3 3 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 7 Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., K. G. a. A. = ― ―――20. in Artern. Gegründet: 1862 unter der früheren Firma Arterner Darlehn-Verein. steht seit 8. Febr. 1895. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Die jetzige Firma be- Kapital: M. 360 000 in 4000 Aktien à M. 30 und 200 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Jahres. Stimmrecht: Je M. 30 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 58 042.87, Wechsel M. 123 522.44, Debitoren M. 1 956 476.84, Grundstück M. 27 066.71, Hypotheken M. 48 076.50, Zinsen M. 1 304.70, Utensilien M. 2 862.75, Effekten-Zinsen M. 664.40, Effekten M. 45 153.70. Sa. M. 2 263 170.91. Passiva: Kapital M. 360 000, Reserve A. M. 40 000, Reserve B. M. 103 502.70, Dubiose M. 6 404.28, Delkredere M. 283.60, Kreditoren M. 958 126, Darlehne M. 715 782.54, Frachtbürgschaft M. 40 000, Dividenden M. 14 505, Reingewinn M. 24 566.79. Sa. M. 2 263 170.91. Reservefonds: M. 143 502.70. Dividenden 1885–1895: 16, 18 , 14 , 18 , 18, 13, 15, 162 , 18½, 18 2, %. die alten und 45% auf die neuen Aktien auf % Jahr. Fälligkeit. Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. H. Liebe, Amtsrat Börnig, Grobecker, Zabhn, Möbest, C. Ermisch in Voigt- stedt, C. Kaufmann in Reinsdorf, B. Arndt, C. G. Jahn, Insp. Ibrügger in Artern. Prokuristen: H. A. Engelhardt, Georg Wagner. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher mit einem Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten oder zwei Prokuristen oder ein Prokurist und ein Handlungs- bevollmächtigter. Publikations-Organ: R.-A. u. Arterner Zeitungen. 15 % auf 3 Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. 1 9 8 Kommandit-Gesellschaft auf Aktien Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. in Barmen. Gegründet: 1867. Zweck. Ankauf von Hypotheken u. Betrieb aller Zweige d. Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist Ankauf von Waren, Effekten und Immobilien zu Zwecken der Spekulation. Kapital: M. 12 105 800 in 13 183 Namen-Aktien à M. 600 gleich M. 7 909 800, ferner in 3 409 In- haber-Aktien à M. 1200 gleich M. 4 090 800. Die Einlagen der pers. haft. Gesellschafter betragen M. 105 200. 1871 wurde das Kapital von M. 4 680 000 auf M. 7 800 000 erhöht, 1872 auf M. 12 000 000, 1874–1878 wurden M. 4 090 200 zurückgekauft. Die Gen.-Vers. vom 26. Febr. 1894 beschloss Erhöhung auf M. 12 000 600 durch Ausgabe von M. 4 090 800. Davon sind bis Ende 1894 begeben M. 1 693 200 zu 112 ½ %. Der Rest von M. 2 397 600 bis Ende 1895 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April – Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St., doch niemand mehr als 100 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reservefonds, bis dieser 10 % des Akt.-Kapitals erreicht hat. Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. De b. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 902 564.22 Kapital . 12 105 800.–— Verwalt. 217 323.87 Vortrag. 13 033.14 Guthab. Reserve . 1 252 970.84 Steuern. 71 244.97 Provision 332 798.76 b. Bank. 3 773 973.90 Special- Ab- Interess.. 644 794.06 Wechsel 6 261 570.05 reserve 321 858.41 schreib. 37 399.04 Effekten. 18 130.80 Effekten. 1 120 754.91 Kreditor. 6 659 440.36 Reingew. 682 788.88 Debitoren 18 358 839.21 Depositen 2 626 303.96 50 % Ein- Accepte 6 506 894.62 zahlung Avale 1 323 455.46 neuer Divid., alte 3 306 – Emiss. 496 200.– Divid. Immobil. 532 831.97 1895 631 033.– Rest. 15 671.61 31 446 734.26 31 446 734.26 1 008 756.76 1 008 756.76 Reservefonds: M. 1 252 970.84. Kursstand 1886–1895: 98,25, 98, 111, 112, 114, 50, 106, 80, 113, 80, 115, 40, 123, 129, 40 %. Notiert in Berlin und Köln.