72 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg. Gegründet: Im Februar 1870. Letztes Statut vom 24. Febr. 1885, geändert am 12. Febr. 1895. Zweck: Erleichterung und Beförderung des Handelsverkehrs mittelst Vereinigung bedeutender Geldkräfte. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Februar. Stimmrecht: 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende den Aktionären, vom Rest 5 % zum Del- krederefonds, 15 % Tantiemen, 2½ % zum Pensions- u. Unterstützungsfonds, Rest weitere Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Reichsbank 1 543 456.36 Kapital 30 000 000.— Unkosten 334 035.64 Vortrag 23 084.50 Kassa 359 345.23 Reserve 3 000 000.– Abschreib. 31 706.46 Zinsen 1 047 064.94 Hiesige Delkredere 788 615.28 Einkommen- Kursgew. 1 336 506.27 Wechsel 3 603 035.30 Gir.-Konto 8 361 793.89 steuer 88 740.– Provision 553 367.23 Ausw. Depositen 4 861 542.40 Reingew. 2 513 526.28 Miete 7985.44 Wechsel 5 778 700.16 Ausw. Effekten 8 933 389.50 Kreditor. 6 636 141.75 Reserve- Platz- fonds 2 999 913.10 Kredi- Coupons 19 678.69 toren 1 320 204.59 Vorschüsse 7 482 751.99 Accepte 23 476 466.92 Ausw. Pensions- Debitor. 31 509 397.75 fonds 99 132.54 Plat2- Rückzins. 100 165.17 DeQbitor. 17 751 022.78 Courtagen Mobilien I. .09is 59 303.62 Bankgeb. 960 000.– Unkosten 10 500.– Immobil. 190 234.11 Dividende Dubiose 1. 395 2 200 000.– Alte Divi- dende 2 049 – Tantieme 197 028.94 Gewinn 17 982.87 81 130 926.97 81130 926.97 2 968 008.38 * 2 968 008.38 Reservefonds: M. 3 788 615.28. Kursstand 1886–1895: 122 , 132,75, 123, 25, 108, 50, 101, 100, 110, 130,75 %. Notiert in Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: 6½, 6, 7½, 7½, 5, 4, 4, 4, 6, 7½ %. Coupon-Verjährung: 10 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. Wellge, W. Heintze. Aufsichtsrat: E. Nölting, C. F. W. Nottebohm, L. E. Amsinck, B. Arnold, C. Diederichsen, M. War- burg, J. Witt, sämtl. Hamburg, Eug. Landau, Berlin. Prokuristen: G. Meyer, Dittmer, de la Roy, Latwesen, Lincke. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder einer derselben mit einem der 5 Prokuristen oder durch zwei der drei erstgenannten Prokuristen oder durch den Prokuristen G. Meyer mit einem der beiden letztgenannten Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; in Berlin: Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau, in Frank- furt a. M: Filiale der Bank für Handel und Industrie. Publikations-Organ: R.-A. u. Hamb. Correspondent. * Hongkong and Shangai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: Am 20. Juli 1867. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf, 25 Ostasiatischen Plätzen. Kapital: Sh. 10 000 000 in 80 000 Aktien à Sh. 125. Geschäftsjahr: Halbjährig am 30. Juni u. 31. Dez. Gen.-Vers.: Im Februar und August. Gewinn-Verteilung: Halbjährlich nach Beschluss der Gen.-Vers.