Banken, Notenbarken und andere Geld-Institute. 17 Kapital: M. 21.000 000 (M. 6000 000 sind der Frankfurter Kommandite überwiesen', eingeteilt in 5000 Aktien à M. 600 und 10 000 Aktien à M. 4200, sämtlich auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Pebruar bis März. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % erste Dividende, vom verbl. Gewinn 5 % Tantieme an den Aufsächtsrat, vertragsm. Tantieme an die Pers. haft. Gesellschafter, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. . l. 3771 585.08 PßHlll. II0 486 217 44 Rese feonls. „ 053 700 ../..... 383 976.18 Specialreserve.. 260 000.– 779 959 63 Kreditoren, Vereine. „ 11 628 273.68 Debiteren, Vereine 10 157 694.53 Kreditoren, Private 3... Debitoren, Private . . „ 1144 420 947.07 Verschiedene Kreditoren. „ 6 860 669.48 Verschiedene Debitoren . . „ 13 325 053.47 Giro-Konto .(/... .... % %% „ 9 549 583.19 7 99 4092 77 Überhobener Diskont. 3 49 235.97 ..I 9090.– Dividende, alte 2 056.90 .* 8 000.– do. 18389 „ 1 260 000.– Gewinn- u. Verlust-Konto, Voiertrag auf 1896. 3 886.54 66 323 919.62 66 323 919.62 Reservefonds: M. 3 313 700. Kursstand 1886–1895: 136,50, 123, 135, 138,20, 129, 122, 25, 115, 90, 112, 80, 116, 75, 118, 40 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1887–1895: 7, 71%e, 8, 7, 6, 4%, 5, 5, 6 %. Die Coupons verfallen uicht. Direktion: Pers. kaft. Gesellsch. R. Parrisius, S. Weill, C. Siebert in Berlin; Fr. Thorwardt in Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Reichenbein. Prokuristen: Weber, Mak, Dietzel, Lindenberg, Schmidt in Berlin; Dr. K. Meissner, B. Herz- berg, K. Kommter in Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder ein pers. haft. Gesellschafter und ein Prokurist oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eig. Kassen in Berlin u. Frankfurt, Dresdner Bankverein in Dresden, Leipzig, Chemnitz, Bemerkung: Die Gesellschaft ist bei der Wechselstube Bosse, Keil & Co. in Berlin und der Bank-Kommandite Heinemann, Hupfeld & Co. in Mannheim beteiligt. Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin. W. Behrenstrasse 9. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kontokorrent u Kassa M. 4415 140.65, Effekten M. 853 769.60, Mobilien M. 1000. Sa. M. 5 269 910.25. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Reservefonds M 40 627.59, Gewinn M. 229 282.66. Sa. M. 5 269 910.25. Direktion: Dernburg, Dr. H. Schultz- Deutsche Überseeische Bank in Berlin. Buenos-Aires und Valparaiso. Berlin W. Behrenstrasse 9. Gegründet: Am 17. Juni 1893. Die Bank übernahm die Geschäfte der am 17. Juni 1893 in Liqu. getretenen Deutschen Übersee-Bank. AzZweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere die Beförderung des überseeischen Handels-, Geld- und Wechselverkehrs. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, in 5 Serien jede zu 4000 Stück. Zunächst eingezahlt 40 %. Die ferneren Einzahlungen bestimmt der Aufsichtsrat. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Moeht ein- Kapital 20 000 000.— Enkosten 62 681.05 Vortrag 94 40 779.11 Ggez. Kptl. 12 000 000.— Reserve 1 67 409.43 ÜUberschuss 1 060 280.14 Zinsen und . Air. 16 199 443.84 Reserve II 200 000.— Provision. 49 519.64 echsel 48 764.– Accepte 1 639 004.92 Gew. d. Fil. Debitoren 2 132 867.79 Kreditoren 7 414 381.14 Buen. Aires 1 032 662.44 Gewinn 1 060 280.14 ä . „.„.... 30 381 075.63 30 381 075.63 1 122 961.19 1 122 961.19 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 3