20 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. „Landbank-', Aktien-Gesellschaft in Beilin. W. Behrenstr. 43/44. Gegründet: Am 27. Juli 1895. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften in Preussen, landwirtschaftl. Betrieb nebst Anlage auf erworbenen zur Veräusserung bestimntten Liegenschaften oder deren Verpachtung; Bildung und Besiedelung von Rentengütern; Förderung der landwirtschaftlichen Interessen. Kapital: M. 5 000 000 in 5 000 Inhaber-Aktien à M. 1 000, worauf 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis 5 % zu einer Specialreserve, 50% Tantieme dem Aufsichtsrat, alsdann bis 70% Dividende auf das eingezahlte Kapital, der Rest zur Specialreserve bezw. lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Einzahlungs-Konto M. 2 500 000, Rittergut Alt-Lipke M. 753 461.10, Rittergut Karbowo M. 2 417 330.31, Kassa M. 285.47, Debitoren M. 838 927.99, Mobilien-Konto M. 2 031.50. Sa. M. 6 518 802.02. Passiva: Kapital M. 5 000 000, Reserve M. 740.55, Specialreserve M. 740.55, Rittergut Alt-Lipke M. 650 305, Rittergut Karbowo M. 843 804.70, Kaution M. 2 500, Verwaltung M. 7 383.39, Gewinn M. 13 329.83. Sa. M. 6 518 804.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Zinsen M. 16 578, Einnahmen M. 19 705.58. Sa. M. 36 283.58. Hier von ab: Kommission M. 1 259.60, Verwaltungskosten M. 20 213.05, bleibt als Reingewinn incl. Reserve M. 14 810.93. Reservefonds: M. 740.55, Specialreservefonds M. 740.55. Direktion: Reg.-Rat Stobbe, Dr. O. Wehner, Alf. Binder. Aufsichtsrat: A. von Hansemann, G. Klingemann. Maklerbank in Berlin. W. Unter d. Linden 2. Gegründet: Am 11. Okt. 1877. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regei im Februar d. J. Stimmrecht: je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, bis 10% d. Aktienkapitals erreicht ist (ist erreicht), ferner bis 169% Tantieme, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 326 768.80 Kapital 3 000 000.– Unkosten 127 480.85 Vortr. v. 1894 7 136.— Report 3 880 411.50 Reservefds. 300 000.– Stempel 28 607.40 Provision 310 300.80 Stempel 17 279.20 Spec.-Res. 270 000.– Gew.-Saldo 302 958.05 Linsen 131 554 25 Coupons 711.80 Beamten 3 Effekten 1 113.40 Provision 104 754.80 Divid., alte 1 221.– Dubiose 8 941.85 Debitoren 62 481.70 Courtage 14 508.05 Differenzen 545 408.95 Kreditoren 512 570.65 Dubiose 1.– Lombard 501 200.– Gewinn 302 958.05 Reservefonds: M. 300 000, Specialreservefonds M. 285 000. Kursstand 1886–1895: 102, 91, 119, 134, 129,25, 124,25, 114, 50, 107, 10, 109, 107, 75 %. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 8, 9, 11½, 10, 5, 6½, 5½, 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Leop. Preiser, Louis Ring, Albert Laband. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Landau. Nationalbank für Deutschland in Berlin. W. Vossstrasse 344a mit 9 Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin, Rixdorf und Potsdam. Gegründet: Am 23. Mai 1881. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, i- dustrie- und Immobiliengeschäften. Kapital: M. 45 000 000 in 60 000 Aktien à M. 300 und 22 500 Aktien à M. 1 200. Ursprünglich nur M. 36 000 000, 1895 um M. 9 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 9 Monaten d. J. Stimmrecht: jqe M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zur Reserve (ist gefüllt), 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 4 % Dividende, vom verbleibenden Rest Tantieme an Vorstand und Angestellte, Rest Super- dividende. 4 937 817.75 4 937 817.75 4659 046.30 459 046.30 ―――――――――――