80 Banken, Notenbanken und andere Geldinstitute. Heldrunger Bank von Strutz, Sckarffe, Dittmar & (0 in Heldrungen. Gegründet: Am 22. Juli 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien à M. 1000 und 30 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 30 % den pers. haft. Gesellschaftern, 5 % dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Debitoren M. 1 180 846.47, Effekten M. 1391.05, Utensilien M. 326.20, Kassa M. 19 377.75. Sa. M. 1 201 941.47. Passiva: Kreditoren M. 853 971.59, Aktien M. 300 000, Reserve M. 11 802.62, Specialreserve M. 9009.54, Gewinnvortrag 1894 M. 268.54, Gewinn 1895 M. 26 889.18. Sa. M. 1 201 941.47. Reservefonds: M. 11 802.62, Specialreservefonds M. 9009.54. Dividenden: In den letzten Jahren ca. 6 %. Direktion: Strutz, Scharffe, Dittmar. Aufsichtsrat: Dittmann, Hautthal, Pressler. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter. Publikations-Organ: R.-A., Nordhäuser Ztg., Unstrut- u. Wipperbote in Heldrungen. Herforder Discontobank in Herford. Gegründet: Am 15. Jan. 1873. Letztes Statut vom 15. Mai 1896. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie-, Mobiliar- und Immobiliengeschäften jeder Art. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 vollbezahlten Aktien à M. 600, 334 vollbezahlten Aktien A M. 1200 u. 416 mit 50 % bezahlten Aktien à M. 1200. Ausgegeben sind davon M. 1 500 000 und hierauf bar eingezahlt M. 1 250 400; zum 1. April 1897 werden einberufen M. 240 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im 2. Quartal des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 und jede mit 50 % einbezahlte Aktie à M. 1200 – 1 St., jede vollbezahlte Aktie mit M. 1200 = 2 St, Grenze 200 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, sinkt diese unter 10 % des Kapitals, dann 10 %; weiter 4 % Dividende, vom Rest 75 % an die Aktionäre, 10 % an den Aufsichtsrat, 15 % an die Direktion. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Inventar M. 1, Hypotheken M. 13 500, Debitoren M. 2 112 191.13, Immobilien M. 2093.84, Effekten M. 10 688.40, Devisen M. 640.48, Diverse M. 337 241.95, Wechsel M. 921 475.84, Kassa M. 558 20.69, Komand.-Bet. M. 18 000. Sa. M. 3 471 653.33. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 800, Dividende M. 63 462, Kreditoren M. 148 843.05, Diverse M. 925 883.46, Accepte M. 902 886.17, Avale M. 281100, Tantieme M. 8827.36, Provision M. 2200, Reservefonds M. 122 706.48, Zinsen M. 7550.05, Delkredere M. 7394.76. Sa. M. 3 471 653.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Provisionen M. 30 200.98, Zinsen M. 60 207.38, Devisen M. 961.02, Effekten M. 1 936.87. Sa. M. 93 306.25. Hiervon ab: Unkosten M. 18 343.68, bleibt al Reingewinn M. 74 962 57. Reservefonds: M. 172 626.48. Dividende 1895: M. 6 %. Direktion: Horstmann, Pelizaeus. Aufsichtsrat: Vors. O. von Laer, Stellv. E. Budde. Firmenzeichnung: Ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organ: R.-A. und Herforder Kreisblatt. Spar- und Vorschuss-Bank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: Am 25. Jan. 1891. Hervorgegangen aus dem seit 1871 bestandenen Spar- u. Vor- schuss-Verein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 (mit 25 % Einzahlung) in 50 Aktien à M. 1000 u. 50 Aktien à M. 500, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ers.: In der Zeit vom Februar bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 St, %I8. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Hälfte Dividende, andere Hälfte für den Auf- sichtsrat und die Direktoren. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassenbestand M. 6063.08, Vorschuss-Konto M. 55 882, Hypotheken M. 274 869, Zinsen M. 4 522.96, Inventar M. 330. Sa. M. 341 667.04. Passiva: