7 * = 30 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Zur Erweiter. ihres Arbeitsfeldes errichtete die Ges. namentlich im Auslande verwandte Fabrikationsunternehm., an welchen sie durch Aktienbesitz finanziell beteiligt ist. Im Sept. 1910 ging die Brown Boveri Ges. mit der Elektrizitäts-Ges. Alioth Akt.-Ges. in Münchenstein bei Basel u. der Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München eine Interessengemeinschaft ein. Den Aktionären der beiden letzteren Ges. wurde der Umtausch ihrer Aktien gegen neue Aktien der Brown Boveri Ges. angeboten. Gegen 4 Prior.- oder St.-Aktien der Alioth- Ges. von je frs. 500 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1910 wurde eine neue Aktie der Brown Boveri Ges. von frs. 1250 mit Div.-Ber. vom 1./4. 1910 gegeben; fast das gesamte A.-K. der Alioth-Ges. (frs. 5 884 000 von insgesamt frs. 6 000 000) wurde umgetauscht. Die Aktionäre der Isaria-Zählerwerke erhielten für jede Aktie zu M. 1000 eine neue Aktie der Brown Boveri Ges. zu frs. 1250 u. ausserdem auf je 5 zum Umtausch gelangenden Aktien das Bezugsrecht auf eine weitere Brown Boveri-Aktie zum Vorzugskurse von 135 %. Elektrizitäts-Ges. Alioth A.-G. (St.-Aktien frs. 6 000 000, Div. auf St.-Aktien pro 1907–1921: 4, 6, 6, 6, 4½, 4½, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2 %. Isaria-Zählerwerke (A.-K. M. 2 200 000, erhöht auf Beschl. der a. o. G.-V. v. 24./3. 1920 auf M. 5 500 000, durch Beschl. der a o. G.-V. v. 14./9. 1920 auf M. 11 000000, durch Beschl. der a. o. G.-V. v. 29./12. 1921 auf M. 16 500 000, durch Beschl. der G.-V. v. 20./5. 1922 auf M. 22 000 000 u. durch. Beschl. der a. o. G.-V. v. 6./12. 1922 auf M. 44 000 000, Div. pro 1909/10–1921/22: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15, 15, 15 % u. 25 % Bonus, 15 % u. 25 % Bonus, 15 % u. 25 % Bonus). Die Ges. ist ferner beteiligt an nachstehenden Gesellschaften: Société Anonyme des Ateliers de Sécheron Genf; ,Micafil“ A.-G., Altstetten b. Zürich; Scintilla Aktiengesellschaft, Solo- thurn; „Motor“ Aktiengesellschaft für angewandte Elektrizität, Baden; Brown Boveri & Cie, Aktiengesellschaft, Mannheim; Rheinische Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H., Köln- Riehl; Compagnie Electro-Mecanique, Paris; Tecnomasio Italiano Brown Boveri, Mailand; Aktieselskabet Norsk Elektrisk & Brown Boveri, Kristiania; Österreichische Brown Boveri- Werke, Wien. Das Eff.- u. Beteilig.-K. betrug am 31./3. 1922: Frs. 34 805 820. Kapital: Frs. 57 000 000 in 28 800 Aktien à frs. 1250 u. 42 000 Aktien à frs. 500. Urspr. frs. 12 500 000, erhöht durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 14./3. 1905 um frs. 3 500 000 auf frs. 16 000 000, durch Beschluss der G.-V. v. 27./8. 1907 um frs. 4 000 000 auf frs. 20 000 000 u. durch Beschluss der a. o. G.-V. vom 14./10. 1910 um frs. 8 000 000 auf frs. 28 000 000. Von diesen neuen Aktien wurden frs. 6 250 000 zum Umtausch gegen Aktien der Elektr.-Ges. Alioth- A.-G. in Basel u. der Isaria-Zählerwerke A.-G. in München verwendet, während die restlichen frs. 1 750 000 neuen Aktien von einem Bankenkonsort. übernommen wurden. In der G.-V. v. 18./8. 1913 wurde beschlossen, das A.-K. um frs. 4 000 000 auf frs. 32 000 000 zu erhöhen 5 die neuen Aktien wurden in der Zeit vom 14.–24./1. 1914 den Besitzern der alten Aktien (auf 7 alte Aktien 1 neue Aktie) zu 120 % zum Bezuge angeboten. Die G.-V. vom 28./7. 1917 beschloss, das A.-K. um weitere frs. 4 000 000 auf frs. 36 000 000 zu erhöhen; die neuen Aktien, wurden in der Zeit vom 3.–15./8. 1917 den Besitzern der alten Aktien (auf 8 alte Aktien 1 neue Aktie) zu pari zum Bezuge angeboten. In der ordentl. G.-V. v. 25./8. 1919 wurde beschlossen, das A.-K. um frs. 14 000 000 auf frs. 50 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden frs. 12 000 000 in der Zeit v. 30./8. bis 12./9. 1919 zum Preise von frs. 500 per Aktie den alten Aktionären zum Bezuge angeboten; auf 6 alte Aktien zu je frs. 1250 entfielen je 5 neue Aktien zu frs. 500. Die Anmeldung erfolgte auf Grund von Nummernverzeichnissen lediglich in der Schweiz; eine Abstempelung der Aktien fand nicht statt. Eine Verwertung von Bezugsrechten aus deutschem Besitz konnte nur in der Schweiz erfolgen. Gleichzeitig wurden die von den Aktionären nicht beanspruchten Aktien zur Zeichnung zum Preise von frs. 510 für jede Aktie aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1919 beschloss eine weitere Erhöhung des A.-K. auf frs. 57 000 000, wobei frs. 6 000 000 neue Aktien zu 125 % der mit ihr in Interessengemeinschaft stehenden Vickers Ltd. in London überlassen wurden, während frs. 1 000 000 neue Aktien zum Umtausch gegen Aktien der Société Anonyme des Ateliers de Séecheron verwendet wurden. 4½ % Anleihe von 1911 u. 1912. Frs. 7 000 000 in 7000 Oblig. à frs. 1000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Die Anleihe gelangt spät. am 31./3. 1926 zur Rückzahl. die Ges. behält sich jedoch das Recht vor, sie schon vorher, jedoch nicht früher als am 31./3. 1921, zur Rückzahl. zu bringen. Sicherheit: Die Anleihen sind nicht hypothekarisch sichergestellt, doch darf die Schuldnerin während der Dauer der Anleihen keine hypothek. Eintragungen auf ihre Etablissements vornehmen u. überhaupt keiner späteren Anleihe spezielle Pfandsicherheit einräumen, ohne dass die Anleihen von 1911 u. 1912 in die Sicherheit im gleichen Range einbezogen würden. Die Oblig. von 1911 im Betrage von frs. 5 000 000 wurden bis 1./5. 1911 zu 100 % angeboten; die Oblig. von 1912 im Betrage von frs. 2 000 000 wurden im Juli 1912 begeben. Kurs Ende 1911–1921: 99.90, 99, 96, 99.75*, –, 94.25, 95.10, 90, 87.50, 82, 81 %. Notiert in Zürich. 5 % Anleihe von 1913. Frs. 5 000 000 in 5000 Oblig. à frs. 1000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Die Anleihe gelangt spät. 30./9. 1928 zu pari zur Rückzahl.; die Ges. behält sich jedoch das Recht vor, die Anleihe schon auf den 30./9. 1923 ganz oder teilweise unter Beobachtung einer Kündigungsfrist von 3 Mon. zurückzuzahlen. Sicherheit: wie bei den Anleihen von 1911 u. 1912. Die Oblig. wurden bis 21./7. 1913 zu 100 % aufgelegt; sie werden in Basel u. Zürich notiert. Kurs Ende 1913–1921: 101, 102.50*, –, 100, 98.80, 96.50, 89, 80, 78 %. Notiert in Zürich. 5 % Anleihe von 1916. Frs. 10 000 000 in 10 000 Oblig. zu Frs. 1000. Zs. 31./3., 30./9. Tilg.: Die Anleihe gelangt spät. am 30./9. 1931 zur Rückzahl.; die Gesellsch. behält sich jedoch das Recht vor, die Anleihe schon vorher, jedoch nicht früher als Ende 1926 zur