Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute Gen.-Vers.: In der Regel im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 3 St. für sich und 3 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 9% dem Aufsichtsrat, Rest Dividende nach Abzug von Tantieme für den Vorstand. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kapitalkonto M. 90 000, Kassa M. 10 309.59, Wechset M.. 117 835.69, Kontokorrent M. 70 246.85, Effekten M. 15 665.80, Hypotreken M. 20 900, Inventar M. 200, Zinsen M. 70.656 Sa. M. 325 228.58. Passiva: Kapital M. 120 000, Spar- einlagen M. 193 460.59, Reservefonds M. 4 494.28, Specialreservefonds M. 3 500, Dividende M. 203.25, Zinsen M. 456.08, Gewinn M. 3 114.38. Sa. M. 325 228.58. Reservefonds: M. 4 494.28. Dividenden: 6 bis 7%. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Aug. Weise, R. Hauptmann. Aufsichtsrat: R. Bitterlich. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organ: R.-A. und Ebersbacher Wochenblatt. Märkische Gewerbebank in Eberswalde. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 1 099.85, Wechsel M. 600, Grundstück M. 92 500, Gebäude M. 330 000, Maschinen M. 55 000, Bier M. 38 861.94, Flaschenbier M. 2 302, Ma- terialien M. 22 496.38, Treber u. Malzkeime M. 42.50, Utensilien M. 5553, Fastagen M. 21 000, Eis M. 200, Brennmaterialien M. 2 272.25, Pferde u. Wagen M. 5 831, Ausschank-Inventar M. 50, Versicherung M. 1442.30, Ziegelei M. 37 000, Ziegelei-Betrieb M. 302.50, Ziegelei- kontor M. 10. Sa. M. 616 563.72. Passiva: Kapital M. 360 000, Hypotheken M. 216 756.35, Kontokorrent M. 23 269.83, Acceptite M. 10 000, Reservefonds M. 356.70, Specialreservefonds M. 5699.43, Gewinn M. 581.41. Sa. M. 616 563.72. Direktion: H. Grossmann. Aufsichtsrat: E. Büscher, E. Fiedler. Vorschuss-Verein in Eisenach. Gegründet: 1893. Von 1860–1893 Genossenschaft. Letztes Statut vom 23. Okt. 1894. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 450 000 in 360 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 180 Namen-Aktien à M. 500, wovon bis jetzt M. 270 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis dieselbe den vierten Teil des Kapitals beträgt, ferner vertragsm. Anteile an den Vorstand u. Aufsichtsrat, Rest für Nebenreserve u. Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 91 343.15, Vorschuss M. 304 538, Wechsel M. 215 010.94, Kontokorrent M. 554 136.15, Giro M. 19 853.18, Konto-Banken M. 22 140.68, Kommissions- Konto M. 52 802, Inventar M. 300, Haus M. 10 000. Sa. M. 1 270 124.10. Passiva: Kapital M. 270 000, Kontokorrent M. 324 643.47, Sparkasse M. 539 590.06, Geschäftsanteil M. 2238.27, Zinsen M. 2276.60, Reservefonds M. 88 000, Hilfsfonds M. 11 657.41, Gewinn 1895 M. 31 718.29. Sa. M 1 270 124.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verteilung des Gewinnes 1894 M. 20 227.57, Verwaltungs- kosten M. 12 366.34, Inventar-Abschreibung M. 100, Hauskonto M. 54.40, Gewinn 1805 M. 31 718.29. Sa. M. 64 266 60. Kredit: Saldo- Gewinn 1894 M. 22 221.72, Gewinn auf Zinsen M. 33 304.39, Kommissionskonto M. 8708.76, Ricambiokonto M. 31.73. Sa. M. 64 266.60. Reservefonds: M. 99 657. Dividende 1895: 8 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: L. Schomburg, Ad. Buffleb. Aufsichtsrat: L. Frank. Prokurist: G. Zahn. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein Vorstand und ein Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Tagespost u. Eisenacher Ztg. in Eisenach. Eisleber Bankverein, Ulrich, Zickert & Co. in Eisleben. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1886. Zweck: Betreibung des Bankgeschäfts. Kapital: M. 400 000 in Aktien à 1000 M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 3 Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. (Maximum 10 % des Aktienkapitals). Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (z. Zt. voll), 4 an die Kommanditisten, von dem Rest 200 den pers. haft. Gesellschaftern, 8 ͥ% dem Aufsichtsrat, der Überschuss Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 68 084.46, Wertpapiere M. 36 784.95, Wechsel M. 2555 503.80, Debitoren M. 979 376.85, Coupons M. 7397.07, Sorten M. 67, Utensilien M. 1788.40, Grundstück M. 21 862. Sa. M. 1 370 864.53. Passiva: Kapital M. 400 000, Reservefonds M. 40 000, Specialreservefonds M. 2000, Delkredere M. 23 069.46, Darlehnskonten