Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 29 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Wechsel 5 255 970.05 Kapital 13 500 000.– Geschäfts- Vortrag 54 338.82 Kontokor. 15 229 354.95 Reservef. 1 285 744.31 unkosten 264 161.94 Lombard 6 847.30 Effekten 4 829 287.25 Special- Zinsen 24 865.73 Hypoth. 10 073.05 Ind. Unter- reserve 500 000.– Abschrbg. 25 001.– Grundst 18 844.99 nehmgen 1 058 760.08 Eff.-Res. 75 000.– Dubiose 7967.96 Cambio 181 684.19 Kassa 476 692.29 Accepte 5 210 988.80 Reingew. 1 190 517.76 Zinsen 669 254.16 Lombard 193 800.– Kaution 2 742 176 – Effekten 343 490.55 Hypothek. 280 607.87 Deposit. 1 639 118.42 Ind. Untern. 50 320.30 Utensil. 1.– Unterst.- Kommand. 177 373.03 Grundst. 400 000.— Fonds 78 750.– Divid., alte 288.– Alte Dividend. 2 Gewinn 1 190 517.76 27 724 473.49 27 724 473.49 1512 514.39 1512 514.39 Direktion: M. Peter, Geh. Rat Dr. Schubert, Berlin; H. Hänisch, Breslau; Th. Winkler, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Bankier G. v. Wallenberg-Pachaly, Kons. S. Leonhard, Breslau; Alf. Benwenisti, Berlin; A. Borsig, Borsigwerk; Gen.-Dir. A. Erbs, Beuthen; Komm.-Rat P. G. Friedenthal, Gen.-Kons. E. Landau, Berlin; S. Kauffmann, Direktor Ed. Meyer, Geh. Komm.-Rat L. Moli- nari, Geh. Komm.-Rat L. Schöller, J. Schottländer, Ant. Storch, Breslau. Prokuristen: G. Grosspietsch, F. Pick, S. Juliusburger, G. Leppmann. Firmenzeichnung: Zwei Mitgl. des Vorstandes oder ein Mitglied des Vorstandes mit einem Prokuristen oder ein stellvertr. Direktor und ein Prokurist oder drei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: H. C. Plaut; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Filiale der Leipz. Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Publikations-Organ: R.-A., Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen- Courier, Frankf. Ztg. Breslauer Wechsler-Bank in Breslau mit Filialen in Gleiwitz, Liegnitz, Görlitz. Gegründet: Am 12. Mai 1871. Letztes Statut vom 13. März 1895. Zweck: Betrieb von industriellen, Finanz- und Handelsgeschäften jeder Art, insbes. aber des Wechsel-, Bank-, Lombard- und Depositengeschäfts. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600 und 6000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von 1886 um M. 2 000 000 und von 1896 um M. 4 000 000. Gründerrechte: Bei jeder Neuemission über M. 9 000 000 hinaus sind die ersten Zeichner und Aktionäre berechtigt, eine Hälfte al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Semester, in der Regel März bis April. Stimmrecht: Je M 3000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, dann die Specialreserve nach Beschluss der Gen.-Vers., ferner 10–11 % Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa, Coupons, Sorten M. 1 109 867.81, Kommandit- Beteiligung, Bankguthaben, Debitoren, Avale M. 9504 648.80, Wechsel M. 3 080 194.48, Effekten u. Konsortialbeteiligungen M. 2333 769.52, Grundstück M. 1 449 299.30, Hypotheken M. 130 344.13, Lombard M. 400 994.60, Lomb.-Zinsen M. 1 265.10, Inventarium M. 10 397, Inkasso M. 8 534.07. Sa. M. 18 029 314.81. Passiva: Kapital M. 80 000 000, Kreditoren M. 4 350 560.06, Depos. u. Spargelder M. 2 214 613.57, Zinsen M. 20 673.50, Accepte M. 1 787 776.85, Dividende, alte M. 700, Reservefonds M. 800 000, Reservefonds II M. 240 000, Specialreserve M. 70 000, Ge- winn M. 544 990.85. Sa. M. 18 029 314.81. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 5 954.40, Besoldungen M. 99 460, Un- kosten M. 31 085.37, Miete M. 20 000, Steuern M. 24 067, Courtagen M. 5 993.57, Zinsen M. 15 654.05, Gdewinn M. 544 990.85. Sa. M. 747 206.20. Kredit: Vortrag M. 10 524.54, Coupons und Sorten M. 9 363.22, Effekten M. 162 323.42, Diverse M. 8 132.03, Wechsel M. 76 737.72, Zinsen M. 274 935.78, Lombard M. 13 354.26, Provisionen M. 95 806.62. Erträg- „ nisse der Filialen M. 96 028.61. Sa. M. 747 206.20. Reservefonds: M. 870 000, Reserve II. M. 200 000, Specialreservefonds M. 90 000. Kursstand 1886–1895: 103, 25, 96, 50, 103,50, 115, 25, 105, 90, 90, 96, 40, 94, 25, 103, 40, 108,50 %. Notiert in Breslau und Berlin. Dividenden 1886–1895: 51, 4½, 6, 7, 6, 4½, 4½, 5, 5, 5 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Dircktion: Geh. Sekr. a. D. M. Lyon, H. Meidner, O. Degenkolb. Aufsichtsrat: Vors. G. Kopisch, Breslau; Stellv. J. Lipmann, Breslau; S. Guradze, Schloss Tost; N. Alexander, Breslau; M. Mannheimer, Beuthen O./Schl.