Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gen. Vers.: In der Regel in der Zeit von März bis April. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Dividende 4 %, von dem Rest 10 % dem Aufsichtsrat und die Tantieme an die Direktoren, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kreq.- Kassa 4 730 384.57 Kapital 30 000 000.– Unkosten- Vortrag 55 526.19 Wechsel 10 502 089.08 Tratten 29 832 550.18 konto 835 974.67 Zinsen 1 125 866.71 Reports 16 610 895.95 Accepte 924 100.– Abschreib. 58 005.29 Provision 1 023 021.25 Konsortial- Kreditor. 28 261 403.93 Gewinn 2 235 009.72 Effekten 750 372.25 Konto 3 819 731.17 Dividend. 8 845.50 Kommand. 157 926.95 Coupons 802 468.49 Reserve I 1 204 161.43 Diverse 16 276.33 Effekten 2 112 223.44 Reserve II 1 000 000.– Debitoren 49 811 489.78 Gewinn 2 235 009.72 Kommand. 2 136 400.— Immobil. 2 928 388.28 Mobilien 12 000.– 93 466 070.76 93 466 070.76 3 128 989.68 3 128 989.68 Reservefonds: Ordentl. Reservefonds M. 1 313 135.60, ausserordentl. Reservefonds M. 1 000 000, Specialreservefonds II M. 250 000. Kursstand 1886–1895: 98, 93,80, 107, 118,50, 109, 90,75, 96, 92, 60, 104, 109 %. Notiert in Prankfurt a. M. und Berlin. Dividenden 1886–1895: 5, 4½, 6, 7, 6, 5, 4½, 4½, 5, 5½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: 6. Stilgebauer, A. G. Wittekind, A. Ellendt, R. Bansa, C. E. Klotz, Arth. Siebert, Alex. Löwenthal, H. Zehrung. Aufsichtsrat: R. Sulzbach, W. Kircher, Jos. Baer, L. Graubner, James Hardy, C. Klotz, H. Lan- dau, E. Meyer, A. Siebert, G. Strupp. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Becker & Co.; Gotha: B. M. Strupp; Baden-Baden: Bankkommandite Meyer X Diss; Fürth: S. Pflaum & Co. Publikations-Organ: R.-A., Sachs. Meining. Regierungs-u. Intelligenzblatt, Frankfurt. Ztg., Frankf. Journal, Berl. Börsen- Ztg. Berl. Börsen- Courier, Berl. Nat.-Ztg., Leipz. Ztg., Schwäb. Merkur. Bergmännische Bank zu Freiberg i. S. Gegründet: Am 4. Dez. 1889. Wurde aus dem seit 1871 best. „Bergmännischen Spar- und Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. b. H.“ in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den drei Monaten d. J. Stimmrecht: 1 Aktie 1 =– St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 2 % zum Beamtenpensionsfonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 39 414.79, Wechselbestand M. 187 422.55, Schull- schein-Darlehne M. 581 826.45, Wertpapiere M. 37 545. 70, Kontokorrent-Aussenstände M. 156 126.18, Inventar M. 10, Coupons M. 2 847.36, Reservefonds M. 30 000. Sa. M. 1 035 193.03. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, freiwill. Darlehne M. 669 310.49, Kontokorrent-Schulden M. 102 159.63, Diskont M. 5 500, Unkosten M. 875, Diverse Gläubiger M. 145.25, Special- reserve M. 6334. 10, Reservefonds M. 30 129. 19, Reingewinn M. 20 739.37, Sa. M. 1 035 193.03. Gewinn- u. Verlust- Konto: Zinsen, Diskont u. Provision M. 56 655. 45, desgl., alte M. 6000, Kurs- gewinn an Effekten M. 504.80, Gewinn an Sorten, Coupons etc. M. 37. 89, Provision auf Kommissionsgeschäfte M. 174.52. Sa. M. 63 372.66, Hiervon ab: Gez. Zinsen M. 24 630.53, Unkosten M 12406. 94, voraus vereinnahmte Zinsen M. 5500, Abschreibung M. 33.85, Verlust M. 61.97, bleibt als Reingewinn M. 20 739.37 Reservefonds: M. 34 129.19, ESpecialreservefonds M. 6 658.69. Dividenden: In den letzten 6Jahren regelmässig 8 0%. Direktion: J. Ficker, Direkt.; W. Arnold, Kass, Aufsichtsrat: C. G. Mey, Vors.; Chouland, Stellv. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organ: R.-A., Freiberger Anzeiger u. Tageblatt. 0 Darlehnsverein zu Freiberg i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genossenschaft, seit 1887 Aktien-Gesellschaft. Zweek: Betrieb von bankgeschäftlichen Transaktionen. Kapital: M. 400 000 in 357 Aktien à M. 1000 auf Inhaber u. 86 Akt. à M. 500, auf Namen Geschäftsjahr: Kalenderjahr.