Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 89 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Verlust-Konto. Kred. Kassa 534 047.38 Kapital 6000 000.– Unkosten 93 346.66 Vortrag 5038.93 Coupons 116 949.40 Depositen 708 822.48 Steuern 22 313.40 Sorten 5 648.75 Wechsel 2305 225.68 Accepte 2 243 141.66 Reparaturen 4 547 46 Effekten 43 960.33 Effekten 441 535.70 Kreditoren 729 847.41 Aktien- An- Zinsen 261 404.98 Abzulief. Alte Divid. 1 021.50 fertigung 8 585.23 Provision 147303.50 Effekten. 377 101.20 Reserve 519420.– Dubiose 29 060.86 Wechesl 57 231.96 Debitoren 6 537418.53 Spezialres. 10 000.– Immobilien 5000.—– Immobilien 258 000.– Gewinn 357 734.84 Gewinn 357734.84 Mobilien 10.– 10 570 287.89 10 570 287.89 520 588.45 520588.45 Direktion: Altmann, Waller. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat E. Kühlwetter, Justizrat W. Elven, D. Kappel, R. Erckens, E. von Gahlen, J. Osborn, E. Pastor, F. Schröder. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbetreibenden durch Darlehen, Bank-, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen; Annahme von Depositen und Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 auf Namen lautenden AktienIit. A à M. 150 und 6000 gleich- falls auf Namen lautenden Aktien Lit. B à M. 350 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Semester d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jedoch kann niemand mehr wie 20 Stimmen für sich und andere ausüben. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % zum Reservefonds, solange derselbe den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet, dann bis zu 6 % Dividende an die Aktionäre, von dem verbleibenden Uberschuss die vertragsmässige Tantieme an die Direktion, bis zu 20 % an den 20 % nach Ermessen des Aufsichtsrats zu einem guten Zweck, Rest Super- ividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 158 192.99, Giro M. 94776.53, Wechsel M. 1 663 323.04, Devisen M. 26 252.15, Effekten M. 2 155 860.05, Lombard M. 1 683 977.02, Debitoren M. 6 695 709.05, Bank-Guthaben M. 844211.20, Bankgebäude M. 206 000, Immobilien M. 21700, Mobilien M. 1. Sa. M. 13 550 003.03. Passiva: Aktienkapital M. 1 950.000, Mehrzahlung a. Aktien M. 203 700, Depositen I. M. 415 228.21, Depositen II M. 183 943.73, Depositen III M. 6 605 976.23, Sparkasse M. 485 548.71, Kreditoren f. Private M. 1 380 253.85, Kreditoren f. Banken M. 767 155.84, Kreditoren Chek-Konto M. 693 494.45, Accepte M. 14 308 44, Avale M. 29 500, Zinsenreserve M. 7087.40, Reservefonds M. 462 000, Specialreserve M. 45 000, Delkredere M. 70 000, alte Dividende M. 199.25, Gewinn M. 236 606.92. Sa. M. 13 550 003.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag a. 1894 M. 1028.62, Inkassospesen, Zinsen von Effekten etc. M. 150 687.50, Zinsen a. Kontokorrent M. 404 514.80, Provision M. 65 013.74, Miete von Immobilien M. 784.29. Sa. M. 622 028.95. Hiervon ab: Zinsen M. 320 344.54, Zinsen-Reserve M. 7087.40, Abschreibung a. Bankgebäude M. 4000, Unkosten M. 28 855.09, Gehälter M. 28 135, bleibt als Reingewinn M. 236 606.92. Reservefonds: M. 462 000, Specialreservefonds M. 45 000, Delkrederefonds M. 70 000. Dividende 1895: 9½ % für die Aktien Lit. A, 8 % für die Aktien Lit. B. Direktion: J. Elkan, K. Wolff. Aufsichtsrat: Dr. P. J. Röckerath, Aug. Baur, Justizrat von Cölln, M. Froitzheim, N. Müller, H. Niessen, Ch. Rech, Cl. Aug. Schönewald, W. Wolff, Justizrat K. Custodis. Königsberger Vereinsbank in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. April 1871. Letztes Statut vom 22. März 1895. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art zur Unterstützung und Vermittelung des Geld- u. Kreditverkehrs. Dauer 50 Jahre. Kwital: M. 6 000 000 in 5000 Inhaber-Aktien à M. 600 u. 2500 Inhaber-Aktien à M. 12 00. Gründerrechte: Den Gründern, nicht aber deren Erben oder Rechtsnachfolgern, sondern nur der gegenwärtigen unveränderten Firma verbleibt das Vorrecht, von allen ferneren Emis- sionen die Hälfte al pari vorweg zu übernehmen und unter sich nach Verhältnis ihrer Zeich- nungen zum jetzigen Grundkapital zu verteilen. Für den übrigen Betrag jeder neuen Emission sind die derzeitigen Aktionäre al pari vorweg berechtigt.