Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 57 Dividenden 1889–1895: 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. A. Schulze, Fr. E. Priber, stellvertret. Vorstandsmitglied und Kassierer P. Beyer. Aufsichtsrat: Rossbach, Trabert. Publikations-Organ: R.-A. und Frankenberger Tageblatt. ―― Bankverein Frankenhausen in Frankenhausen a. Kyffh. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: Mk. 150.000. Geschäfsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten Monaten des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Stück-Zinsen M. 264.80, Anticip-Zinsen M. 4637.63, Mo- bilien M. 753 63, Delkredere M. 92.88, Kassa M. 1 363 098.37, Staatspapiere M. 8 122.10, Divi- dende M. 12 525, Vorschuss A. M. 347 011.58, Wechsel M. 174 442.71, Kommission M. 1 559 764.68, Darlehn M. 460 233.27, Vorschuss B. M. 1 124 546.22, Kontokorrent M. 1 978 051.54, Konto Pro Diverse M. 1 584 517.05. Sa. M. 8 618 061.46. Passiva: Kapital M. 150 000, Reservefonds M. 9777.53, Specialreservefonds M. 14 097.02, Delkredere M. 1 559.90, Kassa M. 1 335 938.66. Staatspapiere M. 2 190.50, Dividende M. 12 582, Vorschuss A. M. 144 945.13, Wechsel M. 169 573.28, Kommission M. 1 559 764.68, Darlehen M. 1074 329.67, Vorschuss B. M. 838 161.23, Kontokorrent M. 2 059 996.14, Konto pro Diverse M. 1 221 175.11, Gewinn M. 23 970.61. Sa. M. 8 618 061.46. Reservefonds: M. 10.976, Specialreservefonds M. 15 295. Dividenden 1889–1895: Zwischen 7 bis 8/ o%. Direktion: V. Picht, F. Schumann, A. Landgraf. Aufsichtsrat: W. Herrmann, D. David, R. Fuhrmeister, L. Henning, B. Landgraf. Volksbank A.-G. in Frankenthal, Bayr. Pfalz. Gegründet: Am 11. Juli 1889. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften, Sparkasse. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000 (85 %% sind eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In dem I. Semester d. J. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien – 2 Sb., 1 5 Aktien = 4 St. u. s. w. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Aktien M. 75 000, Kassa M. 37 328.09, Wechsel M. 164 735.80, Kontokorrent M. 1 488 704.13, Banken M. 19 482.86, Effekten M. 185 130.42, Konto der Aktionäre M. 450, Mobilien M. 1900, Bankgebäude M. 40 000, Immobilien M. 23 000. Sa. M. 2 035 731.30. Passiva: Kapital M. 500 000, Sparkasse M. 405 073.40, Tratten M. 273 083.17, Kontokorrent M. 406 583.31, Banken M. 157 896.97, Reserve M. 104 150, Specialreserve M. 36 550.45, Effektengarantie M. 5349.19, Divid.-Reserve M. 7000, Delkredere M. 12 000, Avale M. 85 150, Dividende M. 747.24, Gewinn M. 42 147.57. Sa. M. 2 035 731.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 3418.31, Zinsen u. Provision M. 55 374.46, Miete M. 800, da. M. 59 592.77. Hiervon ab: Mobilien u. Immobilien M. 525.73, Unkosten M. 16 919.47, bleibt als Reingewinn M. 42 147.57. Reservefonds: M. 165 049.64. Dividenden 1894– 1895: Je 7 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. Heintz, Fr. Simmer. Aufsichtsrat: C. W. Koch, J. Back. Publikations-Organ: R.-A., Frankenthaler Ztg. und Tageblatt. Bank für industrielle Unternehmungen in Frankfurt a. M. Cegründet: Am 31. März 1896. weck: Erwerb, Veräusserung u. Beleihung industr. Aktien und Eisenbahnen und Beteiligung an der Errichtung solcher Aktiengesellschaften, welche industrielle Unternehmungen oder den Bau und Betrieb von Eisenbahnen zum Gegenstande haben. Kapital: M. 6000 000 in 6000 Inh.-Aktien à 4 (A. B. C. D.) Serien à M. 1000. (Bisher ist 5 Serie A. voll. Serie B. C.D. mit 25 0% eingezahlt). Horitäten: Obligationen nur bis zur Höhe d. doppelten Summe d. eingezahlten Grundkapitals. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. juni. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. eWinn-verteilung: 5 % ;. Reverve, 5 % z. Specialreserve, vom verbleibenden Betrage bis 4 % Dividende an die Aktionäre, vom Rest 10 % als Tantieme an den Aufsichtsrat und die ver- tragsmässigen Tantiemen, der Ueberrest zur Verf. der Gen.-Vers.