Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 101 Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rhein mit Filialen in Frankfurt a. M., Mannheim, Neustadt a. H. (vor m. Louis Dacqué), Kaiserslautern, Speier, Pirmasens, Worms, Dürkheim a. H. Agentur Osthofen bei Worms und Filialkasse in Mutterstadt. Gegründet: 1867. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 20 000 000 in 2000 Aktien à M. 600, 15 665 Aktien à M. 1200 u. 2 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bei Mehrbesitz berechtigt der Nominalbetrag von M. 1800–3600 zu 2 St., von M. 4200–6000 zu 3 St., von M. 6 600 –―9 600 zu 4 St., von M. 10 200–1.2000 zu 5 St. u. s. w., für jede weitere M. 2400 nominal zu je 1 St. mehr, aber nur bis zu 50 eignen St. und 50 St. in Vollmacht. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Zinsen den Aktionären, vom Rest 25 % Tantieme für den Vorstand u. Aufsichtsrat u. sonstige vertragmässige Tantiemen, Überschuss gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 736 052.09 Kapital 12 600 000.– Unkosten 395 983.49 Vortrag 1894 40 000.– Wechsel 5 752 518.14 Reserve 1 260 000.– Gewinn 1 273 807.26 Zinsen 643 180.08 Effekten 3 948 923.87 Spec.-Res. 470 000.– Provision 420 094.48 Banken- Delkredere 94 393.77 Effekten 3%01 Girokonto 2 808 393.57 Tratten 9 878 842.57 Coupons 6179.39 Vorschüsse 7 800 228.81 Avale 1 503 796.30 Devisen 24 107.61 Konto- Depositen A. 4 370 056.42 Miete 9161.38 Forrent 20 560 616.60 „ 35. 1887 942.86 Beteiliggn. 170 036.28 Avale 1 503 796.30 „% C. 1 563 650.51 Hypothek. 960 973.39 „ D. 558 605.08 Bankgbde. 1 002 800.– Kreditor. 12 616 241.29 Konsortial- Konto p. konto 1 194 843.79 Diverse 250 571.64 Beteiliggn. 1 520 000.– Dividende 885 612.– Diverse 174 184.22 Vortrag 23 618.34 47 963 330.78 47 963 330.78 1 669 790.75 1 669 790.75 Reservefonds: M. 3 500 000. Kursstand 1886–1895: 124, 118, 125,80, 127, 40, 127,20, 119, 117, 10, 119,80, 131,50, 143,50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., München, Mannheim. Dividenden 1886–1895: 8, 7, 8, 8, 7½, 6, 67, 6/, 7, 7 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Eswein, H. Gräter, D. A. Zängler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. C. Clemm, Dr. F. R. Michel in Ludwighafen, Rechtsanw. Dr. K. Stephan in Worms, Rechtsanw. K. Kölsch in Kaiserslautern, R. Dacqué in Frankfurt a. M., W. Hoff- mann I., Frz. Koch, J. Goldschmit, S. Netter in Ludwigshafen, H. Martin in St. Ingbert. Zahlstellen: Eigene Kassen; Herz, Clemm & Co. in Berlin, Deutsche Genossenschaftsbank Sörgel, Parrisius & Co., Kommandite Frankfurt a. M., Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Frankfurt a. M 8 Bayr. Handelsbank in München, Kgl. Hauptbank in Nürnberg u. sämtl. Kkgl. Filialbanken, E. Meyer & Sohn in Hannover, Veit L. Homburger in Karlsruhe i. Bad., Zweibrücker Bank Lehmann, Müller & Co. in Zweibrücken. Vorschuss-Anstalt in Ludwigslust. Gegründet: 1862. Letztes Statut vom 22. Aug. 1888. Zweck: Betrieb von Bank-, Kapital- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in 600 Aktien à 15 M. u. 150 Aktien à 200 M. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dez. d. J. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die vertragsm. Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest laut Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Kassa M. 18 656.02, Wechsel M. 336 826.09, Schuldscheine M. 4637.28, Hypotheken M. 229 473, Staatspapiere M. 105 025.98, Reservefonds M. 7800, Grundstück M. 21 440, Utensilien M. 525, Debitoren M. 8700. Sa. M. 733 083.37. Passiva: Darlehen M. 655 344.42, Schuldverschreibung M. 10 500, Kapital 40 000, Kaution M. 7 300, Dividende M. 165.32, Reservefonds M. 7 842.14, Kreditoren M. 8 773.28, Gewinn M. 3 158.21. Sa. M. 733 083.37. Reservefonds: M. 7842.14. Direktion: W. A. Barckow, A. Bernhardt. Aufsichtsrat: C. Schultz, S. Josephy. H. H. G. Oderich. Publikations-Organ: R.-A., Ludwigsluster Wochenblatt, Mecklenbg. Nachrichten.