Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 2 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassen 9 364 072.42 Kapital 45 000 000.—– Unkosten 31 165.96 Vortrag 251 437.91 Wechsel 33 165 537.20 Ges. Res. 7 085 140– Abschreib. Wechsel 660 651.51 Sorten 220 702.67 Allg. Res. 500 000.– a. Fordergn. 32 822.52 Zinsen 1 913 383.90 Effekten 5 972 294.35 Konto- „ A. Invent. 34 263.05 Provision 1 487 091.19 Reports 38 177 439.– korr.-Res. 783 740.62 Reingew. 5 237 747.58 Sorten 57 502.15 Kons.-Kto. 8 976 408.35 Beamt.-Fs. 236 135.10 Effekten 1 962 517.01 Konto- Accepte 25 268 697.68 Mietsertrag 9388.06 korrent 60 411 427.12 Div., alte mventar 100.– Kreditor. 73 624 984.13 Bankgeb. 1 450 000.– Reingew. 5 237 747.58 157 737 981.11 157 737 981.11 6 341 971.73 6 341 971.73 Reservefonds: (iesetzliche Reserve M. 7 085 140, allgemeine Reserve M. 500 000, Kontokorrent- reserve M. 783 740.62. Kursstand 1886–1895: 93, 80, 93,50, 131, 90, 154, 10, 132, 110, 10, 110,50, 104,50, 129,80, 137,50 %. Der Dividendenschein verbleibt an d. Aktien auch nach dem 1. Januar bis zur Fälligkeitserklärung. Dividenden 1886–1895: 2, 6, 9, 10, 9, 6½, 5, 4½, 6½, 8½ 0%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Jul. Peter, Jul. Stern. Aufsichtsrat: Vors. General-Kons. E. Landau, stellvertretender Vors. Komm.-Rat P. G. Friedenthal, G. Fromberg, Geh. Komm.-Rat W. Ledermann, Stadtrat M. Mamroth, Stadtrat Dr. M. W eigert, Komm.-Rat W. Wolff, sämtl. Berlin; Gen.-Direktor Reg.-Rat von Hahn, Gen.-Kons. W. von Lin dheim, beide Wien; Gen.-Direktor R. Hegenscheidt, Gleiwitz; Direktor A. Thielen, Ruhrort; G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau. Firmenzeichnung: Entweder zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein Mitglied desselben mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Tublikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, National-Zeitung, Frank- furter Zeitung und Hamburger Korrespondent. Preussisches Leihhaus in Berlin. Beuthstr. 14, mit Filiale: Bank für Waren-Kredit und Handel, kommandantenstr. 80/81. Gegründet: Am 14. Okt. 1880. Zweck: Beleihung von Waren aller Art, Wertpapieren u. Hypotheken. Pfänder bis zu 2 des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zulässig. Kapital: M. 1 329 600 in 824 Aktien à M. 400 u. 1000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Grund- kapital betrug M. 1 995 200, wurde aber durch Gen.-Vers.-Beschluss vom 12. Okt. 1888 wie oben herabgesetzt. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4-Monate d. Geschäftsj. Stimmrecht: je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat 10 % Tantieme, Vorstand und Beamten zus. 5 %, Rest Dividende. kt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundstück 400 000.— Kapital 1 329 600.– Unkosten 33 217.52 Vortrag 1 022.87 Inventar 4 500.– Hypothek. 260 000.– Gehälter 35 163.05 Zinsen 153 195.95 Konto neue Reservefds. 126 294.87 Gewinn 99 764.20 Auktions- Rechnung 48 255.13 Divid., alte 1 092.– Übersch. 172 8*3 Darlehne 1 222 452.20 Kaducierte Auktions- Erworbene Aktien 812.50 vsppesen 626.30 Pländer 7 456.80 Gewinn 99 764.20 Hausertrag 10 733.38 Effekten % Pfänder- Debitoren 18 912.48 eerwerb 879.12 Kassa 2 919.37 Divid., alte 64.– Wechsel 30 013.59 Effekten 1 450.90 Assekuranz 1 817 563.57 1 817 563.57 168 144.77 168 144.77 Reservefonds: M. 131 231.94. kr fanh 18861805: 139,25, 125, 50, 53,50, 75, 116, 124, 90, 89,30, 93,50, 106, 111 %. Notiert in Berlin. Dutdenden 1886-1895; S, 0, 0, 10 8, 6., 6, 6, 6, 60%, Coup.-verfahrung: 4 J. nach . Coler, Ed. Elkan. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickhardt, J. Samelson, Hch. Fränkel, K. Lepke. Pirmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. ahlstellen: Kasse d. Gesellschaft und Jul. Samelson in Berlin.