88 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im April. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Nach Erreichung des gesetzl. Reservefonds und nach Abzug der statut- und vertragsmässigen Gewinnnantheile, sofern eine Dividende von mehr- als 4% verteilt werden kann, der Reingewinn zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 150 222.86 Kapital 4 350 000.– Unkosten 79 710.83 Vortrag 19 960.95 Coupons 45 374.17 Reserve 435 000.– Gewinn 332 312.07 Coupons 1 390.20 Wechsel 1 313 533.30 Avale 1 133 785.65 Wechsel 24 778.12 Reports 149 327.58 Depositen 42 768.60 Reports 6 000.45 Effekten 1 548 910.79 Alte Divid. 1 552.50 Effekten 138 873.67 Mobilien 1 500.– Accepte 1 391 250.19 Immobilien 6 066.35 Immobil. 259 907.98 Kreditoren 1 209 665.90 Interessen 121 481.34 Hypoth. 634 088.84 Gewinn 332 312.07 Provision 92 430.46 Avale 1 133 785.65 Courtage 807.36 Debitoren 3 659 683.74 Alte Divid. 234.—– 8 896 334.91 896 334.91 412 022.90 412 022.90 Reservefonds: M. 435 000. Kursstand 1886–1895: 95, 30, 93,40, 97,75, –, 102, 50, 98,75, 98,50, 100, 110, 115 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 5, 6, 6, 5½, 5, 6, 6, 6½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: L. Surén. Aufsichtsrat: W. v. Recklinghausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nationalbank für Deutschland, Delbrück, Leo & Co., von der Heydt & Co., Gebr. Arons in Berlin. Bank für Landwirtschaft und Gewerbe in Köln. Gegründet: Am 8. August 1878 in Ehrenfeld. Zweck: Hebung des Standes der Ackerbau- und Gewerbetreibenden. Kapital: M. 900000 (eingezahlt M. 619 990) in Aktien à M. 300, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu des A.-K., dann bis zu 6 % Dividende, ferner ver- tragsm. Tantieme an die Direktion, dann 20 % an den Aufsichtsrat, Rest ev. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Barbestand M. 35 219.96, Debitoren M. 691 507.02, Effekten M. 11 958 32, Hypotheken M. 1 078 749.07, Immobilien M. 76 595.56, Utensilien M. 1, Wechsel M. 347 663.83. Sa. M. 2 241 694.76. Passiva: Aktien-Kapital M. 619 990, Accepte M. 67 072.49, Kreditoren M. 185 527.79, Delkredere M. 12 000, Reservefonds M. 132 392.50, alte Dividende M. 1062, vorerh. Zinsen M. 1 280.52, Zinsen auf Aktien M. 405.33, Spareinlagen M. 1 186 264.13, Reingewinn M. 35 700. Sa. M. 2 241 694.76. Reservefonds: M. 132 392.50. Dividende 1895: 6 %. Direktion: H. A. Teusch, F. Tillmanns, F. Zilkens. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organ: R.-A. und Köln-Bergheimer Zeitung. Kölnische Wechsler- und Kommissions-Bank in Köln. Gegründet: 1871. Letztes Statut vom 12. März 1895. Gründerrechte: Bei neuen Emissionen sind die ersten Zeichner und Aktionäre berechtigt, je die eine Hälfte zu pari zu übernehmen. Kapital: M. 6 000 000 in 8657 Aktien à M. 600, 609 Aktien à M. 12 00 und 25 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: M. 3000 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve (sowie eventl. andere Rücklagen je nach Gen.-Vers.-Bschl.), 4% Dividende, vom Rest bis 20 % Tantiemen, ev. Uberschuss Superdividende. Reservefonds: M. 550 000, Specialreservefonds M. 10 000. Kursstand 1886–1895: 96,20, 95,20, 99,25, 102, 80, 99,10, 95,50, 97, 10, 97, 80, 101, 50, 104 0%. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 4¼ 6, 5½, 5, 5, 4¾, 5, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit.