――――ZZGÖÖGQGGRRRRRR; Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 81 spareinlagen M. 308 601.06, Zinsen M. 10 051.50, Aktienkapital M. 18 750, Gewinn M. 4264.48. Sa. M. 341 667.04. Reservefonds: M. 4510.16. Dividenden 1891–1895: 12, 8, 8, 9, 10%. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: F. L. Liebscher, K. F. Fischer. Aufsichtsrat: Vorsitz. E. Cl. Polster, Stellvertreter G. F. Bretscheider. Publikations- Organ: R.-A., Frauensteiner Anzeiger. Discontogesellschaft Hettstedt Protze, Spiegler & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hettstedt. Gegründet: Am 1. April 1889. War früher Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 (25 % Einzahlung) in 1000 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (1 Kommanditist nicht mehr als 30 St). Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, dann 5 % Dividende an die Aktionäre, ferner 25 % Tantieme an die persönl. haft. Gesellsch. u. 5 % an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende an die Kommanditisten. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Kassa M. 58 858.32, Wechsel M. 90 063.20, offene Konten M. 199 650.65, Wertpapiere M. 104 481.50, Utensilien M. 225, Verschiedene Konten M. 1.35. Sa. M. 453 280.02. Passiva: Diskonto M. 396.80, Provision M. 198.40, Depositen M. 266 551, Aktien-Konto M. 50 000, Reservefonds M. 20 000, Specialreserve M. 904.99, Alte Zinsen M. 5 352.50, alte Dividende M. 3012, Check-Konto M. 106 157.98, Verschied. Konten M. 321.40, Gewinn M. 2 884.95. Sa. M. 453 280.02. Reservefonds: M. 20 000, Specialreservefonds M. 904.99. Dividenden 1889/90–1895/96: 10, 10 0, 5, 7, 7, 5 %. Direktion: F. W. Protze, O. Spiegler. Aufsichtsrat: Th. Barth. Prokurist: E. Winkler. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Hettstedter Wochenblatt. Hildesheimer Bank in Hildesheim. Gegründet: Am 12. Dez. 1886. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit von Januar bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, 8 % Tantieme a. d. Aufsichtsrat, an die Direktions-(Vorstands-) Mitglieder u. Beamten die vertragsm. Anteile, Rest nach Gen.-Vers.-Bschl. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 275 335.87 Kapital 3 000 000.– Porto und Vortrag v. Coupons 75 091.19 Reservefds. 236 503.73 Depeschen 3 149.87 1894 13 509.14 Wechsel 2 715 164.08 Extra- Heizung u. Effekten 127 263.60 Geloste reserve 100 000.– Beleuchtg. 2 673.68 Wechsel 54 792.08 Effekten 30 999.50 Delkredere 10 000.– Gehälter 63 154.34 Coupons 3 296.08 Div. Effekt. 491 430.30 Kreditoren 4 893 408.50 Steuern 13 258.08 Provisionen 46 700.66 Guth. bei Depositen 1 543 668.50 Handlungs- Zinsen 93 429.25 Banken 1 685 801.76 Accepte 441 563.20 unkosten 11 797.60 Miete 2 240.– Gedeckte do. f. Steuer- Für gemein- u. unged. u. Fracht- nützige Debitoren 4 519 810.41 kredite 173 215.– Zwecke 3 Hypothek 40 000.– Tantiemeu. Gewinn 246 343.24 Konsortial- Glatifkat. 2213 53 Beteilig. 167 133.35 7 % Divid. 157 500.– Kommand.- Gewinn-Vortr. 37 694.– Beteilig. 100 000.– Geschäfts- Beteilig. 236 000.– Bankgeb. 212 000.– Grundstück 60 000.– Inventar 17 000.– 10 625 766.46 10 625 766.466 341 230.81 341 230.81 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 6