Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kre d. 75 % rest. Kapital 6 000 000.– Unkosten 13 669.18 Zinsen 25 363.05 Aktien 3 375 000.– Kreditoren 501 852.– Gewinn 11,693.87 Mobilien 4 604.38 Gewinn 11 693.87 Etfekten 528 350.– Kassa 10 660.84 Debitoren 2 594 930.65 6 513 545.87 6 513 545.87 25 363.05 25 363.05 Direktion: C. Eckhard, Dr. A. Parrisius. Aufsichtsrat: Alfred Weinschenk, Fried. Thorwart, 0 Direktor K. Eswein, Hugo Hermes, Emil Kohn, Prof. Dr. K. von Mosengeil, Oscar Simon Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen. In Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Kommandite Frankfurt a. M., Pfälzische Bank, Bass & Herz; Ludwigshafen: Pfälzische Bank; Bonn: Jonas Cahn; Nürnberg: Anton Kohn. R.-A. u. Frankfurter Zeitung. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in a. M. Gegründet: 1872. Hervorgegangen aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Letztes Statut vom 22. Juni 1885. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- und Handels- Geschäften a0 industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300, worauf 50 % eingezahlt . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten d. J. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 % an den Aufsichtsrat und andere Tantiemen, 1 % an den „„ Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. . Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 3 929 375.97 Kapital 15 000 000.– Verwaltung 569 689.32 Saldo 57 831.13 Coupons I 145 257.54 Kreditoren?4 121 770.23 Miete 28 035.68 Coupons 44 826.62 Wechsel 5 426 721.24 Tratten 15 809 217.31 Steuer 53 050.43 Wechsel 405 232.98 Eig.Effekt. 4 936 489.76 Dividend. 5 533.36 Dubiose 19 919.61 Effekten 839 967.23 Bezog. „ 1 446 683.02 Res.-Fonds 1 500 000.– 1 691 767.32 Konsortial- Guthab. b. Res.-FondsB 319 809.70 Effekten 269 866.80 Bankiers 1 509 252.26 Gew.-Res. 350 000.– Provision 356 383.57 Prolong.- Res.f. Konto- Zinsen 388 354.03 Effekten 4 723 521.15 korrent 100000.— Konsortial 1 078 721.58 Reingewinn 1 691 767.32 Debitoren 34 702 074.40 Mobilien 1.– 58 898 097.92 58 898 097.92 2 362 462.36 2 362 462.36 Reservefonds: M. 1 500 000, Reserve B. M. 401 506, R M. 350 000, Reserve für KHRontokorrent M. 100 000. Kursstand 1886–1895: 126, 125,50, 136, 50, 127, 107, 10, 108, 80, 107,75, 117,40, 118 %, Notiert in Frankfurt a. M. und Berlin. Dividenden 1886–1895: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½ 0 b0. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach HFeälligkeit. Direktion: Ad. L. A. Hahn, L. Alfr. Hahn, L. Arnold Hahn, M. L. A. Hahn, C. Herzberg. H. Rais, Aufsichtsrat: Vors. Ant. L. A. Hahn. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder deren Stellvertreter oder ein Vorstand und ein Prokurist, dlder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 20. Juli 1871. Letztes Statut vom 30. Mai 1885. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 24 000 000 in 40 000 Aktien à 600 M. Gründerrechte: Diejenigen ersten Zeichner, welche bis zur Eintragung in das Handelsregister Aktien gezeichnet haben, sind berechtigt, die Hälfte der jedesmal auszugebenden Aktien nach Verhältnis ihrer ersten Zeichnung al pari zu übernehmen.