73 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa .. 1709 596.30 Kapital 10 000 000.– Unkosten 154 487.19 Vortrag 94 47 742.96 Effekten. 904 437.05 Res.-F. 1 1 095 000.— Steuern 43 603.09 Zinsen. .. 585 585.96 Guthaben 884 663.45 „I 215 000. Reingewinn Provision. 318 002.42 Vorsch. . 2 482 031.15 Delkr.-F.. 50 000. – 68¼ % D. 641 250.– Effekten . 107 939.08 Wiechsel. 2 336 391.20 Beamt.-F. 61 000.– Res.-F. I 6 Debitoren 613 500.60 Accepte . 4 866 618.40 45 000.– Konsort. 131 677.35 Deposit. 917 208.15 Immobil. 21 263.95 Debitoren 14 578 764.27 Kreditor. 4 475 215.07 Beamt.-Fds. 4 905.55 Immobil. 350 000.– Aval-Kto. 613 500.60 Tantieme 90 649.94 Dividende 641 250.– Vortrag 54 384.15 Divid., alte 1 885.– ........ 354 384.15 „„ .. 22 991 061.37 22 991 061.37 1 059 270.42 1 059 270.42 Reservefonds: ca. M. 2 100 000. Kursstand 1886–95: 106, 10, 75, 78, 80, 100, 104,75, 100, 40, 108,10, 116, 125, 133 . Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–95: 6, 4, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Carl Senff. Aufsichtsrat: Vorsitzender G. Talbot, Carl Delius, Alfr. Nellessen, v. Wagner, Jacob Bücklers, Rob. Kesselkaul, sämtlich Kommerzienräte, J. Herz, R. Wetzlar, Justizrat Ph. Mayer, Gen.-Direktor Tull, Justizrat R. Wachendorf. Prokuristen: J. Henn, A. Clermont, J. Neuhaus. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Direktion der Disconto-Gesellschaft und Delbrück, Leo & Co. in Berlin, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein in Köln und Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Polit. Tageblatt und Echo der Gegenwart in Aachen, Kölnische Zeitung, Berliner Börsenzeitung. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök. Eingetr. A.-G. m. jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Forderungen M. 3 601 104.74, Zinsen M. 58 051.92, Kassa M. 36 014.53. Sa. M. 3 695 171.19. Passiva: Grundkapital M. 48 000, Depositen M. 3 513 835.23, Zinsen M. 94 886.67, Rückständige Verwaltungskosten M. 763.30, Reserve- fonds M. 30 000, Gewinn M. 7 685 99. Sa. M. 3 695 171.19. Direktion: L. Christlieb, J. Mentz, Reuter, Dr. Spies. Aufsichtsrat: Ott, G. Weidemann, C. Wittern. Spar- und Vorschussverein in Aldingen. Gegründet: Am 19. Jan. 1890 an Stelle des aufgelösten, seit 1879 bestandenen Spar- und Vorschuss- vereins. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften aller Art. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten Monaten d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 4 240.59, Ausstände M. 27 140, Zinsguthaben M. 870.11, Kontokorrent M. 61 467.19, Wertpapiere M. 14 381.73, Zieler M. 10 583.27, Mo- bilien M. 100. Sa. M. 118 782.89. Passiva: Aktien-Kapital M. 40 000, Einlagen M. 4 305.54, Anlehen M. 46 081.66, Zinsen M. 1 054.17, Kontokorrent M. 21 923.22, Wechsel M. 3 915.75, Gewinn M. 1 502.55. Sa. M. 118 782.89. Reservefonds: M. 160. Dividenden 1890–1895: 4, 0, 0, 0, 2, 3 %. Direktion: Jac. Rath, W. Hengstler, Joh. Hengstler. Aufsichtsrat: Vors. Fischer, Joh. Irion, Christ. Irion, Lehrer Schatz, A. Haller, Joh. Haller. Publikations-Organ: R.-A. u. Heuberger Bote. Vorschussverein in Alsleben. Baumeier, Otto, Kieling & Co., K. G. a. A. Gegründet: Am 1. Okt. 1889, errichtet 1872 als Genossenschaft. Letztes Statut vom 16. Juli 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung.