Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 59 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, meistens im Februar. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ferner bis 4 % Dividende, vom verbleibenden Rest ver- tragsmässige Tantieme an die Direktion und die Angestellten, 10 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, Rest nach Ermessen d. Gen.-Versammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pa ss. De b. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. 1 004 929.72 Kapital 24 000 000.– Unkosten 394 169.89 Vortrag 62 123.82 69 266.37 Reservefds. 1 314 973.85 Steuern 76 061.31 Coupons 14 994.51 Coupons 361 021.-– Delkredere- Zinsen 154 801.94 Wechs.-Zins. 165 853.20 Reichsmark- konto 450 000.– Provision 13 347.66 Frmd. Wechs. 65 430.29 Wechsel 6 379 016.09 Depositen 1 539 822.22 Dubiose 3 405.75 Kontokorr.- Fremde Kreditoren 3 750 488.18 Gew.-Saldo 1 808 674.76 Zinsen 670775.32 Wechsel 648 805.16 Tratten 16611 769.06 Provision 641 054.09 Debitoren 30497 721.06 Avale 2527 170.89 Erträgnis der Darlehen 5030 676.21 Wechsel- Kommandit. 72 000.—– Effekten 1 881 762.35 Zinsen 33 864.93 Effekten 220 063.51 Konsortial- Alte Divid. 39078 Gewinn 538 166.57 Konto 4 787 550.36 Gewinn 1 808 674.76 Stempel- marken 1092.57 Kommandit- Kapital 480 000.– Mobilien 1.– Bankgebäude 500 000.– mmobilien 398 000.– 52 039841.89 52 039 841.89 2 450 461.31 2450 461.31 Reservefonds: M. 1 405 407.59, Delkrederefonds M. 450 000. Kursstand 1887–1895: 99, 80, 93,50, 104,50, 116,50. 112, 80, 103,60, 104, 80, 101,95, 113,50 %. Notiert in Frankfurt a. M. „ fvidenden 1886–1895: 5, 4½, 6, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Jacob Lion, Stellvertreter R. Wolfskehl, S. Wormser. Aufichtsrat: Präs. M. M. Goldschmidt, Frankfurt, Vicepräs. Dr. K. Steiner, Stuttgart. Prokuristen: J. Kopf, L. Wolff, F. Friedrich. irmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellvertreter oder ein Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. ahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Basler Handelsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank; Genf: A. Cheneviere & Co.; Leipzig: Allgemeine Deutsche Creditanstalt; Mannheim: HRkhbein. Creditbank; München: Bayr. Vereinsbank; Pforzheim: Jul. Kahn & Co.; Stuttgart: wWiürttemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt, Allgemeine Rentenanstalt, Stahl und Federer; Wiesbaden: Markus Berlée & Co:; Karlsruhe, Konstanz, Freiburg, Heidelberg: Filiale der Rhein. Creditbank; Heilbronn, Reutlingen: Filiale der Württemb. Vereinsbank; Ulm;: Bankkommandite Thalmessinger & Co. Publikations-Organ: R.-A., Frankfrt. Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Leipziger Ztg., Mannheimer IJuournal, Schwäb. Merkur. Eisenbahn-Renten-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Juni 1887. Letztes Statut vom Juli 1895. Iweck: Erwerbung und Belehnung von Obligationen und Prioritäts-Aktien solcher Eisenbahnen, velche in Deutschland oder der Osterreichisch-Ungarischen Monarchie entweder unter Staats- betrieb oder im Betriebe einer vom Staate garantierten Eisenbahngesellschaft stehen oder mit der Zinsgarantie eines dieser Staaten ausgestattet sind, und die Ausgabe von Obligationen auf Grund der erworbenen oder in Pfandbesitz genommenen und beliehenen Titres. Die Ge- eellschaft darf die gekauften Titres wieder begeben, aber sonst keine mit dem genannten Zwecke nicht zusammenhängenden Geschäfte betreiben; insbesondere sind Spekulations- „, geschäfte, sowie Beteiligungen bei anderen Geschäften ausgeschlossen. Rapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Obligationen: Von der Bank befinden sich im Umlauf M. 5 142 800 4½ % Eisenbahn-Renten- Bank.-Obligationen, ferner M. 26 731 500 4½ % dergl. Geschäktsjahr: Vom I. Juli bis 30, Juni. 0 u.-Vers.: Im II. Semester d. Kalenderjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom verbl. Uberschuss 10 % Tantieme an en ervaltangsra, 3 % an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende bezw. zur Verfügung der Gen.-Vers.