――――――――――― Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 87 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 % an den Aufsichtsrat, 9 % an Direktion u. Beamte, 1 % an die Staatsregierung, 80 % Superdividende. Reservefonds: M. 136 675.22, Reserve II M. 196 256.75, Reserve III M. 165 000, Specialreserve- fonds M. 150 001.13. Kursstand 1886–1895: 79, 76, 75, 93, 50, 140, 99, 10, 88, 112, 40, 98,50, 91, 97,50 %. Notiert in Berlin und Leipzig. Dividenden 1886–1895: 3½, 4, 5, 8, 5, 5, 8, 5, 4, 5 %. Direktion: Geh. Fin.-Rat E. Riemann, Fin.-Rat A. Rose. Prokuristen: C. Goebel, N. Röhrig, K. Bertina. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Coburger Regierungsblatt. Coup.-Verjährg.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Aufsichtsrat: Vors. E. Sartorius. A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln 4 mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 1848. Letztes Statut vom 12. Mai 1891. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss des Ankaufes von Immobilien, Hypothekendarlehn und Spekulationen ausser dem Bereiche eines Bankiergeschäftes. Kapital: M. 60 000 000 in 49 443 Aktien Lit. A à M. 1000 und 23 640 Aktien Lit. B à M. 450. Geschichtliches: Der Schaaffhausensche Bankverein, im Jahre 1848 aus dem alten und an- gesehen Kölner Bankhause A. Schaaffhausen unter Mitwirkung der Preuss. Regierung (Minister David Hansemann) in eine Aktien-Gesellschaft umgewandelt, war die erste in Preussen kon- cessionierte Privatbank ohne Notenausgabe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des II. Quartals d. J. Stimmrecht: Auf je M. 50 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 2ẽ % dem Aufsichtsrat und bis zu 12 ½ des 4 % vom Aktien- kapital übersteigenden Reingewinnes der Direktion, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. ――――m.,§,.―― Reservefonds: M. 6301 640.27. Kursstand 1886–1895: 89, 91, 101,50, 115, 40, 115, 10 in Berlin, Köln, Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 61 Direktion: In Köln: E. Königs, Ob. Reg.-R. a. D treter J. Bestgen; in Berlin:; K. Klönne, Geh. Stellvertreter F. Woltze, S. Schwitzer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat G. Mich Rat G. Mallinckrodt, Eug. vom Rath, Andreae, B. Hasenclever in Remscheid, C. Poensgen in Düsseldorf. Prokuristen: In Köln: W. Aenstoots, A. Sturm, F. Ernst Binsfeldt; in Irmenzeichnung: Berlin: L, Anger, G. Hoyer, O. Sörgel. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Verlust-Konto. Kred. Kassa u. Kapital 60 000 000.— Unkosten 812 518.12 Vortrag 178 325.47 Wechsel 30 040 532.64 Reserve 6001 640.27 Steuern 244 756.59 Provision 457418.72 Guth. u. Dividenden 12 731.53 Zinsen 60 592.82 Interessen 2 138 797.06 Vorsch. 47 177 384.39 Kreditoren 65 378 167.73 Spesen der Wechsel- Debitoren 71 620 142.07 Checks 602 443.99 Neuemission 130 496.22 zinsen 654 614.83 Avale 14 679 504.32 Depositen 2 108 896.74 Saldo 4 722 217.90 Effekten 1 429 391.62 Komman- Avale 14 679 504.32 Immobilien. 23 319.67 ditbeteil. 690 000.– Accepte 32 764848.29 Kommandit- Konsor- Hypotheken 256 250.– Beteiligung. 88 714.28 tialbeteil. 9 265308.19 Unterstütz.- Effekten. 10 693 716.02 Fonds. 51 483.33 Hypotheken 96 902.17 Gewinn 4722 217.90 Immobil. 2232 173.19 Dubiose 82521.11 186 578 184.10 186 578 184.10 5 970581.65 5 970 581.65 5,75, 105,50, 116,50, 136, 139,25 %. Notiert , 7 %. Coup. Verjährg.: 5 Jahre nach Fälligkeit. „ Hch. Schröder, A. Heimann; Stellver- Ob.-Fin.-Rat H. Hartung, P. Kretzschmar; els; Stellvertr. W. v. Recklinghausen, Geh. Komm.- Komm.-Rat Eug. Rautenstrauch, Komm.-Rat Otto G. Langen, J. van der Zypen in Köln, Komm.-Rat Ph. Schöller, W. Hoesch in Düren, Geh. Komm.-Rat E. Rolffs in Bonn, Komm.-Rat Val. Pfeifer in Ossendorf, Komm.-Rat Hiegemann, L. von Bongardt, L. Menge, Zwei Direktor oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Lahlstellen: Eigene Kassen; Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. Publikations-Organ; R.-A., Kölnische Zeitung und Kölnische Volks-Ztg. Bank für Rheinland und Westfalen in Köln. Gegründet: 1871. Letztes Statut vom 16. April 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 7 500 000 in 14 500 Aktien à M. 300 u. 2625 Aktien à M. 1200.