80 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Direktion: G. F. Remien, J. Reese. Aufsichtsrat: Vors. W. H. Kaemmerer in Hamburg, Konsul Ch. Kruse in Kiel. Prokurist: H. Matthiessen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank in Hamburg. Publikations-Organ: R.-A., Kieler Zeitung, Hamburger Nachrichten. Mittelrheinische Bank in Koblenz. Gegründet: Am 1. Juli 1873. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Jahres. Stimmrecht: Eine Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5, höchstens 10 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, ferner je 15 % Tantieme an die Direktion und den Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 58 865.29, Wechsel M. 262 460.25, Effekten M. 433 455.66, Coupons M. 2 967.25, Immobilien M. 72 657.72, Mobilien M. 300, Konto- korrent M. 1 815 908.19. Sa. M. 2 646 614.36. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Reserve M. 120000, Specialreserve M. 42 622.56, Aval-Konto M. 169 240, Depositen M. 113 400.43, alte Dividende M. 268.50, Tratten M. 390 259.11, Kontokorrent M. 516 469.91, Gewinn M. 94 353.85. Sa. M. 2 646 614.36. Gewinn- und Verlust-Konto: Effekten M. 34 876.60, Zinsen M. 54 793.23, Provision M. 25 157.56, Wechsel M. 1 898.24, Agio M. 2 137.35. Sa. M. 118 862.98. Hiervon ab: Handlungsunkosten M. 31 338.85, bleibt als Reingewinn M. 87 524.13. Reservefonds: M. 120 000, Specialreservefonds M. 42 622.56. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 6, 6½, 6, 5½½, 5½, 5½, 6, 6 %. Direktion: C. Falckenberg, J. Broustin. Aufsichtsrat: Vors. C. Spaeter, Stellvertr. Fr. Aldenhoven. Prokurist: J. Metzger. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Genossenschaftsbank Sörgel, Parrisius & Co. in Berlin nebst Kommandite in Frankfurt a. M. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Koburg. Gegründet: Am 19. Mai 1856. Letztes Statut vom 21. März 1888. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen zur Belebung und Hebung der Gewerbe- thätigkeit, des Handels und Verkehrs. Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 296 981.56 Kapital 3 900 000.– Dep.-Zins. 31 486.91 Vortrag 2 493.84 Coupons 110 017.44 Reserve 136 675.22 Steuern 10 136.25 Zinsen 93 570.41 Wechsel 544 212.65 Res. II 196 256.75 Kosten 47 579.14 Lombard- Effekten 1 467 822.75 Res. III 165 000.– Remune- Zinsen 7379.70 Reservefds.- Spec.-Res. 150 001.13 ration 3 130.– Hypoth.- Effekt. 125 089.60 Pensionsfds. 88 826.75 Abschreib. 2 281.31 Zinsen 3 606.67 Effekt. d. Tantieme 13 024.87 Betr.-Verl. b. Wechsel 22 676.09 Pensions- Remune- Schieferbruch 6 217.68 Effekten 129 861.03 fonds 13 350.– ration 3 130.– Gew. einschl. Provision 32 266.97 Lombard 103 077.30 Kreditor. 1 346 113.28 5 % Reserve Agio 1 357.88 Hypotheken 114 652.89 Accepte 262 551.85 M. 11 585.62 Brauerei- Debitoren 3 086 354.74 Checks 659 685.21 M. 234206.30 Divid. 41 825.– Beteilg. a. Deposit. 1 165 112.74 Ober- Alt. Divid. 3 länders Divid. 1895 195 000.– Bier- Vortrag 9 595.61 brauerei 1 185 000.– Schiefer- bergwerk 150 000.– Berliner Terrain 171 291.80 Häuser- Konto 333 980.88 7701 831.61 7 701 831.61 335 037.59 335 037.59 =―――――――――――――――――――――,―――