Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Kursstand 188 7–1895: 110, 115, 115, 120, 120, 125, 125, 130, 130%. An keiner Börse notiert. Dividenden 1886–1895: 6, 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9%. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Flälligkeit. Direktion: H. Altmann, Fr. Heinemann, Döbeln; H. Legel, Waldheim; C. Henckel, Rosswein. Iufsichtsrat: L. Otto, Osw. Burckhardt. Prokuristen: O. Hölzer, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Kretzschmar, Rosswein. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Pro- kuristen. Zahlstellen: An den eigenen Kassen. Publikations-Organ: R.-A. und Amtsblatt von Döbeln. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-H. Gegründet: Am 16. Febr. 1895. Zweck: Betrieb von Spar- und Darlehnsgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Inhaber-Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1895: Aktiva: Hypotheken M. 120 946, Schuldforderung M. 41 743.34, % Uberschuss M. 2 403.59, Bestand M. 2 827.84. Sa. M. 167 920.77. Passivã; Kapital und Reserve M. 40 000, Einlagen M. 125 517.18, Verwaltungskosten M. 1 344.61, Gewinn M. 1 058.98. Sa. M. 167 920.77. Direktion: J. A. Bruhn, A. A. Braack, A. Dibbern. Aufsichtsrat: H. Sievers, J. W. Braack, R. Bruhn. Dortmunder Bankverein in Dortmund. Gegründet: Am 31. Januar 1878. Letztes Statut vom 20. Febr. 1895/96. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Hapital: M. 4 002 300 in 3333 Aktien à M. 300 und 2502 Aktien à M. 1 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Maximum = 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Zinsen, dann 10 % an den Aufsichtsrat, 15 % an den Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Auszug: Aktiva: Wechsel i. M. M. 2 682 108, Wechsel i. Val. M. 36 528, Kassa M. 260 811, Effekten M. 705 150, Coupons M. 6 125, Kontokorr. M. 6 878 903, Grundstücke M. 224 454, Mobilien M. 6 571, Hypotheken M. 83 400, Diverse M. 24 407. Passiva; Kapital M. 4 002 300, Depositen M. 1091 284, Accepte M. 900 940, Avale M. 1 039 734, Giro-Konto M. 1 591 860, Kontokorrent M. 1 484 880, Reserve M. 399 078, Specialreserve M. 71 594. Rückzinsen M. 5 028, Beamtenfonds M. 7 195, unerh. Dividende M. 174, Rein- gewinn M. 314 389. Reservefonds: M. 400 230 (ist voll), Specialreservefonds M. 71 594. Mursstand 1886—–18,5: 103,50, 104, 104,80, 116, 105,25, 101, 103, 105,50, 118, 122,25 0%. Notiert in Berlin. Divideuden 1886–1895: 6, 6, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6 %. Coupon-Verjährg: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Heinsoth, C. Krantz. Aufsichtsrat: J. Brand. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Genossenschaftsbank Sörgel, Parrisius & Co., Berlin. Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden. egründet: Im Jahre 1856. Früher Bergwerksgesellschaft. Letztes Statut v. 24. März 1896. Hilialen: Ist Inhaberin der Bankfirmen: Horn & Dinger, George Meusel & Co., Foreign exchange office G. Meusel & Co. in Dresden. eck: Industrie und Handel im weitesten Sinne, Ackerbau mit eingeschlossen, zu fördern und 3 insbesondere das Bankgeschäft zu betreiben. Häpital: M. 10 000 000 in 5190 Neu-Aktien à M. 300 und 8443 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie a M. 1000 = 31 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% 2. Reserve, 5 % Tantieme für den Aufsichtsrat u. bis zu 10 0% an Direk- tion u. Beamte, Rest Dividende, Grenze 12½ %. rvefonds: M. 1 000 000, Dividenden-Reservefonds M. 2 150 314 91. stand 1887–1895: 163, 10, 177, 187,25, 168,50, 147, 25, 151, 136, 164,75, 154, %. Notiert in Presden und Berlin. an „ 8, 9, 11, 11, 12, 10, 9, 9, 8, 12½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach igkeit.