.... . ――― ..―――――――――― ............. *7―§‚‚‚‚‚‚‚Ü Ü ÄÜ― Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 47 Actiengesellschaft Creditbank in Duisburg. Gegründet: Am 1. Jan. 1884. Durch Umwandlung hervorgegangen aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Jweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Hapital: M. 300 000, wovon 60 % eingezahlt sind. Dasselbe kann durch Aufsichtsratsbeschluss bis auf M. 600 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21–50 Aktien = 4 St., 50 und mehr 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 4 % Dividende, vom Überschuss mindestens 10 % z. Reserve, Rest nach Abzug der Tantiemen als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1995: Aktiva: Aktionäre M. 120 000, Bankverkehr M. 165 378, Kapital- Anlage M. 25 864.78, Kassa M. 86 580.46, Reichsbank-Giro M. 20 169, Kontokorrent M. 620 679.12, EUtfekten M. 231 812.26, Mobilien M. 1. Wechsel M. 522 740.44, Bankgebäude M. 33 000, Immobilien M. 14 000. Sa. M. 1 840 225.06. Passiva: Kapital M. 300 000, Reservefonds M. 36 000, Specialreservefonds M. 71 500.46, Accepte M. 1 258.35, Avale M. 47 704.80, Bankver- kehr M. 71 390.32, Check-Konto M. 204 845.07, Kontokorrent M. 306 101.56, Depositen M. 784 002.63, Dividende, alte M. 126, Dividende 1895 M. 14 400, Zinsen M. 2 895.87. Sa. M. 1 840 225.06. Gewinn- u. Verlust-Konto 1895: Zinsen M. 2 531.07, Effekten M. 11 654.85, Miete M. 1 642.30, insen M. 64 273.52. Sa. M. 80 101.74. Hiervon ab: Zinsen M. 22 534.08, Unkosten M. 23 515.48, Abschreibung auf Mobilien M. 1 020.60, Abschreibung auf Aussenstände M. 2 000, Zinsen M. 2 895.87, bleibt als Reingewinn M. 28 135.71. Reservefonds: M. 36 000, Specialreservefonds M. 71 500. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8 %. Coup.-Verjährung: 4. Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Th. Odenwald, G. Rauchholz. Aufsichtsrat: F. Bönneken, L. Terbrüggen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations Organ: R.-A., Rhein- u. Ruhr-Ztg., Duisburger Volksztg., Duisburger Tageblatt. Duisburg-Ruhrorter-Bank in Duisburg. Gegründet: 1859 unter der Firma Th. Böninger Söhne. 1873–1874 im Besitz der Provinzial- Disconto-Gesellschaft in Berlin. Seit 1. Juli 1874 jetzige Firma. Zweck: Betrieb des Bank- und Finanz-Komwissions-Geschäftes etc. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1 500, wovon 99 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Uberschuss die vertragsmässigen Tan- tiemen sowie 10% für den Aufsichtsrat, Rest zur V erfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Aktionäre-Konto M. 750 000, Debitoren M. 5 251 291.44, Effekten M. 1 149 082.02, Wechsel M. 2775 619.15, Kassa u. Reichsbank M. 600 554.02, Coupons M. 15 058.45, Guthaben bei Banken M. 436 810.22, Beamtenfonds M. 71 315, Immobilienkonto A M. 100 000, Immobilienkonto B M. 27 526.44, Mobilien M. 1, Avale M. 1 625 180. Sa. M. 12 802 437.74. Passiva: Kapital M. 3 000 000, Reserve M. 300 000, Delkredere M. 200 000, Beamtenfonds M. 102 656, Kreditoren M. 3 916 517.92, Depositen M. 560 637.73, Checks M. 315 879.15, Accepte M. 2 620 531.98, Interessen M. 6 169.11, Avale M. 1 625 180, Aktien- stempel M. 24 000, Dividende M. 120 000, Gewinn-Vortrag M. 10 865.85. Sa. M. 12 802 437.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 143 992.40, Dividende für 1895 M. 120 000, Delkrederekonto M. 20 000, Beamtenfonds M. 30 000, Aktienstempel M. 24 000, Vortrag M. 10 865.85. Sa. M. 348 858.25. Kredit: Vortrag M. 7 647.25, Gewinn 1895 M. 341 211. Sa. M. 348 858.25. Reservefonds: M. 300 000. Dividenden: In den letzten Jahren 6 %. Dieselbe wird im März gegen Quittung gezahlt. Direktion: O. Keller, R. Trostorff, Albr. Charisius, Stellvertr. Lemaire. Aufsichtsrat: Th. Böninger, Franz Haniel. Prokuristen: C. Rosier, O. Fischer. Hirmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein Vorstand und ein Stellvertreter oder ein Vorstand und ein Prokurist oder ein Stellvertreter und ein Prokurist. Maüions-0rgan: R.-A., Rhein- u. Ruhrzeitung, Rhein-Westfälische Zeitung, Kölnische eitung. 8 ye e 7 0 Credit- und Spar-Bank für Ebersbach i. S. begründet: 1889. Von 1873 bis dahin hiess die Firma Spar- und Vorschussverein. . * ormittelung des Kreditverkehrs in Gewerbe und Landwirtschaft. bün.: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300, wovon 25 % eingezabilt sind. Cschäftsjahr: Kalenderjahr.