Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel in der Zeit von März bis April. Stimmrecht: Jede Aktiea M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1 200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, bis dieselbe 15 % des Kapitals erreicht hat, 4 % Dividende, vom Uberschuss 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Gewinnanteile an Direk- toren und Beamte. Reservefonds: M. 19 500 000. Kursstand 1886–1895: 136, 123,40, 143,75, 192, 60, 154,75, 132, 10, 135,75, 130, 156, 25, 156, 25 0%. Notiert in Dresden, Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: 7, 7, 9, 11, 10, 7, 7, 5½, 8, 8 %. Coup.-Verjährg.: 3. J. n. Fälligkeit. Direktion: Eug. Gutmann, G. Arnstädt, G. Klemperer, A. F. Dalchow, G. W. Müller, Stellv. A. Landesmann, G. Manns, F. Jüdell, H. Schmid; F. W. Lunau, London L. Weiser, Dr. W. Pölchau, Hamburg; L. H. Bischoff, F. Grimsehl, Bremen; J. Schmidt, A. Götz, Nürnberg und Fürth. Aufsichtsrat: Exc. v. Tschirschky u. Bögendorff, Wilh. Knoop, Dresden; Dr. jur. P. Wachler, Ed. Arnhold, Berlin; Joh. C. Achelis, Bremen; Dr. jur. H. Donnenberg, Hamburg; M. Fischer, Dresden; M. M. Goldschmidt, Frankfurt a. M.; A. W. Gruner, Hamburg; M. Gutmann, Dresden; Dr. H. Kunheim, Berlin; G. Hartmann, Laubegast; H. Melchers, Bremen Marchese di Montagliari, Florenz; W. Nissen, Hamburg; G. Pagenstecher, Bremen; E. Holländer, Berlin; B. Schön, Werdau; Dr. K. Wilkens. Dr. jur. E. Wolf, Dresden. Tirmenzeichnung: Je 2 Direktoren oder Stellvertr. Delegierte des Aufsichtsrats oder Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen. Allgem. deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Deutsche Vereinsbank Frankfurt a. M.; Bayrische Vereinsbank, München; Württembergische Vereinsbank, Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Journal, Dresdner Anzeiger, Berl. Börsen -Ztg., Berl. Börsen -Courier. Bemerkung: Die Firma des Bremer Geschäfts lautet Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank. 7 Dresdner Bank-Verein in Dresden mit Filialen in Dresden, Chemnitz und Leipzig. Gegründet: Am 16. Okt. 1887. Letztes Statut vom 22. Sept. 1890. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Übernahm die Weimarsche Filialbank in Dres- den. Im Jahre 1890 erwarb die Bank die Filialen der Geraer Bank in Dresden, Chemnitz und Leipzig. Kapital: M. 6 000 000 in 600 Aktien à M. 1000, seit September 1896 M. 8 000 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, ferner 15 % Tantieme an die Direktion und 5 % an den Aufsichtsrat. Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Verlust-Konto. Kred. Lassa 523 522.77 Kapital 6 000 000.–— Depositen- Vortrag . . 10 844.20 Wechsel . 1 910 666.79 Reservefds. 563 863.46 Zinsen . 42 885.10 Wechsel- Coupons u. Special-Rv. 160 000.— Unkosten. 125 283.01 Gewinn . 143 285.13 Sorten . 139 519.75 Depositen 2 096 927.26 Uberschuss 598 171.76 Effekten-G. 39 411.60 bffekten 315 903.– Checks 191 945.92 Agio.-Gew. 5 426.95 Report-K. 434 021.70 Accepte 1 965 652.11 Zinsen . . 340 733.09 ombard. 2 088 766.80 Konto-Krt. 3 666 715.– Provisionen 226 638.90 Konto-Krt. 9 477 825.71 Interims-K. 100 301.01 ntar. 4 000.– Divid., alte ―― ankgebd. 450 000.— Gewinn 598 171.76 15 344 226.52 15 344 226.52 766 339.87 766 339.87 ervefonds: M. 563 863.46, Specialreservefonds M. 160 000. stand 1888–1895: 113, 25, 125, 127,50, 117, 108, 112,50, 111, 115 % und 4 % Zinsen. Notiert in Dresden, Leipzig, Berlin, Frankfurt. denden 1887–1895: 7, 7, 8, 8, 6, 6 ¼, 5, 6, 7 %. rektion: Oskar Böttcher. ulsichtsrat: Vors. S. Weill. menzeichnung: 2 Direktoren oder 1 Director und 1 Prokurist bez. 1 Handlungsbevollm. oder 1 Prokurist und 1 Handlungsbevollm. oder 2 Prokuristen bez. Handlungsbevollm. ulstellen: Eigene Kassen u. Deutsche Genossenschaftsbank, Sörgel Parrisius & Co. in in und Frankfurt a. M.