34 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Bilanz äm 31. Aug. 1922: Aktiva: Realitäten-Kto: a) Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 703 371, b) Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land- u. forstwirtschaftlichen Betriebe, Eisteiche etc. 4 114 442, zus. 5 817 813, abzügl. Abschreib. 110 488, bleibt 5 707 325, Eisenbahn 43 453, Eiskeller 5184, Masch. 921 663, Lager- fässer- u. Bottiche-Kto 153 314, Transportfässer 21 144, Eiswaggons 3733, Mobiliar 3838, Gast- hausinventar 19 402, Flaschenfüll- u. Betriebs-Requisiten 135 143, Fuhrpark- Kto u. landw. Fundus instructus 128 099, Zug- u. Mastvieh 312 205, Vorräte: Bier 16 257 247, Branntwein u. Essig 231 950, Braumaterialien 82 957 602, Pech 55 336, Gebindeholz 571 212, Ökonomie- vorräte 31 657 388, div. Vorräte 12 172 586, Kassa- Bestände 247 835 565, Wertp. 47 807 985, Debit. für Kaufschillingsreste 350 000, Debit. in lauf. Rechn. sowie intabulierte Forder., abzügl. Dubiosen 1 299 274 337, transitorische Posten 2 490 503. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Hypoth.-Kto 446 061, Kredit. 1 067 211 260, Steuerkredit 52 540 800, alte Div. 65 910, Kapital- R.-F. 277 744 135, R.-F. 1 129 465, Dubiosen-R.-F. 1 500 000, Ern.-F. 1 000 000, Gewinn einschl. Vortrag u. abzügl. Abschreib. 317 478 582. Sa. K 1 749 116 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: An Rohprodukt.-Kto: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Binderholz, Beleucht.-, Feuer.- u. Betriebs-Material. u. Eis 1 846 685 204, Regie-Kto: Fuhr- werk, Assekuranz, Reparat., Gehälter u. Löhne, Zs. u. allg. Spesen 1 222 515 908, Steuer-K.:- Biersteuer, Erwerbs- u. Einkommensteuer u. Hauszinssteuer 282 935 381, Abschreib. 292 129, Gewinn 317 478 582 (davon an R.-F. 1 870 535, Tant. an A.-R., Dir.-Rat u. Beamte 38 192 140, 600 bzw. 300 % Div. 126 000 000, an Dubiosen-Res. 98 500 000, zur Aufbesserung der Ruhe- bezüge von Angestellten u. Arbeitern des Unternehmens 20 000 000, Vortrag 32 915 907). – Einnahmen: Gewinn-Vortrag vom Vorjahre 622 355, Bier- u. Brauabfälle-Kto 3 512 809 149, Ökonomie-Kto u. Hauszins-Kto 156 475 699. Sa. K 3 669 907 203. Kurs Ende 1912–1922: 155, 150, 146*, –, 115, –, 100*, –, –, 540, 3550 %. Notiert in München. * Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1911/12–1921/22: 7, 7, 5, 7, 7, 7, 9, 9, 18, 30, 600 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufsichtsrat: Dr. Robert Graf, Hans Schreckenthal, Dr. Hans Schreiner. Verwaltungsrat: Präs. Friedr. Hofmann, Vizepräs. Dr. Carl Rintelen, Albin Angermann, Heinrich Kraus, Themistokles Ritter von Metaxa, Carl Schreiner, Ing. Franz Schreiner, Ing. Ernst Steyrer, Dir. Anton Nicklas. Direktionsrat: Präs. Friedrich Hofmann, Vizepräs. Dr. Carl Rintelen, Karl Schreiner, Dir. Anton Nicklas. Zahlstellen: Puntigam: Hauptkasse der Ges.; Wien: Wiener Bank-Verein u. Filialen in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, St. Pölten, Villach, Wiener Neustadt; München: Deutsche Bank. Russische Gesellschaft für Röhrenfabrikation in Jekaterinoslaw und Moskau. Gegründet: 1889. Zweck: Die Herstell. der für die Fabrikation aller Arten von Eisen- u. Stahlröhren erforderl. Materialien, sowie die Anfertig. solcher Röhren nebst Zu- behörteilen für Gas-, Wasser- u. Heizungsanlagen, stationäre Kessel, Schiffskessel, Lokomo- tiven, für Bohrzwecke für Naphtha-, Petroleum-, andere Röhrenleitungen etc. Ferner betreibt die Ges. die Herstell. von Universaleisen, Grob- u. Feinblechen. Zur Erreich. ihres Zweckes hat die Ges. das Recht, Fabriken, Niederlagen, industrielle Betriebe u. alle sonstigen un- beweglichen Gegenstände, die dem vorgedachten Zwecke dienen, zu erwerben, zu pachten u. zu erbauen, ebenso Eisenbahnwagen u. Flussdampfer unter Wahrung der bestehenden Verordnungen u. unter Vorbehalt der Rechte dritter. Der Betrieb der Ges. besteht aus folgenden Werken: Das Werk A, in einem Vorort von Jekaterinoslaw auf dem rechten Ufer des Dnjepr belegen, umfasst als Hauptbetriebe ein Martinstahlwerk, ein Blechwalzwerk u. die Röhrenfabrik. Das Martinstahlwerk besteht aus 4 Öfen von je 25 t mit einer Produktion von jährlich rund 90 000 t Stahl. Das Stahlwerk ist mit 2 elektr. Aufzügen u. 4 Lauf- kränen — davon 2 von 10 t u. 2 von 50 t Tragfähigkeit – versehen. Die Produktion des Stahlwerks dient ausschliessl. zur Versorg. des eigenen Bedarfs: des Blechwalzwerks, des Universalwalzwerks, der Röhrenwerke u. der Feinblechwerke. Das Blechwalzwerk ist mit 2 Strassen ausgerüstet, darunter ein Trio-Walzengerüst für Bleche bis zu 2 m Breite. Die jährl. Produktion des Walzwerks beträgt rund 40 000 t Bleche u. Streifen, die zum grössten Teile für den Eigenbedarf der Röhrenwerke dienen. Die Röhrenfabrik selbst umfasst folgende Abteilungen: Das Werk für geschweisste Röhren von ¼“ bis 12½‟' Durchmesser, in dem Gasröhren, Siederöhren, Pumpenröhren, Bohrröhren, Naphthaleitungsröhren etc. hergestellt werden: es enthält neben Schweissöfen, Glühöfen, Ziehbänken die sonstigen modernen Ein- richtungen für die Röhrenbearbeitung. Das Werk für nahtlose Röhren enthält ein Schräg- walzwerk, Walzgerüste für das Auswalzen der Röhren, ein Reduzierwalzwerk, eine Kalt- zieherei nebst allen erforderlichen Apparaten, sowie Werkzeugmasch. zur Bearbeit. u. Fertig- stellung der Röhren. Die Wassergasschweisserei für grosse Röhren. Diese Abteil. hat einen Flächeninhalt von mehr als 3000 qm u. enthält 2 Schweissmasch., sowie zahlreiche Dreh- bänke, Gewindeschneidemasch. u. Werkzeuge neuester Konstruktion, um Röhren von 14% bis 327 Durchmesser herzustellen; 2 elektr. Laufkrähne bedienen diese Abteilung, deren Leistungsfähigkeit 8000 t pro Jahr beträgt. Der Betrieb ist vollständig elektrisch aus- gerüstet. Neben diesen Hauptbetrieben besitzt das Werk A noch eine grosse Schmiede zur 0