Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 409 M. 432 452, Kreditoren 239 340.08, Check-Konto M. 192 893.99, Restzinsen M. 11 109, Dividende 1895 M. 30 000. Sa. M. 1 370 864.53. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 24 814.29, Provision M. 1882.24, Verwaltungs- Kosten M. 12 041.41, Utensilien Abschr. M. 198.71, Grundstück Abschr. M. 446, Konto für Verschiedene M. 4500, Specialreserve M. 2000, Reingewinn M. 36 468.70. Sa. M. 82 351.35. Kredit: Zinsen M. 44 502.56, Provision M. 11 103.75, Wechsel M. 16 095.89, Wertpapiere M. 9422.88, Grundstück M. 1157.67, Coupons M. 59.25, Sorten M. 9.35. Sa. M. 82 351.35. BReßservefonds: M. 40 000, Specialreservefonds M. 2000, Delkrederefonds M. 23 069.46. Kursstand 1895: ca. 120 %. Dividenden 1887–1895: 3½, 6, 8, 9, 8, 5, 7, 6½, 7½ %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: H. Zickert, B. Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rein, Friedr. Fiedler. Firmenzeichnung: Durch die beiden pers. haft. Gesellschafter oder einen dieser mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A. und Eisleber Tageblatt. Eisleber Discontogesellschaft in Eisleben. M. Gegründet: Im Jahre 1856. Letztes Statut vom 27. Juni 1880. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Beförderung von kaufmännischen und gewerblichen nteressen. Kapital: M. 900 000 in 1600 Aktien I. Emission à M. 30, in Stücken von 5 Aktien über je M. 150 Aaautend. 100 Aktien II. Emission à M. 600, 125 Aktien III. Emission à M. 600, 275 Aktien IV. Emission à M. 600, 400 Aktien IV. Emission à M. 150, 400 Aktien V. Emission à M. 150, 400 Aktien V. Emission à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März d. J. Stimmrecht: Mindestens M. 600 Aktienkapital = 1 St., M. 1500 = 2 St., M. 3000 = 3 St., je weitere M. 3000 =– 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vom Überschuss 5 0% des Kommandit-Aktienkapitals u. der Kapitalseinlagen der pers. haft. Gesellschafter als Qndentl. Dividende; vom Rest d. Reingewinnes alsdann 20 % den pers. haft. Gesellschaftern, das Übrige zur ausserordentl. Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 197 410.47, Platzwechsel M. 155 426.50, Rimessen M. 327 372.75, Wertpapiere M. 260 932.15, Inkasso M. 2698.50, Sorten M. 26 768.30, Debitoren M. 3 575 510.49, Diverse M. 6470.87, Grundstück I M. 60 230, Grundstück II M. 35 994, Uten- silien M. 1678. Sa. M. 4 650 492.03. Passiva: Kapital M. 900 000, Reservefonds M. 90 633, Specialreserve M. 65 000, Delkredere M. 22 092.44, Kreditoren M. 685 756.95, Diverse M. 208 503.50, Depositen D. M. 421 326, Depositen E. M. 1 478 377, Checks M. 648 369.71, Dis- konto M. 948.75, Provisign M. 189.80, Tantieme M. 11 718.40, alte Rechnung M. 37 186.75, Dividende M. 78 615.25, Übertrag M. 1774.48. Sa. M. 4 650 492.03. Gewinn- und Verlust-Konto: Zinsen M. 157 098.40, Diskonto M. 8891.89, Provision M. 38 912.93, Rimessen-Wechsel M. 3991.33, Sorten M. 350.86, Mietsertrag M. 2901.74, Wertpapiere M. 23 176.28, nachtr. Kontokorrent-Eingänge M. 26.75, Diverse M. 208.79, Inkasso M. 97.57, Sa. M. 235 656.54. Hiervon ab: Zinsen M. 82 849.46, Verwaltungskosten M. 28 609.77, Utensilien M. 186.75, Grundstück 1 M. 1797.66, Konto pro Diverse M. 2604.05, Kontokorrent M. 23 937.82, Grundstück II M. 678.15, bleibt als Reingewinn M. 94 992.88. Reservefonds: M. 90 633 (ist voll), Specialreservefonds M. 65 000, Delkrederefonds M. 22 092.44. Diridende 1886–1895: 7, 7, 12, 10½, 7¼, 9, 8½, 10, 9, 8½. Die Aktien werden nur in LHisleben gehandelt. Coupon-Verjährung: Einen Tag nach der Generalversammlung. Direktion: 0. Kramer, L. Knacke, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Justizrat H. Hof, Stadtrat E. Steinkopf, O. Bodenburg, F. C. Baumann. Prokurist: H. Lindner. umenzeichnung: Die pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher mit dem Prokuristen. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Disconto-Gesellschaft in Berlin. Publikations-Organ: R.-A. u. Eisleber Tageblatt. Bergisch-Märkische Bank in Elberfeld mit Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Duisburg, Ruhrort, Hagen, M. Gladbach. Gegründet: Am S. Dez. 1871. Dauer 50 Jahre. Letztes Statut vom 13. April 1891. IVeck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Labital: M. 30 000 000 in 18 000 Aktien à M. 600 und 16 000 Aktien à M. 1 200. Ursprüng- liches Kapital M. 13 500 000, 1876 durch Zusammenlegung und Rückkauf auf M. 7 200 000 herabgesetzt, 1880 wieder auf M. 10 800 000 erhöht. Weitere Erhöhungen erfolgten 1885, 1888, 1895 und 1896. ründerrechte: Die ersten Zeichner, insofern sie dann überhaupt noch Aktionäre sind, und die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 4