayer. Disconto- u. Wechsel- bank, Bayer. Vereinsbank, Commerz- u. Privatbank Fil. Nürnberg, Darmstädter u. National- bank Fil. Nürnberg, Deutsche Bank Fil. Nürnberg, Mitteld. Creditbank Fil. Nürnberg, Anton Kohn, Bayer. Girozentrale Zweigstelle Nürnberg; Berlin: Disconto-Ges.; Frkf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Die Anleihe wurde im Dez. 1922 freihändig zu 94 % verkauft. 7–15 % Stadt-Anleihe von 1923. M. 500 000 000 in Stücken zu M. 5000, 10 000, 50 000, 100 000. Zs.: 1./3., 1./9. verzinsl. zum jeweilig. Reichsbank-Diskontsatz abzügl. 2 %, jedoch mit höchstens 15 % u. mindestens 7 %. Tilg.: Kündig. u. Verlos. bis 1929 ausgeschlossen; die Tilg. erfolgt nach einem Tilg.-Plan bis 1946 durch Verlos., freihänd. Rückkauf oder Kündig., verstärkte Tilg. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Städt. Sparkasse, Bayer. Staatsbank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Bayer. Girozentrale Zweigstelle Nürnberg; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Die Anleihe wurde im Febr. 1923 freihändig zu 99 % verkauft. Offenba h a. M. (Siehe Bd. I, Anhang S. 259.) 9 % Stadt-Anleihe von 1922. M. 100 000 000 in Stücken zu M. 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. Von 1923 ab durch Verlos. oder Kündig, mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; von 1928 ab verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Offenbach: Stadtkasse, Städt. Sparkasse, sämtliche Offenbacher Banken u. Bankiers; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, F. W. Krause & Co.; Cassel: Landeskreditkasse; Darmstadt: Hessische Landeshypothekenbank, Kommunale Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Essen: Simon Hirschland; Frkf. a. M.: Ernst Wert- heimber & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mainz: Kronenberger & Co. Aufgelegt im Dez. 1922 zu 99 %. Paderborn. 9 % Stadt-Anleihe von 1923. M. 150 000 000 in Stücken zu M. 5000, 10 000, 20 000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1924 ab (erstmalig zum 31./3. 1925) durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. 6 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: