56 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen oder einer von beiden mit einem Ver- waltungsmitgliede. Zahlstellen: Eigene Kasse; Disconto- Gesellschaft, Berlin. Publikations-Organ: R.-A. und 3 Flensburger Zeitungen. Flensburger . in Gegründet: Am 1. Juli 1891. Letztes Statut vom 10. Aug. 1892. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften. Kapital: M. 150 000 (davon sind eingezahlt M. 100 000) in 50 auf Namen laut. Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In der Zeit von Juli bis September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4% Dividende, vom Rest 4% dem Aufsichtsrat, 8 % dem Direktor, 6 % dem Kassierer, event. Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 12 753.04, Wechsel M. 437 798.03, Inventar M. 1 551.32, Effekten M. 53.30. Sa. M. 452 155.69. Passsiva: Eingezahltes Kapital M. 100 000, Kontokorrent M. 254 171. 63, Banken M. 75 235.05, Reservefonds M. 2400, Debetzinsen M. 12 098.32, Vortrag v. 1894/95 M. 579.76, Vortrag 1896 M. 7 670.93. Sa. M. 452 155. 69. Gewinn- u. verlust-Konto: M. 10 342. 69, Provision M. 4 020.25, Effekten M. 3 48, Vortrag v. 1894/95 M. 579 76. Sa. M. 14 946.18. Hiervon ab: Unkosten M. 6 596.47. Abschrei- bung M. 99.02, bleibt als Reingewinn M. 8 250.69. Dividenden 1892.–1895: 4, 5, 5, 60%. Direktion: Direktor Chr. Bräundle, Stellv. M. Nielsen, Kassierer P. Thomsen. Aufsichtsrat: Vors. F. Martens. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: R.-A., Flensburger Nachrichten und Flensborg Avis. Forbacher Bank in Forbach i. Loth. Gegründet: Im Dezbr. 1886. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St, Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn die vertragsm. Tantieme an die Direktion, 10 % an den Aufsichtsrat, 10 % zur Reserve bis zu des Kapitals, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bestand M. 59 414. 37, Wechsel M. 111 417.65, Effekten M. 95 292.45, Forderungen M. 174 485.85, Debitoren M. 150 572 10, Depot M. 287 762. 50, Kautionen M. 222 700, Avale M. 6000, Mobiljen M. 300. Sa. M. 1 107 944.99. Passiva: Aktien M. 200 000, Reserve M. 13 111. 53, Specialreserve M. 17 679.78, Kreditoren M. 221 558.09, Bardepots M. 125 161. 32, Wertdepot M. 287 762.57, Kaution M. 222 700, Avale M. 6000, Reingewinn M. 13 971. 70. Sa. M. 1 107 944.99. Reser vefonds: M. 13 111.53, Specialreservefonds 43 679. 78. Dividenden 1887.1895: 6, 6, 6 6 6, 6, „ Direktion: L. Hofmann, J. Schloss. „ J. B. Adt, W. Simon, V. Karsch, V. Hey- dacker, N. Adam, 3 Weyland. Vereinsbank in Frankenbersg. Gegründet: 1889 als Aktiengesellschaft. Von 1859 bis dahin unter der Firma Vorschuss- verein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 490 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Zur Zeit sind nur 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens bis 30. April jeden Jahres. Stimmrecht: 1– 5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. etc. Gewinn-Verteilung: Zunächst 20 % zur Reserve, vertragsm. Tantieme an den Vorstand, 10 % an den Aufsichtsrat, Rest für verschiedene Zwecke, Überschuss als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1893: Aktiva: Debitoren M. 731 456. 44, Kontokorr.-Debitoren M. 688 360.56, Wechsel M. 147 619.99, Wertpapiere M. 182 634.70, Inventar M. 750, Kassa M. 33 687.07. 8. M. 1 784 508.76. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Spareinlagen M. 1 248 785.10, Unerh. unerhobene Spareinlage-Zinsen M. 28 179.55, Kontokor.-Kreditoren M. 174 077.20, Amorti- sation M. 6 078.07, Gewinn M. 27 388.84. Sa. M. 1 784 508.76. Reservefonds: M. 50 000. Kursstand: Die Aktien sind immer mit 110–117 % gehandelt worden.