24 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Bankverein in Bischofswerda. Gegründet: Am 13. Septb. 1890. Übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1872 be. standenen „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 170 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 100 Aktien auf Namen à M. 300. Die Eigentümer müssen im Aktienbuche der Gesellschaft eingetragen sein. Eingezahlt sind 30 0%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 – 3 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis 25 % des Aktienkapitals, dann vertragsm. Anteile an den Vorstand u. Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanza. 31. Dez. 1895: Aktiva; Nicht eingez. Aktienkapital M. 140 000, Kassa M. 11 902.71, Hypoth. M. 7800, Vorschuss M. 75 629.96, Zinsen M. 1996.77, Effekten M. 28 857.20, Debitoren M. 67 872.23, Utensilien M. 600.35, Lombarden M. 74 735.34, Wechsel M. 116 175.13. Sa. M. 525 569.69. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Spareinlagen M. 277 840.44, Zinsen M. 1421.19, Kreditoren M. 33 332.39, Reservefonds M, 6955.50, Dispositionsfonds M. 908.33, alte Dividende M. 205.20, Reingewinn M. 4866.64. Sa. M. 525 569.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 211.61, Zinsen und Provisionen M, 19 524.77, Effekten M. 182.75, Quittungsbücher M. 2. Sa. M. 19 921.13. Hiervon ab: Zinsen und Dividende M. 10 785.06, Geschäftsunkosten M. 3519.61, Abschreibungen M. 749.82, bleibt als Rein- gewinn M. 4866.64. Reservefonds: M. 6955.50. Dividende 1895: 6 %. Direktion: Fr. Döring, Fr. Sparschuh. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Heinss. Firmenzeichnung: Zwei Berechtigte. Publikations-Organ: R.-A., Amtsblatt des Stadtrats von Bischofswerda. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: Am 1. Jan. 1883. Die Gesellschaft ist aus der am 30. Nov. 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft unter Übernahme sämtlicher Aktiven und Passiven hervorgegangen. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300, sowie stille Gesellschafter mit Einlage von M. 7 389.02. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Findet spätestens bis 1. Mai d. J. statt. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 10 % zur Reserve, den Aktionären 4 % Dividende, feérner Tantieme an den Vorstand und Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz. am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 11 579.47, Wechsel M. 11 338.94, Effekten M 65 998.70, Vorschuss M. 211 179.04, Zieler M. 143 514.25, Hypotheken M. 32 331.10, Konto korrent M. 358 962.60, Mobilien M. 400. Sa. M. 835 304.10. Passiva: Kapital M. 150 000 stille Gesellschafter M. 7 389.02, Reservefonds M. 16 780.10, Specialreservefonds M. 5203.52, Kontokorrent M. 79 702.87, Banken M. 37 872.20, Anlehen, 3- resp. 6monatliche Kündigung M. 480 039.76, Sparkasse M. 43 376.19, alte Dividende M. 165, Reingewinn pro 1895 M. 14 775.44. Sa. M. 835 304.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag aus 1894 M. 2635, Vereinnahmte Zinsen und Provision M. 37 911.75, Zinsen und Kursgewinn aus Effekten M. 1 786.26. Sa. M. 42 333.01. Hiervon ab: Verausgabte Zinsen und Provisionen M. 21 340.85, Geschäftsunkosten M. 6 217.72, bleibt als Reingewinn M. 14 775.44. Reservefonds: Einschliesslich der Zuweisung pro 1895 M. 26 238. Kursstand 1887–1895: ca. 250, 280, 290, 300, 300, 300, 300, 300, 305 %. Die Aktien sind meistens in festen Händen. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coupon-Verjährung: Am 1. Mai des dem Rechnungsjahre folgenden Jahres. Direktion: G. Epple; Stellv. Fr. Krafft. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Zweygart; Stellv. Gotth. Balz. Firmenzeichnung: Durch den Vorstand oder dessen Stellvertreter, Kassengeschäfte der Kassierer. Publikations-Organ: R.-A. und Böblinger Bote. Bonner Bank für Handel und Gewerbe in Bonn. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 360 000 in 2400 Aktien à M. 150. (Das Kapital soll am 1. Jan. 1897 auf M. 720 000 Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J., in der Regel im März. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St.